Punktfundament für das Gartenhaus oder Carport
Weitere interessante Beiträge:
- Gartenhaus-Fundament
- Untergrund für eine Terrasse vorbereiten
- Bauanleitung für ein Spielhaus
- Schubkarre – Test & Vergleich
- Akkuschrauber – Test & Vergleich
- Rührwerk – Test & Vergleich
Wer einen Garten hat, dem bieten sich unglaublich viele Möglichkeiten Projekte selber zu bauen. Einem Heimwerker mangelt es auch nicht an Ideen! Gartenmöbel, Geräteschuppen, Carports und Gartenhäuser selber zu machen sind nur einige davon. Was aber natürlich nicht fehlen darf, ist ein Baumhaus! Projekte wie dieses nimmt der ambitionierte Heimwerker natürlich selbst in die Hand, doch bevor mit dem Bau begonnen werden kann, muss erst einmal das Fundament erstellt werden.
Bei einem selbstgebauten Baumhaus, dass nicht am Baum direkt befestigt werden kann (Größe und Dicke des Baumes können zu gering sein) ist es daher nötig, Punktfundamente zu erstellen in denen die tragenden Holzbalken über Pfostenanker (H-Anker) betoniert werden. Dies stützt die gesamte Konstruktion und macht sie stabiler.
- Die besten Spaten auf Amazon ansehen »
Material- und Werkzeugbedarf
Werkzeuge:
- Akkuschrauber
- Schraubenschlüssel oder Ratsche mit passenden Nüssen
- Schubkarre
- Schaufel und Spaten
- Gießkanne
Arbeitsmaterialien:
- 16 x Schnellbeton oder Estrich 40 kg Sack (ca. 4 Säcke pro Fundament)
- 4 x Pfostenanker (H-Anker 141 x 600 mm)
- Maurerschnur
- Holzleisten für Schnurgerüst
Für solche Vorhaben sollten Punktfundamente aus Beton gegossen werden. Die Verwendung von H-Ankern, in denen die Holzbalken verschraubt werden, bietet sich hier an. Durch die Verwendung von Pfostenankern hat das Holz keinen direkten Bodenkontakt wodurch eine gute Belüftung des Holzes gewährleistet ist. Dies verhindert das Faulen des Holzes durch Feuchtigkeit und versichert eine stabile und langlebige Konstruktion!
Wird ein Punktfundament oder Streifenfundament aus Beton erstellt, muss zunächst das gesamte Fundament ausgemessen und ausgerichtet werden. Die Verwendung eines Schnurgerüsts, wie es auch im Häuserbau zum Einsatz kommt, bietet hier eine optimale Lösung. In dieser Anleitung erfahren Sie nützliche Tipps und Tricks wie man Betonfundamente selber erstellen kann. Egal für welches Garten- und/oder Hausprojekt, ein Fundament bauen ist zwar anstrengend aber nicht kompliziert. Viel Spaß beim Selbermachen!
Die gezeigten Techniken zum Erstellen von Punktfundamenten lassen sich auch für alle anderen Bauprojekte, wie ein Gartenhaus, Carport oder Geräteschuppen anwenden.
- Schubkarren auf Amazon ansehen »
Schritt 1: Punktfundament und Pfosten vorbereiten
Egal ob das Punktfundament für ein Gartenhaus, Carport, Baumhaus oder eine Terrasse erstellt wird, in jedem Fall muss das Betonfundament ausgerichtet werden.
Zunächst werden die Positionen der Punktfundamente mit einer Schnur und ein paar Stöcken grob abgesteckt. Die Maße werden den Gegebenheiten angepasst, in diesem Fall ein Baumhaus, dass um einen Kirschlorbeer mit drei Stämmen gebaut wird.
Da der Baum selbst nicht stabil genug ist um das Baumhaus zu tragen, werden vier Pfostenfundamente für H-Anker gesetzt.
Ein Schnurgerüst wird im Hausbau verwendet. Mit ihm lassen sich aber auch im kleinen Maßstab Fundamente setzen. Die benötigten Teile können günstig im Baumarkt oder aus Resthölzern angefertigt werden.
Tipp: Sägen sie die Pfosten spitz zu, um sie besser in den Boden treiben zu können.


Schritt 2: Schnurgerüst erstellen
In jeder Ecke wird nun ein Gerüst aus den Einzelteilen gebaut. Es werden immer 3 Pfähle in den Boden getrieben und diese mit zwei Querleisten verschraubt. Das ganze sollte einen Abstand von ca. 50 – 80 cm zum Mittelpunkt der markierten Punktfundamente haben. Es sollte darauf geachtet werden, dass sich die daraus ergebenen Winkel möglichst 90° betragen.
Jetzt kommt die Maurerschnur zum Einsatz. Es werden vier Schnüre benötigt an deren Enden jeweils ein ausreichendes Gewicht hängt. Wenn die Schnüre mit Spannung über das Gerüst gehängt werden, ergibt sich dadurch ein Viereck. Das Schnurgerüst ist fertig!
TIPP: Zum Beschweren der Schnüre einfach einen Hammer, Schraubenschlüssel, etc. aus dem Werkzeugkasten verwenden!


