Sichtschutz selbst bauen: In 6 Schritten zur originellen DIY-Sichtschutzwand aus Holz
Sichtschutzzaun selbst bauen
Um kleinere Bereiche abzutrennen, muss man nicht gleich eine Sichtschutzwand selbst bauen. Einzelne Stöcke an einem Rahmen angebracht, sind beispielsweise eine raffinierte Lösung, um kleine Bereiche im Garten abzutrennen.
Planen Sie, einen Sichtschutz selbst zu bauen, stellt sich als Erstes die Frage, welches Design zu Ihrer Balkon- oder Gartengestaltung passt.
Es stehen Ihnen nicht nur unterschiedliche Materialien, wie Stoff, Bambus, Holz oder Gabionen mit Steinen, zur Auswahl, der Handel bietet auch fertige Sichtschutzelemente.
Unsere Anleitung auf Heimwerker.de beschreibt, wie Sie einen klassischen Sichtschutz aus Holz einfach selbst bauen – inklusive einer Wandbefestigung. Diese Halterung eignet sich für die Verankerung in einer Hauswand auf der Dachterrasse oder dem Balkon.
Mit einem Fundament kann der Sichtschutz frei stehend im Garten gestellt und zu einem Zaun erweitert werden. Statt der Holzlatten, können Sie am Rahmen des Sichtschutz auch andere Materialien, beispielsweise eine Weidenmatte, befestigen. Gestalten Sie Ihren Sichtschutz ganz nach Ihrem Geschmack. Im Anschluss an unsere Anleitung finden Sie dazu noch Antworten auf ungeklärte Fragen.
1. Materialliste und Werkzeugbedarf: Was braucht man zum Sichtschutz selber bauen?
Bevor Sie mit dem Sichtschutz selbst bauen für Garten oder Terrasse beginnen, werfen Sie einen Blick in unsere Tabelle, um sich einen groben Überblick über die benötigten Werkzeuge und Materialien für dieses Heimwerker-Projekt zu verschaffen.
Art | Bedarf |
---|---|
Material für den Sichtschutz |
|
Material für die Halterung |
|
Werkzeug |
|
Tipp: Wichtig – im Vorfeld beachten
Beachten sollten Sie bei Ihrer Planung, dass in manchen Gemeinden die Maximalhöhe eines Sichtschutz oder Gartenzauns vorgeschrieben ist. Informieren Sie sich daher vorab in den geltenden Baubestimmungen, wie hoch der Sichtschutz gebaut werden darf. Für den Bau des Sichtschutz benötigen Sie bei einigen Schritten vier Hände. Es wäre daher gut, wenn Sie auf einen Helfer zurück greifen können.
2. DIY-Sichtschutz aus Holz selbst bauen: Anleitung in 6 einfachen Schritten
Sobald Sie alle in der Tabelle aufgeführten Materialien und Werkzeuge beisammen haben, können Sie das Vorhaben DIY-Sichtschutz aus Holz selbst bauen in die Tat umsetzen. Welche Schritte zum Sichtschutzwand selbst bauen und zur anschließenden Montage nötig sind, lesen Sie nachfolgend in unserer Bauanleitung.
2.1. Schritt 1: Maß nehmen, Skizze anfertigen und Materialbedarf ermitteln
Im ersten Schritt gilt es herauszufinden, ob es Bestimmungen zur Höhe des Sichtschutzes gibt oder Auflagen seitens eines Mitvertrags. Bevor es ans eigentliche Bauen des DIY-Sichtschutz geht, messen Sie die Fläche aus, die der Sichtschutz abdecken soll. Anhand dieser Maße fertigen Sie eine Skizze an und ermitteln Ihren Materialbedarf.

