Neue Scheibenwischer am Kfz
- Scheibenwischer müssen gereinigt werden, doch auch bei jeder möglichen Pflege müssen Sie irgendwann gewechselt werden.
- Bei Scheibenwischern wird zwischen Gelenkscheibenwischern und Flachbalkenwischern unterschieden. Letztere Scheibenwischer sind an älteren Autos häufiger zu finden.
- Durch die integrierte Federung passen sich Flachbalkenschienen optimal der Wölbung der Scheibe an und beugen somit dem Verschleiß vor.
Der Scheibenwischer ist eine der wichtigsten Erfindungen im Automobilbereich und hat sich mit der Technik der Fahrzeug auch entwickelt. Das neuste Scheibenwischermodell nützt allerdings nicht viel, wenn er statt den Schmutz von der Scheibe zu wischen, ihn auf selbiger verschmiert und somit die Sicht beeinträchtigt. Heimwerker.de zeigt ihnen wie der Wechsel schnell und einfach funktioniert.
1. Allgemeines

Das Wischerblatt ist mit einem Profil aus Gummi oder Silikon bestückt.
Der Scheibenwischer wurde 1903 von der Amerikanerin Mary Anderson erfunden und war damals noch handbetrieben. 1928 entwickelte die Firma BOSCH ein System mit Elektromotor. Dieses Prinzip ist bis heute erhalten, wobei die Technik sich entsprechend weiterentwickelt hat. Die Hersteller versuchen durch das Design der Scheibenwischer die Wischkraft zu erhöhen und gleichzeitig die Geräuschkulisse so niedrig wie möglich zu halten.
Materialien die hauptsächlich zum Einsatz kommen sind Metallgestänge zum Stabilisieren, sowie Wischerblätter aus Gummi/Silikon.
2. Scheibenwischertypen
Es gibt zwei unterschiedliche Scheibenwischer-Kategorien: den Gelenkscheibenwischer und den Flachbalkenwischer. Beide Typen stellen wir Ihnen auf Heimwerker.de genauer vor:
Scheibenwischer-Art | Eigenschaften |
---|---|
Gelenkscheibenwischer |
|
Flachbalkenwischer |
|
Hinweis: Durch den Erfolg der Flachbalkenwischer gibt es auch Nachrüstsets für ältere Fahrzeuge. Diese Wischer verfügen über passende Montagepunkte für klassisch Wischerarme und können problemlos montiert werden.
- Scheibenwischer auf Amazon.de ansehen »
3. Wechselintervalle
Die Wechselintervalle können je nach Beanspruchung der Scheibenwischer variieren. Grundsätzlich ist es aber empfehlenswert einmal im Jahr die Scheibenwischer zu wechseln. Es empfiehlt sich die Frühlingszeit, da die meisten Wischerblätter nach Herbst und Winter stark abgenutzt sind.
Tipp: Regelmäßiges Säubern der Wischerblätter erhöht zusätzlich deren Lebenserwartung.
4. Tipps zum Wechsel der Wischerblätter

Das Aufrüsten zum Flachbalkenwischer bringt viele Vorteile mit sich. Unter anderem die Bildung von Schlieren.
Vielen bereitet der Wechsel der Wischerblätter nach wie vor Probleme, daher wird hier in einer Schritt für Schritt Anleitung erklärt, wie sie richtig vorgehen.
4.1. Scheibenwischerwechsel am klassischen Wischerarm
- Wischerarm anheben
- Alten Scheibenwischer lösen, durch Zusammendrücken des Kunststoffadapters.
- Alten Scheibenwischer nach unten hin abnehmen.
- Neuen Scheibenwischer mit Kunststoffadapter von unten in den Bügel des Wischerarms schieben, bis dieser einrastet und spielfrei sitzt.
- Wischerarm vorsichtig wieder auf die Scheibe aufsetzen.
4.2. Scheibenwischerwechsel am „Aerotwin“ Wischerarm
- Wischerarm anheben
- Alten Scheibenwischer um 90° drehen und zur Seite hin abnehmen
- Neuen Scheibenwischer auf den Wischerarm aufsetzen
- Wischerarm vorsichtig wieder auf die Scheibe aufsetzen.
4.3. Umrüstung des klassischen Wischerarms
Die Umrüstung der klassischen Scheibenwischer auf Flachbalkenwischer bringt gewisse Vorteile mit sich. Um allerdings die volle Leistung der neuen Wischergeneration zu genießen, sollte man auch den Wischerarm selbst umrüsten.
Die für Flachbalkenwischer konstruierten Wischerarme sorgen für noch mehr Anpressdruck, da sie über stärkere Federn verfügen. Ob bei ihrem Fahrzeug die Möglichkeit zu einer solchen Nachrüstung besteht, erfragen sie am besten beim Hersteller selbst.
Bildnachweise: adobe.stock/New Africa, adobe.stock/NopponPAT, amazon.com/Vision, amazon.com/Bosch, adobe.stock/goldencow_images (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Neue Scheibenwischer am Kfz.