Sichtschutz im Garten: Die beliebtesten Möglichkeiten im Überblick
Für viele Gartenbesitzer ist die Privatsphäre auf dem eigenen Grundstück ein hohes Gut. Sie möchten sich nach getaner Arbeit in Ruhe entspannen, sonnen oder ungestört mit den Lieben grillen und feiern. Damit dabei keine unliebsamen Blicke von Nachbarn oder Passanten in die Quere kommen, empfiehlt sich ein ausreichend hoher Sichtschutz für den Garten. Blickdichte Hecken, Zäune oder Mauern können Neugierige aussperren und den Garten selbst in separate Bereiche einteilen. Sie vermitteln Geborgenheit, sodass eine Wohlfühloase unter freiem Himmel entsteht. Welche Möglichkeiten besonders beliebt sind und wie Sie mit dem Sichtschutz Garten und Einrichtung zusätzlich aufwerten, zeigen wir in diesem Ratgeber.
Der Sichtschutz im Garten ist kein notwendiges und lästiges Übel, sondern kann gestalterisch an das eigene Grundstück angepasst werden und den Garten aufwerten. Mit guter Planung werden Hecken und Sichtschutzwände zu einem dekorativen Bestandteil der Gartengestaltung. Für diese Kombination aus Funktion und optischem Highlight bieten sich mehrere Sichtschutzvarianten an.
Sichtschutz aus Holz oder Metall
Der klassische Sichtschutz gehört wie nichts anderes zum deutschen Garten: der Gartenzaun. Die häufig anzutreffenden Varianten bestehen aus Holz oder Metall. Bei den Zaunarten haben Sie die Qual der Wahl. Vom Staketenzaun bis zum Jägerzaun oder dem Maschendrahtzaun liegen zahlreiche Sichtschutzzäune seit Jahren im Trend. Fertige Zaunelemente können Sie nach Belieben zu individuellen Lösungen kombinieren. Sie brauchen auf dem Grundstück wenig Platz und schützen von Beginn an vor lästigen Blicken. Naturgemäß sind Metallzäune besonders robust und strapazierfähig. Wer sich für Holz entscheidet, sollte ein haltbares Naturmaterial wie Douglasie oder Lärche auswählen.
Diese Holzarten brauchen keine regelmäßige Nachbehandlung. Im Laufe der Zeit nehmen sie eine silbergraue Patina an, die dem Sichtschutzzaun eine edle Optik verleiht. Eine massive Holzwand kann allerdings schnell beengend wirken. Daher empfehlen sich elegante Designs mit Sichtfenstern oder schmalen Lücken. Diese können zusätzlich begrünt werden, damit sich der Sichtschutz perfekt im Garten integriert.
TIPP: Wie groß die Sichtfenster im Sichtschutz sein sollen, hängt von Ihren persönlichen Ansprüchen ab. Wer sich gut mit den Nachbarn versteht und einem Plausch nicht abgeneigt ist, wird sich an einem größeren Zaunfenster oder einer Pflanzlücke kaum stören. Genießen Sie jedoch am liebsten das FKK-Sonnen und wollen dabei nicht beobachtet werden, stellt ein geschlossener Sichtschutz die bessere Alternative dar.
Der steinerne Wall gegen lästige Blicke
Eine Alternative zu einem klassischen Zaun als Sichtschutz für den Garten stellen steinerne Sichtschutzelemente dar. Granitstelen oder dekorative Mauern können selbst als Dekoration im Garten dienen und einen Kontrast zu den Pflanzen bilden. Ebenso liegen Gabionen im Trend. Hierbei handelt es sich um günstige Drahtkörbe, gefüllt mit Natursteinen. Modellabhängig sind diese bis zu 50 Zentimeter breit und brauchen auch entsprechend viel Platz auf Ihrem Grundstück.
Wichtig: Anders als die schmaleren Pendants werden breite Gabionen ohne Stützen aufgestellt. Aufgrund der Steine gehen sie mit einem gewissen Gewicht einher. Sie sollten daher sicherstellen, dass Ihr Boden sich dafür eignet. Vorzugsweise kontaktieren Sie für das Aufstellen der Gabionen und anderer Steinelemente einen Garten- oder Landschaftsbauunternehmer.
