Mediterrane Pflanzen: Liste der schönsten Bäume und Sträucher für Balkon und Garten
Mittelmeerpflanzen strahlen auch im heimischen Garten Urlaubsfeeling aus und überzeugen außerdem mit prächtigen Farben und wohltuenden Gerüchen. Bei der Anschaffung sollten Sie aber mit Bedacht auswählen, denn nicht alle mediterranen Pflanzen sind winterhart und überleben die hier herrschenden Bedingungen.
Auf Heimwerker.de zeigen wir Ihnen eine Liste von mediterranen Pflanzen, die besonders schön sind. Hierbei wollen wir nicht auf kleinere Pflanzen wie Kräuter eingehen, sondern fokussieren uns eher auf größere Gewächse, die in keinem mediterranen Garten fehlen sollten.
1. Mediterrane Gehölzer und Sträucher: Mehr als nur der Olivenbaum
Mediterrane Gehölze und Sträucher vermitteln ein wohltuendes Urlaubsgefühl im eigenen Garten. Doch nicht alle mediterranen Gewächse gedeihen in unseren Breitengraden. Wir nennen Ihnen in unsere Liste von mediterranen Pflanzen einige beliebte Pflanzbeispiele von mediterranen Gehölzen und geben wissenswerte Tipps zur angepassten Pflege der Exoten.
1.1. Zypressen

Zypressen können sehr hoch werden und sind deswegen keine mediterrane Balkon-Pflanzen.
Zypressen sind der Inbegriff mediterraner Pflanzen. Demnach sind auch nur wenige Arten winterhart. Zypressen sind immergrüne Bäumchen oder Sträucher, die je nach Kultivierung hoch, hängend, hochkronig oder ausladend wachsen.
Sie eignen sich besonders gut als Windschutz, denn Zypressen wachsen schnell und dicht.
1.2. Palmen / Agaven
Wer an Palmen und Agaven denkt, denkt auch direkt an Sommer, Sonne und Urlaub. Doch nicht jede Palme mag (sub)tropisches Klima. Hier gehen die Ansprüche ganz schön auseinander.
Viele Palmen kann man prima das ganze Jahr im Garten halten. Auch wer noch Anfänger ist und noch keinen grünen Daumen hat, findet sicherlich eine Palme, die er kultivieren kann. Zu den winterharten Palmen gehören etwa die chinesische Hanfpalme und die Nadelpalme.
1.3. Pinien
Pinien gehören zur Familie der Kiefern. Ihr betörender Duft verzaubert schon von Weitem. Pinien wachsen sehr hoch, hier ist das eigene Platzangebot zu überdenken.
Tipp: Die Samen der Pinie sind essbar. Die sogenannten Pinienkerne werden nicht nur in Süßspeisen verwendet, auch in Pesto kann man sie genießen.
1.4. Judasbaum
Der Judasbaum besticht durch seine rot-pinke Blütenpracht. Seinen Namen erhält er durch die Geschichte: Der Legende nach soll sich Judas an diesem hübschen Bäumchen nach dem Verrat an Jesus erhängt haben. Der Judasbaum liebt es sonnig und nährstoffreich. Wer mediterrane Pflanzen in Deutschland anpflanzen möchte, sollte eher zum chinesischen oder kanadischen Judasbaum greifen, da diese Sorten winterhart sind.
1.5. Olivenbaum

Zur richtigen Olivenbaum-Pflege gehört auch ein regelmäßiger Schnitt.
Der Olivenbaum gehört zum mediterranen Flair dazu. Da es in den meisten Gärten an Platz mangelt, kann man ohne weiteres Olivenbäume auch alleinstehend pflanzen. Es ist aber auch möglich, einen kleinen Olivenbaum im Topf zu kultivieren.
Olivenbäume verbreiten einen wunderbaren Duft. Der Olivenbaum wächst langsam und recht verzweigt und kann mehrere hundert Jahre alt werden. Olivenbäume werden in Gärten oft beschnitten. Grundsätzlich gilt aber: je knorriger und verwachsener, desto höher ist der Olivenertrag.
