Rafflesia: Das stinkende Phänomen des Regenwaldes
- Der lateinische Name ist Rafflesia arnoldii, auch Riesenrafflesie, welche eine Schmarotzerpflanze aus dem süd-ost-asiatischen Regenwald ist. Sie können die Pflanze nicht kaufen oder selbst züchten.
- Die Unterarten der Rafflesiagewächse wachsen ausschließlich unter den günstigen Bedingungen in den Regenwäldern, eine Züchtung zuhause ist aufgrund des Ökosystems nicht möglich.
- Die Pflanze wächst ein Jahr lang als Knospe innerhalb des Wirtes heran und hat dann eine Lebensdauer von etwa drei bis sieben Tagen.
Die tropische Riesenrafflesie, welche zur Familie der Wolfsmilchgewächse Euphorbiaceae gehört, besitzt die größten Blüten im Pflanzenreich. Sie erreichen einen Durchmesser von bis zu einem Meter in der Größe und können bis zu 11 kg schwer werden. Blätter, Stängel oder Wurzeln hat die Riesenrafflesia nicht. Die Pflanze gehört zu den Vollschmarotzern, die vollständig von ihren Wirten leben.
1. Die Rafflesia: Ein Überblick über Farbe, Struktur und Lebenszyklus
Bei der tropischen Pflanze handelt es sich um eine recht unbekannte Art. Wir stellen Ihnen die außergewöhnliche Pflanze einmal kurz und übersichtlich in ihrem Aufbau und ihren Besonderheiten vor.
Kategorie | Eigenschaft |
---|---|
Blütenfarbe |
|
Blütenstruktur |
|
Lebenszyklus |
|
Geruch |
|
Vermehrung |
|
2. Standort: Das Wunder der tropischen Wälder
Die riesige Pflanze findet vor allem ihre Herkunft in Malaysia, Indonesien und den Philippinen. Dort wächst die ungewöhnliche Blume vor allem in Lianen-Arten.
Weder Wurzel, noch Stängel oder Blätter werden ausgebildet. Sie ist lediglich daran zu erkennen, dass ihre riesige leuchtend-rote Blüte auf dem Boden aufliegt.
Ein Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Einige Arten der Rafflesia stehen auf der Roten Liste geschützter Pflanzen, da nur noch wenige Exemplare gefunden werden. Die Ursache dafür ist, dass Wälder in Süd-Ost-Asien immer mehr abgeholzt werden und die Rafflesia ein völlig intaktes Ökosystem braucht, damit sie sich entwickeln kann.

Die Riesengewächse sind wahre Touristen-Attraktionen im Regenwald.
3. Wieso stinkt die Rafflesia nach Aas?
Die Rafflesien sind auf Briefmarken und Geldscheinen
In Süd-Ost-Asien findet man das Gewächs sowohl auf Briefmarken als auch auf Geldscheinen. In Indonesien gilt die Schmarotzerpflanze als eine von drei Nationalblumen.
Um das Überleben der Art zu sichern, muss das Gewächs für die Fortpflanzung sorgen. Dazu ahmt das Gewächs Farbe und Geruch von Tierkadavern nach. Dadurch lockt es Insekten, zum Beispiel Schmeißfliegen, in seine Nähe, die die Blüte bestäuben und anschließend mit den Pollen der Rafflesia zu einem anderen Standort fliegen.
Die Pflanze muss sich beim Anziehen der Insekten jedoch sehr beeilen, die Blütezeit beträgt nur wenige Tage bis sich die Rafflesia in eine Art zähflüssigen, schwarzen Schleim verwandelt. Bis zu ihrer Blütezeit von etwa vier bis sieben Tagen vergeht jedoch ein ganzes Jahr, wo sich das Gewächs als Knospe auf dem Boden befindet. Forscher haben ebenfalls herausgefunden, dass je größer die Blüte ist, desto schlimmer ist auch der Geruch der Pflanze.
Ein Hinweis der Redaktion: Die Rafflesie ist giftig. Während der Geruch nach Tierkadavern wohlmöglich als Abschreckung genug sein sollte, so gilt, dass die Pflanze unter keinen Umständen verzehrt werden sollte. Weder von Menschen, noch von Tieren. Lediglich die Bestäubung durch Schmeißfliegen ist ungefährlich.

Die Riesenrafflesia kaufen können Sie hierzulande nicht.
4. Schmarotzerpflanze: So lebt sie ohne eigene Photosynthese
Die Riesenrafflesia ist eine Schmarotzerpflanze. Diesen Namen trägt sie, da das Gewächs keine eigenständige Photosynthese betreibt, sondern ausschließlich auf seine Wirtspflanze angewiesen ist, um Nährstoffe zu bekommen und zu wachsen. Die parasitären Rafflesiagewächse wachsen, bis auf ihre Blüte, innerhalb des Wirtes. Dort entziehen sie ihm Nährstoffe, Enzyme und Co., um jene selbst für das Wachstum zu verwenden. Während die Rafflesie ihrem Wirt alle Nährstoffe entzieht, ist sie davon abhängig, dass die Wirtspflanze am Leben bleibt. Stirbt jene, stirbt auch das Rafflesiagewächs.

Mit ihrer Farbe ahmt die Pflanze totes Fleisch nach.
5. Weitere Fragen und Antworten zur Schmarotzerpflanze Rafflesie
Eine Rafflesia kaufen können Sie zwar nicht, aber in diesem Abschnitt des Beitrags beantwortet die Redaktion weitere Fragen rund um die Rafflesie für Sie.
5.1. Was macht die Rafflesie so interessant für die Wissenschaft?
Bei der Schmarotzerpflanze wurde das Phänomen des horizontalen Gentransfers nachgewiesen. Über Jahrhunderte hinweg wurde die Evolution der Rafflesie arnoldii beobachtet und studiert, wobei nachgewiesen wurde, dass die Schmarotzerpflanze Gene von ihrer Wirtspflanze übernommen hat. Dieses Phänomen wird vor allem bei parasitären Pflanzen und ihren Wirtspflanzen entdeckt, da diese dafür prädestiniert sind.
» Mehr Informationen5.2. Kann man die Rafflesie zuhause züchten?
Ein klares Nein, die Rafflesie arnoldii kann nicht außerhalb der Regenwälder Süd-Ost-Asiens wachsen. Wir können Ihnen also keine Kaufberatung oder Anleitung geben. Verschiedene botanische Gärten haben bereits Versuche gestartet, allerdings war keiner dieser erfolgreich.
» Mehr InformationenBildnachweise: StockAdobe/Maizal, StockAdobe/Glebstock, StockAdobe/ChemaGrenda, StockAdobe/MOHAMED_TAZI (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Meine Leidenschaft für Kosmetik begann bereits in jungen Jahren und hat mich auf einen spannenden beruflichen Weg geführt. Mit meinem fundierten Fachwissen und meiner Begeisterung für Schönheitsprodukte habe ich mich 2021 dazu entschlossen, meine Erfahrungen als Autorin einzubringen. Als Spezialistin für Kosmetik habe ich die Möglichkeit, die neuesten Trends und Entwicklungen in der Branche zu verfolgen und sie in meinen Artikeln zu präsentieren. Durch gründliche Recherchen und objektive Analysen habe ich eine Vielzahl von Kosmetikprodukten untersucht und miteinander verglichen, um meinen Lesern hilfreiche Informationen für ihre Kaufentscheidungen zu liefern.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Rafflesia: Das stinkende Phänomen des Regenwaldes.