Frische Luft im Auto: Innenraumfilter einfach selber wechseln
Der Pollen- oder Innenraumfilter schützt vor Luftverunreinigungen jeglicher Art, die dem Autofahrer das Atmen schwer machen.
Ist der Filter alt oder stark verschmutzt, so entsteht oft ein unangenehmer Geruch im Fahrzeug und die Filterfunktion wird beeinträchtigt. Daher ist es ratsam, den Innenraumfilter im Auto regelmäßig zu wechseln.
Durch einen regelmäßigen Wechsel und Austausch des Innenraumfilters wird die Luft frei von Staub und sonstigen Schadstoffen gehalten.
1. Hauptmerkmale des Pollenfilters
Kombifilter
Zusätzlichen Schutz bieten Kombifilter, welche den gewöhnlichen Papierfilter mit einer Aktivkohleschicht kombinieren. Dies hat den Effekt, dass unangenehme Gerüche und schädliche Gase, wie Ozon oder Benzol, gefiltert werden.
Ein Pollenfilter ist heutzutage in den meisten Fahrzeugen serienmäßig verbaut. Er ist direkt vor dem Ansaugtrakt der Lüftung installiert, ähnlich wie der Luftfilter des Motors.
Bereits einfache Pollenfilter nehmen Partikel wie Feinstaub, Pilzsporen, Dieselruß oder eben auch Pollen auf und verhindern, dass sie in den Innenraum des Fahrzeugs gelangen. Vor allem Allergiker profitieren vom regelmäßigen Wechsel des Innenraumfilters, denn dieser „Schutz“, macht ihnen im Frühling das Leben leichter und auch sicherer.
Die allergischen Erscheinungen sind im Straßenverkehr nicht nur lästig, sondern auch gefährlich. So gibt es Schätzungen, welche ein um 30% erhöhtes Unfallrisiko prognostizieren.
2. Die 2 Arten von Pollenfiltern im Vergleich
Art | Eigenschaften |
---|---|
Partikelfilter |
|
Kombifilter |
|
3. Wann sollte man wechseln?
Laut Hersteller liegen die Intervallen zum Wechsel des Filters bei rund 30.000km. Spätestens wenn man einen muffigen Geruch vernimmt, sobald die Lüftung eingeschaltet wird, ist es höchste Zeit den Filter zu wechseln.
Ein verstopfter Filter führt dazu das die gesamte Belüftung des Innenraums schlechter wird und die Scheiben schneller beschlagen. Sobald unangenehme Gerüche entstehen, sollte der Innenraumfilter gewechselt werden.
Besonders im Herbst und Winter können sich schädliche Bakterien und Schimmel auf alten Filtern ansiedeln.
Ein guter Zeitpunkt zum Wechsel ist auch das Frühjahr, da der Filter in dieser Zeit vor der größten Belastung im Jahr steht.
- Innenraumfilter auf Amazon.de ansehen »
4. Anleitung: Der Wechsel des Pollen-/Innenraumfilters im Auto
Muss ich den Innenraumfilter in der Werkstatt wechseln lassen? Grundsätzlich nicht, denn der Wechsel des Pollen-/Inneraumfilters ist in der Regel eine einfache Angelegenheit und bedarf etwa 15min. Zudem sparen Sie sich die Kosten, wenn Sie den Innenraumfilter selber wechseln.
Die Position des Pollenfilters ist wiederum abhängig vom jeweiligen Fahrzeug. Am häufigsten findet man den Pollenfilter jedoch im Beifahrer Fußraum oder aber er ist von außen zugänglich unterhalb der Windschutzscheibe montiert.
Um an den Filter ran zu kommen, muss meist nur eine Verkleidung demontiert werden, welche mit Schrauben befestigt oder geclipst ist. Der Filter selbst ist in einem Einbaurahmen geclipst und kann mühelos entfernt werden.
Hinweis: Beim Einsetzen des neuen Filters sollte man unbedingt darauf achten, dass dieser richtig herum eingesetzt wird (AIR FLOW Beschriftung beachten!).
Bildnachweise: erfahrungstester.com, testsieger-home.de (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Frische Luft im Auto: Innenraumfilter einfach selber wechseln.