Oliven sind der Inbegriff mediterraner Früchte, auch wenn man zunächst nicht an eine Frucht denkt. Olivenfrüchte wachsen an knorrigen, verzweigten Bäumen. Der größte Ertrag kann nach ca. 20 Jahren erwirtschaftet werden. Die mediterrane Steinfrucht besteht, wie der Name schon vermuten lässt, aus einem Kern, der von weichem Fruchtfleisch umgeben ist.
Während das Fruchtfleisch der reifen Oliven sehr gut als Antipasti schmecken, ist der Kern nicht genießbar. Oliven sind sehr fetthaltig. Aus diesem Grund fließen 90% der Olivenerträge in die Ölproduktion.
Hinweis: Natives Olivenöl Extra ist kaltgepresst und weist einen geringen Säuregehalt auf. Dadurch ist es qualitativ sehr hochwertig. Olivenöl findet in der gesunden Küche und auch in der Kosmetik Verwendung.
- Olivenbaum auf Amazon.de anschauen
1.6. Magnolie
Der Magnolienbaum braucht wie der Seidelbast-Strauch einen geschützten Standort. Er liebt die Sonne und kann nur mit viel Pflege überwintert werden, eignet sich jedoch trotzdem als mediterrane Kübelpflanze für Terrasse oder Balkon. Besonders hübsch sehen die weißen Blüten aus. Magnolienblüten werden übrigens auch in der Kosmetik verwendet.
2. Mediterrane Früchte: Von der Zitrone bis zur Mandel

Mediterrane Obstsorten wie Orangen stammen ursprünglich aus Asien.
Denkt man an mediterrane Obstsorten, fallen einem augenblicklich Zitrusfrüchte ein. Doch hat die mediterrane Früchtewelt weitaus mehr als Zitronen und Orangen zu bieten. In diesem Part unserer mediterranen Pflanzen-Liste erhalten Sie einen kleinen Auszug aus der vielfältigen Früchtewelt des Mittelmeerraums.
2.1. Zitrusfrüchte
Der richtige Standort
Wer beispielsweise einen Zitronenbaum pflanzen möchte, sollte auf den richtigen Standort achten. Zitrusfrüchte stehen gern an einem sonnigen Ort unter freiem Himmel. Achten Sie aber darauf, dass die Pflanzen windgeschützt sind.
Zitrusfrüchte waren nicht von Anfang an mediterrane Früchte, sondern stammen ursprünglich aus Südostasien. Wegen ihres hohen Vitamin C Gehaltes sind Zitrusfrüchte nicht nur gesund, sie regen auch optimal die Fettverbrennung an.
Das leicht säuerliche Obst ist aus keiner Küche mehr wegzudenken. Dabei eignen sich Zitrusfrüchte nicht nur zur Verarbeitung in Süßspeisen wie Obstsalat oder Marmelade. Gerade ihr Saft und ihr Schalenabrieb passen wunderbar zu Fleisch und Fisch.
Typische mediterrane Zitrusfrüchte sind Orange, Zitrone, Limette, Pampelmuse, Grapefruit, Mandarine und Kumquat.
2.2. Feigen

Der Feigenbaum gehört zu den südländischen Pflanzen, die auch bei uns gut überleben können.
Die Gattung der Feigen ist mit ca. 800 Arten sehr vielfältig und gehört in jeden mediterranen Garten. Einige Arten eigenen sich prima als Zimmerpflanze, während andere Arten beliebte Schattenspender in warmen Regionen sind.
Feigen werden im gesamten mediterranen Raum angebaut. Der kleine Baum wächst knorrig und ausladend. Je nach Sorte, kann man ca. fünf Monate nach der Blüte kleine grüne bis violette Früchte ernten, die von der Form an eine Birne erinnern. Ihr Fruchtfleisch schmeckt sehr süß und ist reich an Vitamin B und Mineralstoffen. Feigen passen sehr gut in Obstsalat, schmecken aber auch hervorragend zu Fleischgerichten.