Messen Sie Höhe, Breite und Länge aus. | Ermitteln Sie mit Ihrem Entwurf den Materialbedarf.
- Induktionsdübel auf Amazon ansehen »
2.2. Schritt 2: Wandbefestigung anbringen

Der defekte Sichtschutz wird ersetzt, die Wandhalterung bleibt.
Unser Beispiel beschreibt den Bau eines an der Wand montierten Sichtschutz für eine Dachterrasse. Die Wandhalterung war von dem vorherigen Sichtschutz bereits vorhanden und wird erneut genutzt. Der Sichtschutz soll jedoch höher und blickdichter werden.
Für eine neue Wandhalterung, mit einem Bohraufsatz, Ø 18 mm, Löcher ins Mauerwerk bohren, wo später die Pfosten stehen sollen. Bohrloch ausblasen und Injektionsmörtel für Schwerlasten hineinspritzen. Gewindestange waagerecht einschlagen, sodass der Kleber von hinten nach vorne am Gewinde der Ankerstange vorbeigedrückt wird. Gemäß der Produktbeschreibung aushärten lassen. Für jeden Pfosten eine Wandhalterung montieren.
Müssen Unebenheiten mit dem Rahmen überbrückt werden, wie in unserem Beispiel die Ziegel an der rückwärtigen Wand, hilft ein Abstandshalter. Dieser wird vor die Ankerstange gesteckt, sodass der Balken später gerade davor gestellt werden kann.
2.3. Schritt 3: Holz für den Sichtschutz vorbereiten
Wenn nötig, die Latten und Pfosten mit einer Säge auf das benötigte Maß kürzen. Anschließend die Löcher für die Ankerstangen mit einem Holzbohrer vorbohren. Dafür den Abstand zwischen Boden und Gewindestange ausmessen und auf dem Rahmenpfosten mittig einzeichnen. Bei einem Durchmesser der Gewindestange von 14 mm, verwenden Sie einen 16 mm Bohraufsatz für Holz.
Unbehandeltes Holz sollten Sie zudem vor Wettereinflüssen schützen. Streichen Sie sämtliche Holzteile mit einer Holzlasur oder Farbe, die für Außenbereiche geeignet ist. Vergessen Sie dabei nicht die Außenkanten, diese bieten später die größte Angriffsfläche für Regenwasser. Bevor Sie fortfahren, die Farbe wie angegeben trocknen lassen.

Die Löcher für die Gewindestangen vorbohren. | Unbehandeltes Holz mit Lasur oder Farbe streichen.
2.4. Schritt 4: Rahmenpfosten montieren
Die Rahmenpfosten vor den Wandhalterungen positionieren und die Gewindestangen in die Löcher schieben. Mit einer Wasserwaage prüfen, ob die Pfosten gerade stehen. Sitzt der Balken, Mutter mit Unterlegscheibe auf der Gewindestange mit einer Ratsche fest ziehen.

Rahmenpfosten über die Gewindestangen schieben. | Steht der Balken gerade, Mutter mit Ratsche fest ziehen.
2.5. Schritt 5: Rahmenlatten befestigen
Für die Befestigung der Querlatten benötigen Sie einen Helfer. Halten Sie das Brett waagerecht gegen die Rahmenpfosten. Legen Sie die Wasserwaage darauf und halten Sie die Latte im 90° Winkel zum Pfosten.
Die zweite Person bohrt die Latten an die Rahmenpfosten. Für einen stabilen Halt drehen Sie in jeden Balken zwei 80 mm Schrauben schräg nebeneinander. Für die oberen Querlatten, wenn nötig, eine Leiter verwenden.