Schritt 3: Schnurgerüst ausrichten
Nun wird das Viereck aus Maurerschnur an den zuvor festgelegten Positionen, an denen die Pfostenanker später stehen, ausgerichtet. Damit das gesamte Gartenhaus Fundament auch im rechten Winkel liegt, werden die beiden Diagonalen des Vierecks auf das gleiche Maß gebracht. Wenn beide Diagonalen gleich lang sind, ist auch gewährleistet, dass sich alles im rechten Winkel befindet. Es kann einige Zeit dauern, bis es passt, aber diese Zeit sollte man sich nehmen!
Ein schief gesetztes Fundament wird einige Probleme beim Bau nach sich ziehen. Wenn das Fundament für ein Gartenhaus gebaut wird, entstehen später Schwierigkeiten mit der Statik der gesamten Konstruktion.


Schritt 4: Punktfundamente mit einer Schablone markieren
Wenn alle Maße stimmen, können die endgültigen Positionen der Punktfundamente gesetzt werden. Gleichzeitig wird auch der Aushub von 300 x 300 mm markiert.
Um den Aushub der Punktfundamente korrekt auszurichten, wird eine Schablone aus Papier mit den Maßen 300 x 300 mm angefertigt. In die Mitte wird ein Stock gesteckt und dieser exakt an der gewünschten Position angelegt. Mit haushaltsüblichen Mehl werden anschließend die Konturen der Punktfundamente markiert!


Schritt 5: Punktfundament ausheben

Das Ausheben der Punktfundamente wird mit einer Schaufel und einem Spaten gemacht. Um die Frostschutzgrenze zu erreichen, sollte die Aushubtiefe mindestens 80 cm betragen. Die Fundamenttiefe sollte min. 80 – 120 cm betragen.
Bei dieser Art von Fundament muss kein Kies vor dem Betonieren eingefüllt werden. Die Grundfläche ist klein und Staunässe stellt hier keine Gefahr dar.
Um die H-Anker später in den Punktfundamenten korrekt auszurichten, werden ein paar Hilfsmittel (Holzreste aus der Werkstatt oder ähnliches) benötigt.
Wenn die H-Anker und die nötigen Holzstücke schon vorher zurechtgelegt werden, kann so Hektik beim späteren Einsetzen in den frischen Beton vermieden werden.
Schritt 6: Schnellbeton einfüllen und H-Anker setzen


Der Schnellbeton wird nach Herstellerangaben angemischt und in die Punktfundamente gegossen. Im Loch sollte der Beton immer wieder mit der Schaufel durchgemischt und leicht verdichtet werden. Das Fundament knapp bis zum Rand mit Beton befüllen. Die Papierschablone wird nochmal aufgelegt und am Schnurgerüst ausgerichtet, um den Mittelpunkt genau festzulegen. Jetzt kann der H-Anker in das feuchte Punktfundament gesetzt und mit den zurechtgelegten Hilfsmittel „im Wasser“ ausgerichtet werden.
Nach 24 Stunden ist der Beton ausgehärtet und es kann mit dem eigentlichen Bau des Gartenhauses (Geräteschuppen, Spielhaus)
- Akkuschrauber auf Amazon ansehen »
Welches Fundament für ein Gartenhaus?
Je nach Größe benötigt das Fundament eines Gartenhauses eventuell eine statische Berechnung. Ebenso kann die Anzahl der Punktfundamente und die Tiefe variieren. In jedem Fall sollte das Fundament stabil und gerade erstellt werden, um eine sichere Baukonstruktion gewährleisten zu können. Diese Anleitung zeigt alle grundlegenden Techniken, um ein Punktfundament selber zu machen. Dient das Gartenhaus später als Gerätehaus, Fahrradunterstand oder ähnliches und soll der Boden nicht ausgearbeitet werden. Ist ein Punktfundament eine günstige Variante, um Balken sicher aufzustellen und sie gleichzeitig vor der Feuchtigkeit im Boden zu schützen.
Viel Spaß beim Nachbauen!
Diese Bauanleitung entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Frank’s Shed Woodwork.
Auf seinem Blog stellt er viele weitere Projekte vor und dokumentiert sie umfangreich in Videos: www.franks-shed.com
Bildnachweise: legacy/Frank's Shed Woodwork, 'Frank's Shed Woodwork': (www.franks-shed.com), 'Frank's Shed Woodwork': (www.franks-shed.com) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Punktfundament für das Gartenhaus oder Carport.