Feigenbäume brauchen viel Platz, aber tragen wunderbar schmeckende Früchte, die sich für die Bereitung von Speisen aller Art eignen. Feigenbäume können draußen überwintern, hier sollte man jedoch auf ausreichenden Schutz achten. Mehr können Sie in unserer Anleitung zur Überwinterung von Kübelpflanzen nachlesen.
- Pflanzkübel auf Amazon.de anschauen
2.3. Melonen
Melonen gehören zu den Kürbisgewächsen. Sie werden in subtropischen Regionen kultiviert. Man unterscheidet zwischen Wasser- und Zuckermelonen. Wassermelonen haben eine grüne Schale mit rotem Fruchtfleisch, das von schwarzen Kernen durchzogen ist. Sie haben einen hohen Wassergehalt und schmecken herrlich erfrischend.
Zuckermelonen hingegen setzen sich aus den bekannten Arten wie Honigmelone, Galiamelone, Netzmelone oder auch Cantaloupe-Melone zusammen. Sie haben eine grüne bis gelb-braune Schale, während das Fruchtfleisch weiß, gelb oder rötlich ist. Zuckermelonen schmecken sehr süß.
Tipp: Sie eignen sich daher super zur Herstellung von Fruchtsalat, passen aber auch perfekt als Konträr zu salzigen und herzhaften Gerichten. Ein Klassiker ist Melone mit Parmaschinken.
2.4. Mandeln

In besonders warmen Gebieten beginnt die Blüte des Mandelbaums schon vor dem März.
Mandeln gehören zu den Rosengewächsen. Zum Verzehr eignen sich die Samen der Steinfrucht. Die kleinen, aromatischen und kernartigen Samen schmecken je nach Sorte süß oder leicht bitter. Mandeln wachsen an kleinen Bäumen, die bis zu 8 m hoch werden können.
Die Blütezeit reicht von März bis April und ist ein Highlight z.B. auf der Insel Mallorca. Mandeln können wunderbar zum Verfeinern von Süßspeisen oder auch Fleischgerichten verwendet werden. Geröstet sind sie besonders aromatisch. Ebenfalls beliebt ist Mandellikör, sogenannter Amaretto.
2.5. Pfirsiche
Pfirsiche zählen wie Mandeln zu den Rosengewächsen. Pfirsiche werden aufgrund ihres hohen Wärmebedürfnis in den Weinbaugebieten Mittel- und Südeuropas angebaut. Der Pfirsichbaum muss regelmäßig zurückgeschnitten werden, da er sonst verkahlt.
Nach der Blüte im April kann man die Steinfrüchte ernten. Sie sind rundlich und mit samtigen Haaren überzogen. Während man den Stein nicht essen kann, schmeckt das Fruchtfleisch süß und aromatisch. Weinbergpfirsiche haben ein weißes Fruchtfleisch, während der allgemein bekanntere Pfirsich ein gelb-rotes Fruchtfleisch vorweist. Eine Abwandlung des Pfirsichs, jedoch mit glatter Haut, ist die Nektarine.
2.6. Granatapfel

Der Granatapfel eignet sich auch als mediterrane Pflanze für den Balkon.
Der Strauch des Granatapfels wächst hoch und buschig und kann mehrere hundert Jahre alt werden. Die Frucht, der Granatapfel, erhält ihren Namen wegen ihrer Form. Sie ist apfelförmig und ist zunächst grün, im reifen Zustand rot.
Seine Samen, die sich in kleinen Kammern der Frucht befinden, kann man gut herauslösen und damit Süßspeisen verzieren. Granatäpfel sind sehr gesund.
Sie haben einen hohen Kalium-, Vitamin C- und Eisengehalt. Der Granatapfel wird zwischen September und Dezember geerntet.
3. FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu mediterranen Bäumen und Sträuchern
Nach unserer mediterranen Pflanzen-Liste wollen wir an dieser Stelle noch fünf wichtige Fragen rund um den mediterranen Garten klären.