Mit der Wasserwaage die Latte gerade anhalten. | Und mit zwei Schrauben je Balken befestigen.
- Akku-Bohrschrauber auf Amazon ansehen »
2.6. Schritt 6: Sichtschutzlatten anbringen
An die Rahmenlatten werden nun die 12 cm breiten Sichtschutzlatten geschraubt. Hierfür am besten auch zu Zweit arbeiten. Eine Person hält die Latte senkrecht an den Rahmen.
Die erste Latte mit der Wasserwaage prüfen, ob Sie gerade ist. Die folgenden Bretter können nachfolgend einfach bündig angelegt werden. Der zweite Heimwerker schraubt die Bretter mit je zwei Schrauben je Rahmenlatte fest.
Um den rustikalen Look etwas aufzulockern, werden die Bretter in unserem Beispiel versetzt angebracht. Der richtige Abstand muss dafür nicht jedes Mal neu ausgemessen werden. Halten Sie vor dem Anschrauben der tief hängenden Bretter einfach eine Latte gerade an die Unterkante (s. Bild). Mit einer Latte an der Oberkante, können sie den Abstand der hoch hängenden Bretter prüfen.

Erste Latte mit der Wasserwaage an den Rahmen halten. | Mit jeweils zwei Holzschrauben je Rahmenlatte befestigen.
Steht Ihr Sichtschutz, bessern Sie kleine Macken, die während des Zusammenbauens entstanden sind, mit Farbe aus.
Wenn Sie mögen, können sie mit weiteren Schrauben oder Haken Ihren Sichtschutz ganz individuell dekorieren. Befestigen Sie Blumenkästen und andere Dekoobjekte daran. Auch Lichterketten oder Rankpflanzen verschönern den Sichtschutz.

Den korrekten Abstand mit einem Brett überprüfen. | Der DIY-Sichtschutz kann nach Belieben dekoriert werden.
3. FAQ: Weitere Ideen und Tipps für einen Sichtschutz aus Holz
Aus welchen Materialien kann ein Sichtschutz noch angefertigt werden? Kann man einen Sichtschutz aus Metall selbst bauen? – Zum Abschluss unseres Ratgebers auf Heimwerker.de gehen wir auf ungeklärte Fragen ein.
3.1. Wie tief und stabil muss die Bodenverankerung des Sichtschutzes sein?
Egal, ob Sie einen Sichtschutz für den Garten selbst bauen oder einen Sichtschutz für die Terrasse selbst bauen, grundsätzlich gilt immer: Je höher der Sichtschutz, umso tiefer und stabiler sollte die Bodenverankerung sein. Schließlich soll Ihr Sichtschutz nicht nur bis zum nächsten Sturm stehen. Da die Windlast eine enorme Kraft darstellt, sind die Befestigungen demnach besonders wichtig.
Also, wenn nötig ein Betonfundament mit Pfostenträgern gießen. Eine Anleitung hierzu finden Sie hier: Punktfundament selber machen.
» Mehr Informationen3.2. Welche Möglichkeiten gibt es noch, um einen Sichtschutz aus Holz zu bauen?
Ein Sichtschutz kann aus verschiedenen Materialien, zum Beispiel auch aus Metall, angefertigt werden und mehr oder weniger transparent ausfallen.
Statt der rustikalen Variante unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt es auch noch viele weitere Möglichkeiten, einen Sichtschutz aus Holz selbst zu bauen. Geschnittene Baumstämme in einem Rahmen übereinander gestapelt und verklebt, zaubern beispielsweise einen tollen Landhauslook. Sie können Ihren Sichtschutz auch aus Paletten selbst bauen.
» Mehr Informationen3.3. Wie schützt man den Sichtschutz am besten vor der Witterung?
Der Sichtschutz selbst braucht eventuell auch einen Schutz gegen Witterung, es sei denn, Sie nehmen wetterfeste Hölzer und schätzen die graue Patina, die die Verwitterung mit sich bringt. Wenn Sie sich jedoch für eine Lasur oder Lackierung entscheiden und diese günstig kaufen möchten, informieren Sie sich doch in unserer Kaufberatung Lacke & Lasuren Test & Vergleich.
» Mehr InformationenBildnachweise: VGL/Riccardo Düring (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Sichtschutz selbst bauen: In 6 Schritten zur originellen DIY-Sichtschutzwand aus Holz.