Zierpflanzen

Russelia: 3 Tipps zu Standort und Pflege der Springbrunnenpflanze

  • Der Name Springbrunnenpflanze kommt vom wasserfallartigen Aussehen der schmalen Blätter und lang wachsenden Blüten der Russelia.
  • Die Russelia wächst sowohl als Bodendecker, als Hängepflanze und nach einigen Jahren auch als Strauchpflanze.
  • Die Russelia kann das ganze Jahr über gepflanzt werden, solange der Boden nicht gefroren oder die Temperaturen nicht zu heiß sind.

blueten der russelia

Die Russelia aus Mittelamerika mit dem lateinischen Namen Russelia equisetiformis ist ein langsam wachsender Kleinstrauch mit ganz dünnen, langen Verästelungen. Sie wird oft auch Springbrunnenpflanze genannt und ist eine Gattung, der 40 bis 50 verschiedene Arten angehören. In den Sommermonaten zeigt sie winzige, kräftig rote Rachenblüten.

Die Verwendungsmöglichkeiten der Russelia sind vielseitig: Als Zimmerpflanze in Ampeltöpfen, als Bodendecker im Garten oder in Wintergartenbeeten macht die Pflanze eine gute Figur und ist daher sehr beliebt. Wir zeigen Ihnen hier bei Heimwerker.de, wie auch Sie die Russelia im Innen- und Außenbereich nutzen können und sie dabei richtig pflegen.

1. Die Russelia benötigt im Sommer wie im Winter helle Standorte

russeliastrauch

Sträucher der Russelia lassen sich im Garten gut in Kübeln pflanzen.

Bei der Russelia handelt es sich um einen Dauerblüher. Damit die Pflanze jedoch ihre volle Pracht entfalten kann, sollten Sie abhängig von der Jahreszeit den richtigen Standort wählen.

Standort Merkmale
Standort im Sommer
  • Die Russelia steht im Sommer gern an einem sonnigen Standort und darf auch direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt sein. Deshalb kann sie auch auf dem Balkon oder der Terrasse einen Platz finden.
  • Die Temperatur sollte von Frühjahr bis Herbst etwa 20 °C betragen.
Standort im Winter
  • Auch in den Wintermonaten benötigt die Russelia sehr viel Helligkeit.
  • Die Russelia ist nicht winterhart, verträgt keinen Frost und sollte daher zum Überwintern nach innen geholt werden.
  • Die Temperatur sollte im Winter ungefähr 15 °C betragen.

Da die Hängetriebe der Pflanze sehr lang werden können, empfiehlt sich, dass Sie die Russelia als Ampelpflanze oder auf einer Säule stehend halten.

  • Pflanzensäule auf Amazon.de anschauen

2. Die Russelia sollte regelmäßig gegossen, gedüngt und umgetopft werden

Die richtige Pflege der Russelia ist nowendig, damit Sie lange Freude an der Pflanze haben – nach einigen Jahren kann sie dann eine Größe von bis zu 1,2 m aufweisen.

2.1. Gießen und Düngen Sie die Russelia in Maßen

biene an russelia

Die Blüten der Russelia sind eine Futterquelle für Bienen.

Für das Gießen und Düngen der Russelia gilt:

  • Das Gewächs hat einen mäßigen Wasserbedarf und wird in den Sommermonaten regelmäßig gegossen.
  • Kurze Trockenheit schadet der Russelia nicht.
  • In der kalten Jahreszeit wird die Wasserzufuhr der Temperatur angepasst, deshalb sollten Sie die Russelia dann sparsamer gießen. Eine gleichmäßige Bodenfeuchte ist trotzdem notwendig.
  • Während der Vegatationsphase in den Sommermonaten können Sie die Russelia wöchentlich mit etwas organischem Dünger versorgen. Eine Kaufberatung kann helfen, das richtige Produkt günstig zu kaufen.

Damit es nicht zu Staunässe und damit zu Wurzelfäule kommt, sollte überschüssiges Wasser immer gut abfließen können.

2.2. Die Russelia kann mit lehmiger Einheitserde umgetopft werden

russelia in der sonne

Wenn das Pflanzengefäß durchwurzelt ist, sollte die Russelia umgetopft werden.

Vermehrung der Russelia

Das Vermehren wird im Sommer mit Ausläufern oder mit Stecklingen durchgeführt. Dies gelingt im Sommer ganz unkompliziert in Einheitserde bei leichter Bewässerung, bis die bewurzelten Jungpflanzen in einen eigenen Topf gesetzt werden.

Jeweils im Frühjahr alle ein bis zwei Jahre setzt man die Russelia in mittelgroße Gefäße um. Für die Erde sollten folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Sie können Einheitserde oder Kübelpflanzenerde benutzen.
  • Die Erde sollte lehmig und humos sein, um Wasser- und Nährstoffe zu speichern.
  • Der Torfanteil im Substrat der Russelia sollte nicht zu hoch sein.
  • Damit die Erde locker und durchlässig ist, sollte Sie grobkörnige Anteile oder eine Drainageschicht aus Blähton oder Kies enthalten.
  • Blähton auf Amazon.de anschauen

3. Fragen und Antworten zur Russelia

Abschließend beantworten wir Ihnen hier weitere Fragen zur Russelia.

3.1. Sollte man die Russelia regelmäßig schneiden?

russelia an hauswand

Ein Formschnitt kann erfolgen, wenn die Triebe für Ihren Geschmack zu lang geworden sind.

Es ist nicht zwingend notwendig, die Russelia jährlich zu schneiden. Falls Sie doch einen Schnitt vornehmen möchten, gehen Sie nach folgender Anleitung vor:

  • Bei Bedarf kann ein Formschnitt jederzeit erfolgen.
  • Vor Austriebsbeginn im Spätwinter können Sie während der Überwinterung abgestorbene Zweige entfernen.
  • Junge Zweige sollten Sie keinesfalls entfernen.
» Mehr Informationen

3.2. Welche Krankheiten und Schädlinge gefährden die Russelia?

Die Russelia ist sehr robust und nicht sehr anfällig für Krankheiten und Schädlinge.

Bei auftretender Wurzelfäulnis handelt es sich meist um eine falsche Pflege, bei der zu viel Wasser verabreicht wurde.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/Aleksandr Simonov, stock.adobe.com/rivolto, stock.adobe.com/Nature Photos, stock.adobe.com/pal1983, stock.adobe.com/simona (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)