3.1. Welche mediterranen Pflanzen sind winterhart?
Auch wenn viele den Traum von einem prächtigen mediterranen Garten haben, eignen sich einige Pflanzen schlichtweg nicht für das hier herrschenden winterliche Klima. Natürlich heißt das nicht, dass Sie ganz auf die Pflanzen verzichten müssen, sie benötigen lediglich mehr Aufmerksamkeit, sobald die Temperaturen sinken und müssen an einem geschützten Ort überwintern.
Im Folgenden finden Sie eine Liste von mediterranen Pflanzen sowie ihre Winterhärte:
Winterhart | Nicht winterhart |
---|---|
|
|
Wollen Sie Mittelmeerpflanzen für Ihren Garten kaufen, sollten Sie jedoch trotzdem immer einen Blick auf die Sorte werfen, denn grundsätzlich sind nicht alle Sorten eine Pflanze gleich winterhart. Sind Sie sich unsicher, können Sie im Gartencenter Ihres Vertrauens um eine Kaufberatung bitten.
» Mehr Informationen3.2. Welchen Dünger brauchen mediterrane Pflanzen?
Damit Sie nicht jeweils einen Dünger für mediterrane Kräuter, Zitruspflanzen oder Blumen anschaffen müssen, was auf die Dauer nicht besonders günstig wäre, können Sie auf einen extra angepassten mediterranen Dünger zurückgreifen. Dieser liefert Ihren Pflanzen die richtigen Nährstoffe, beispielsweise Kalium und Eisen.
- Mediterranen Dünger auf Amazon.de anschauen
3.3. Welche Erde benötigen mediterrane Pflanzen?
Südländische Pflanzen vertragen Trockenperioden durchaus besser als unsere heimischen Gewächse. Deswegen sollten Sie auf eine Erde setzen, die besonders durchlässig ist. Dafür erhalten Sie Pflanzenerde, die auf die Ansprüche von mediterranen Pflanzen wie Zitruspflanzen abgestimmt wurde.
» Mehr InformationenTipp: Ebenfalls können Sie zu normaler Pflanzenerde greifen und diese mit Quarzsand und einem Drainagematerial wie Kies oder Blähton mischen. Somit erhöhen Sie ebenfalls die Durchlässigkeit.
3.4. Kann ich mediterrane Pflanzen auch auf dem Balkon halten?
Einige mediterrane Pflanzen eignen sich besonders für die Haltung im Kübel auf dem Balkon. Das gilt besonders für Arten, die einen hellen, aber gleichzeitig geschützten Standort präferieren. Als mediterrane Kübelpflanzen eignen sich besonders:
- Oleander
- Olivenbaum
- Feigenbaum
- Gewürzlorbeer
- Erdbeerbaum
- Hanfpalme
3.5. Welche mediterranen Pflanzen vertragen wenig Wasser?
Viele mediterrane Pflanzen vertragen auch kurze Trockenperioden, es gibt allerdings einige mediterrane Kräuter, die kaum gegossen werden müssen. Dazu gehören der Salbei und Rosmarin. Sind Sie sich unsicher, ob Sie die Pflanze bereits am Vortag gegossen haben, sollten Sie lieber auf das Gießen verzichten. Die Pflanzen kommen mit langen Trockenperioden sehr gut zurecht.
» Mehr InformationenBildnachweise: stock.adobe.com/Freesurf, stock.adobe.com/Maria, stock.adobe.com/polkadot, stock.adobe.com/Roxana, stock.adobe.com/Valeniker , stock.adobe.com/marcin jucha , stock.adobe.com/almaje (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Lektor und Texter mit den Lieblingsthemen: Pflanzen, Nachhaltigkeit und künstlerische Hobbys. Mit viel Hingabe recherchiert er für Sie, was Sie und Ihre pflanzlichen Mitbewohner für ein gesundes und gutes Leben brauchen und gibt auch hilfreiche Tipps im Bereich heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Mediterrane Pflanzen: Liste der schönsten Bäume und Sträucher für Balkon und Garten.