Zierpflanzen

Rotblatt: 4 Tipps zur Pflege und Kultivierung als Ampelpflanze

  • Da das Rotblatt im Laufe der Zeit an Farbe und Stärke verliert, empfiehlt sich die Vermehrung durch Stecklinge.
  • Sie sollten die Pflanze nicht zu viel düngen, da sich die schönen roten Blätter sonst grün verfärben.
  • Blattflecken entstehen auf dem Rotblatt durch Wasser auf den Blättern beim Gießen, weswegen die Wasserzugaben direkt in die Erde erfolgen sollten.

rotblatt mit blueten

Das pflegeleichte, mexikanische Rotblatt mit dem lateinischen Namen Tradescantia pallida wird auch Mexikanische Dreimasterblume genannt und hat mit feinen Härchen besetzte, lilafarbene Blätter. Ihre rosaroten Blüten blühen ganzjährig. Die Jungpflanze wächst aufrecht, verzweigt sich dann später jedoch immer stärker und hängt über den Topfrand als schöne Ampelpflanze. Wie Sie das Rotblatt als solche pflanzen und kultivieren können und welche Pflege anschließend notwendig ist, erfahren Sie hier bei Heimwerker.de.

1. Pflanzen und Umtopfen: 2 Tipps, um das Rotblatt als Ampelpflanze zu kultivieren

Da das Rotblatt lange Triebe ausbildet und sich auch bei Bedingungen innerhalb der Wohnung wohlfühlt, wird sie von vielen Hobbygärtnern gerne als Ampelpflanze genutzt. Dafür sollte zunächst der richtige Standort gewählt werden, und anschließend auch beim Pflanzen und Umtopfen entsprechend vorgegangen werden.

rotblatt in der sonne

Direkte Sonneneinstrahlung schadet dem Rotblatt nicht.

1.1. Der ideale Standort ist hell und vollsonnig

Das Rotblatt bevorzugt in jedem Fall einen hellen Standort:

  • Die Blattfarbe kommt umso besser zur Geltung, desto heller das Licht ist.
  • Wenn Sie das Rotblatt ganzjährig als Zimmerpflanze halten, kann es am Südfenster platziert werden.
  • Im Sommer kann die Pflanze auch an halbschattigen Standorten im Garten oder dem Balkon platziert werden.

Das Rotblatt benötigt ausreichend frische Luft, Zugluft hingegen sollten Sie vermeiden.

Darüber hinaus gilt für die Temperatur am optimalen Standort für das Rotblatt folgendes:

Sommer Winter
Die ideale Zimmertemperatur im Sommer beträgt um die 20 °C. Zum Überwintern der Pflanze sollte die Temperatur mindestens 10 °C und maximal 15 °C betragen.

1.2. Rotblatt umtopfen in 3 Schritten

toepfe zum umpflanzen

Wählen Sie für das Rotblatt einen Topf, in dem die Wurzeln ausreichend Platz haben.

Wenn Sie das Rotblatt als Ampelpflanze halten möchten, sollten Sie direkt beim Eintopfen von bewurzelten Ablegern oder beim Umtopfen der Pflanze nach folgender Anleitung in 3 Schritten vorgehen:

  1. Wählen Sie einen Kübel oder Topf, in dem die Wurzeln noch ausreichend Platz zum Wachsen haben. Die Triebe sollten außerdem über den Rand hinweg nach unten wachsen können.
  2. Nutzen Sie humusreiche Erde.
  3. Wenn das Rotblatt vom alten Substrat befreit wurde, können Sie es in die Erde setzen und angießen.

Hinweis: Topfen Sie das Rotblatt idealerweise einmal jährlich im Frühjahr um.

  • Töpfe für Ampelpflanzen auf Amazon.de anschauen

2. Pflegen: Gießen und düngen Sie regelmäßig, bis der jährliche Schnitt ansteht

geoeffnete rotblattbluete

Die Blüte des Rotblatts erscheint das ganze Jahr.

Das Rotblatt ist in seiner Pflege unkompliziert und wenig anspruchsvoll. Mit den folgenden Tipps gelingt es Ihnen, mit dem Rotblatt Ihr Zuhause durch eine gesunde und stark wachsende Pflanze zu verschönern.

2.1. Ausreichendes Gießen und mäßiges Düngen ist notwendig

Staunässe vermeiden

Damit überschüssiges Wasser schnell abfließen kann, können Sie den Boden des Pflanzengefäßes mit Tonscherben oder Lavasplit auslegen.

Die Zimmerpflanze will gleichmäßig feucht gehalten werden. Beachten Sie daher folgendes:

  • Gießen Sie immer so viel, dass der Wurzelballen niemals vollständig austrocknet.
  • Wenn sich die oberste Schicht der Erde trocken anfühlt, können Sie bereits nachgießen.
  • In der Wachstumsperiode von März bis August sollten Sie dem Gießwasser alle zwei Wochen Flüssigdünger hinzufügen.
  • Flüssigdünger auf Amazon.de anschauen

2.2. Schneiden und vermehren Sie das Rotblatt jährlich in 4 Schritten

altes rotblatt

Die Farbe des Rotblatts verblasst und ergraut mit der Zeit.

Da das Rotblatt schnell wächst und sein Erscheinungsbild über die Jahre immer unansehnlicher wird, empfiehlt sich das regelmäßige Schneiden und Vermehren der Pflanze.

Die Vermehrung erfolgt besonders einfach: Das Rotblatt bewurzelt in der Erde in kürzester Zeit. Dafür gehen Sie nach folgender Anleitung in 4 Schritten vor:

  1. Der geeignete Zeitpunkt, um das Rotblatt zu vermehren, ist im Frühjahr oder Sommer.
  2. Entfernen Sie Triebspitzen, die ca. 10 cm lang sind, als Stecklinge.
  3. Lassen Sie die entfernten Stecklinge ein bis zwei Tage trocknen.
  4. Stecken Sie die Triebspitzen in eine Torf-Sand-Mischung.

Tipp: Wenn Sie mehrere Stecklinge in einen Topf stecken, wächst die Pflanze buschiger und fülliger.

3. Fragen und Antworten zum Rotblatt

biene auf rotblatt

Das Rotblatt wird von Bienen bestäubt.

Anschließend beantworten wir Ihnen hier noch weitere Fragen rund um das Rotblatt.

3.1. Ist das Rotblatt giftig?

Das Rotblatt ist schwach giftig. Das bedeutet, dass sie zur Vorsicht von Haustieren sowie Kindern ferngehalten werden sollte.

Hängen Sie die Pflanze so hoch, dass Kinder und Haustiere sie nicht erreichen können und benutzen Sie beim Umtopfen Handschuhe.

» Mehr Informationen

3.2. Für welche Schädinge ist das Rotblatt besonders anfällig?

Vor allem Spinnmilben finden sich gerne auf dem Rotblatt ein. Um das zu vermeiden, können Sie bereits im Voraus Pflanzenschutzmittel verwenden. Eine Kaufberatung im Fachhandel kann helfen, ein geeignetes Produkt günstig zu kaufen. Darüber hinaus gibt es einige Vorkehrungen, die Sie zur Vorbeugung der Spinnmilben treffen können, denn diese lieben Trockenheit:

  • Stellen Sie das Rotblatt nicht direkt an Heizkörper.
  • Achten Sie auf eine hohe Luftfeuchtigkeit und regelmäßiges Gießen der Pflanze.
» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/float, stock.adobe.com/Dani, stock.adobe.com/womue, stock.adobe.com/alohapatty, stock.adobe.com/Nugraha, stock.adobe.com/MIKYIMAGENARTE (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)