Silberfarn: 4 Tipps für eine gelungene Aufzucht der Pflanze
- Beim Silberfarn handelt es sich um eine immergrüne Pflanze. Ihre grünen, fächerförmigen Blätter sind an ihrer Unterseite silbrigweiß oder gelb gefärbt. Viele der ca. 40 Arten werden als Zierpflanzen genutzt.
- Der lateinische Name des Silberfarns lautet „Pityrogramma“. Er zählt – wie der Name schon verrät – zur Familie der Farngewächse.
- Beheimatet ist der Silberfarn in Nord- und Südamerika und Afrika. Er hat sich an wärmere Temperaturen gewöhnt: Der Farn ist nicht winterhart und sollte auch in der kühlen Jahreszeit keinen Temperaturen unter 14 Grad ausgesetzt werden.
Egal ob zu Hause, im Restaurant oder im Büro – mittlerweile gibt es so gut wie keine Räume mehr, die nicht mit Pflanzen dekoriert sind. Das ist auch kein Wunder, schließlich wirken Pflanzen entspannend und sollen eine Menge positive Effekte auf die Psyche haben. Doch nicht in jede Umgebung passt ein anspruchsvolles Gewächs mit besonderen Bedürfnissen. Eine gute Alternative? Silberfarn.
In dieser Pflege-Anleitung von heimwerker.de erfahren Sie, worum es sich bei Silberfarn handelt und welche Ansprüche die Pflanze an Temperatur, Licht und Schatten stellt. Zudem liefern wir Ihnen eine praktische Kaufberatung, falls Sie überlegen, ob Sie sich in Zukunft einen Silberfarn kaufen möchten.
1. Was ist Silberfarn?

Während die Oberseite der Blätter des Silberfarns in einem satten Grün glänzt, ist die Unterseite der Wedel oft silbrig gefärbt.
Silberfarn gilt als eine immergrüne Pflanze, die zwischen 30 und 50 Zentimeter hoch wird und sich damit optimal als Zimmerpflanze eignet. Im Garten ist sie aufgrund ihrer Kälteempfindlichkeit nicht gut aufgehoben. Allgemein wird der Farn aufgrund seines Aussehens gern als Zierpflanze eingesetzt.
Silberfarn wächst vergleichsweise langsam und trägt keine Blüten. Stattdessen zeichnen ihn seine mehrfach gefiederten, kurzen Wedel aus. Die Oberseiten seiner großen, fächerartigen Blätter glänzen in der Regel in einer tief- bis mittelgrünen Farbe, die Unterseiten hingegen sind silbrigweiß oder gelb gefärbt.
2. Der Standort: Wo ist Silberfarn am besten aufgehoben?
Wie jede andere Pflanze auch hat auch der Silberfarn einige Ansprüche an seine Umgebung. Diese sind jedoch nicht schwer zu erfüllen – der Farn gilt als relativ pflegeleicht.
2.1. Temperatur und Licht: Schön warm, aber nicht zu viel Sonne

Silberfarn stammt ursprünglich aus den Tropenwäldern Amerikas und aus Afrika.
Mit ungefähr 40 verschiedenen Arten stammt der Silberfarn ursprünglich aus den tropischen Wäldern Nord- und Südamerikas und aus Afrika. Es ist also keine Überraschung, dass die Pflanze mit den niedrigen Temperaturen, die hierzulande im Winter vorherrschen, nicht zurechtkommt: Der Farn ist nicht winterhart.
Im Sommer liegt die optimale Umgebungstemperatur für den Farn zwischen 19 und 23 Grad. Im Winter können die Temperaturen auf 14 bis 16 Grad gesenkt werden. Der Silberfarn bevorzugt das ganze Jahr über einen halbschattigen Standort.
Keine Sorge: Möchten Sie sich einen Silberfarn kaufen, kann die Luftfeuchtigkeit in Ihren Zimmern genau so bleiben, wie sie ist: Obwohl der Farn aus den tropischen Regionen kommt, ist ihm trockene Luft am liebsten.
3. Silberfarn richtig gießen: Wie machen Sie die Pflanze glücklich?
Achtung: Wasser ist nicht gleich Wasser
Achten Sie darauf, dass was Wasser, mit dem Sie den Farn gießen, nicht zu hart ist. Ein hoher Kalkanteil sollte demnach nach Möglichkeit vermieden werden.
Silberfarn sollte nicht zu oft, aber immer gleichmäßig gegossen werden. Die Erde muss immer ein wenig feucht sein, denn der Ballen darf nie austrocknen. Aus diesem Grund eignet sich ein wasserdurchlässiges Substrat als Erde.
Die Wedel des Silberfarns dürfen nicht mit Wasser in Berührung kommen – besprühen Sie diesen Farn also nie.

Silberfarn sollte mit weichem Wasser gegossen werden. Das bedeutet, dass der Kalkanteil möglichst gering sein muss.
4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Silberfarn
4.1. Wie oft muss man Silberfarn düngen?
Innerhalb der Wachstumsperiode, also von Frühling bis Ende Sommer, können Sie Ihren Silberfarn alle vier Wochen düngen. In den Wintermonaten wird überhaupt nicht gedüngt.
- Dünger für Farne auf Amazon.de anschauen
4.2. Wie kann man Silberfarn vermehren?

Silberfarn vermehrt sich über Sporen.
Die Vermehrung der Pflanze läuft über Sporen. Ungeübte Hobbygärtner könnten hierbei an ihre Grenzen stoßen. Überlassen sie die Vermehrung im Zweifel einem Fachmann.
» Mehr Informationen4.3. Wo kann man Silberfarn günstig kaufen?
Silberfarn erhalten Sie im Fachgeschäft oder auch im Internet. Die Preise von ausgewachsenen Pflanzen schwanken etwa zwischen 15 und 30 Euro, kleine Päckchen mit Samen hingegen können Sie bereits ab 5 Euro kaufen.
Die Vorteile vom Kauf von Samen gegenüber vom Kauf einer ausgewachsenen Pflanze haben wir hier für Sie zusammengetragen:
- Vorteile
- Günstig in der Anschaffung
- Spaßiges Projekt für Pflanzenliebhaber
- Nachteile
- Höherer Aufwand
- Die Pflanze muss erst wachsen – und das braucht Zeit
Bildnachweise: stock.adobe.com/Robert CHG, stock.adobe.com/Robert CHG, stock.adobe.com/Andrew, stock.adobe.com/Valeria, stock.adobe.com/studio_sereno (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Seit einiger Zeit widme ich mich als Autorin dem Thema Haushalt und teile mein Wissen und meine Erfahrungen, um anderen dabei zu helfen, ihren Haushalt zu organisieren und effizient zu führen. In meinen Artikeln biete ich Vergleiche von Haushaltsprodukten an, darunter Reinigungsutensilien, Küchengeräte, Aufbewahrungslösungen und mehr. Mit ein, zwei nützlichen Hinweisen zur Haushaltsführung, zur Raumgestaltung und zur Zeitersparnis im Alltag, ist es mein Ziel, den Verbrauchern dabei zu helfen, ein komfortables und gut organisiertes Zuhause zu schaffen, in dem sie sich wohl fühlen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Silberfarn: 4 Tipps für eine gelungene Aufzucht der Pflanze.