Mit einer grünen Wand die Privatsphäre schützen
Wer in seinem Garten auf eine natürliche Optik Wert legt, ist mit einem Sichtschutz aus Pflanzen gut beraten. Damit diese dicht und hoch wachsen, spielt die Auswahl der richtigen Arten eine wichtige Rolle. Klassische Heckenpflanzen sind Buchsbaum, Wacholder oder Liguster. Ein Wall aus Lebensbäumen eignet sich ebenso, um fremde Blicke effektiv auszusperren. Immer beliebter werden auch mediterrane Pflanzen oder Bambus. Letzterer wächst bereits nach einer Saison zu einer blickdichten Bepflanzung. Ganzjährig können Sie sich an einer immergrünen Hecke aus Bambus erfreuen. Ebenso wie andere Heckenpflanzen braucht sie jedoch einen gelegentlichen Formschnitt.

Wenn man sich mit dem Nachbarn gar nicht versteht, muss eine gute und langfristige Lösung her.
Zusätzlich ist zu bedenken, dass Pflanzen abhängig von den Umwelteinflüssen wachsen. Neben nährstoffreicher Erde und Sonnenlicht ist ausreichend Wasser ein entscheidender Faktor. Vorrangig in der warmen Jahreszeit kommen Sie um regelmäßiges Gießen nicht herum. Dementsprechend kann ein Sichtschutz aus Pflanzen zusätzlichen Arbeitsaufwand mit sich bringen. Wer sich diesen sparen möchte und ausreichend Geduld mitbringt, entscheidet sich für einen Maschendrahtzaun und zieht an diesem eine „Efeumauer“ nach oben.
Im Gegensatz zu Laubgehölz-Hecken muss Efeu deutlich seltener in Form geschnitten werden. Es reicht, die Rankpflanze einmal im Jahr dort zurechtzustutzen, wo sie es benötigt. Wie die Mehrzahl der klassischen Hecken ist Efeu immergrün. Wünschen Sie sich mehr Farbe für Ihren Sichtschutz, stellen freiwachsende Blütensträucher eine Alternative dar. Sie brauchen allerdings ausreichend Platz zum Wachsen. Ausgewachsene Sträucher wie Schneeball oder Flieder weisen eine Breite von drei Metern oder mehr auf. Kompaktere Exemplare sind Pfeifenstrauch, Garten-Eibisch und Blut-Johannisbeere. Allerdings dauert es auch seine Zeit, bis diese eine ausreichende Höhe erreichen, um Ihr Grundstück effektiv abzuschirmen.
Kombination aus klassischem Sichtschutz und Bepflanzung
Sie wissen die Vorteile eines Sichtschutzzauns zu schätzen, wünschen sich aber dennoch viel Grün im Garten? Die ideale Mischung aus beidem stellt ein begrünter Sichtschutz dar. Dabei spielt es keine Rolle, ob dieser aus robustem Holz oder Metall besteht. Die Sichtschutzwand dient als Rankhilfe für die Pflanzen Ihrer Wahl. Vor allem bei selbstgebautem Sichtschutz kann man handwerkliche Fehler und unschöne Details gut mit Pflanzen bedecken.
TIPP: Die Kombination aus mehreren Sichtschutzvarianten ermöglicht die ideale Integration des Sichtschutzzauns in Ihr Gartenreich. Sie wirkt besonders flexibel und kann individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.
Wer Abwechslung mag, kann sich für einen einjährigen Himmelsstürmer wie Glockenrebe oder Prunkwinde entscheiden. Alternativ finden sich mehrjährige Kletterpflanzen, die bereits im ersten Jahr zu einer „blühenden Wand“ heranwachsen können. Beispiele bestehen in starkwüchsigen Clematis-Hybriden oder Anemonen-Waldrebe.
Bildnachweise: Adobe Stock/Photographee.eu, Adobe Stock/Rainer Fuhrmann (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Sichtschutz im Garten: Die beliebtesten Möglichkeiten im Überblick.