Sonnenhut: Eigenschaften, Pflanzzeit & Pflege
Der Sonnenhut aus Nordamerika ist mit seinen leuchtenden Blütenkörbchen ein echter Hingucker im Garten. Er ist auch unter den Namen Scheinsonnenhut oder Igelkopf bekannt. Von der vormals allgemeingültigen Gattung „Rudbeckia“ wurden die Vertreter der Gattung „Echinacea“ abgespaltet, da sich diese in botanischer Hinsicht unterscheiden. Die Pflanzen dieser Gattung verdanken ihren Namen ihrem auffälligen Aussehen, das ein wenig an die Form eines Sonnenhutes erinnert und sie so beliebt bei Pflanzenliebhabern und Hobbygärtnern macht.
Hier bei Heimwerker.de stellen wir Ihnen den Sonnenhut inklusive seiner Eigenschaften näher vor und geben hilfreiche Tipps hinsichtlich Anpflanzung, Pflanzzeit des Sonnenhuts, seiner Pflege und Vermehrung.
1. Die Pflanzen der Gattung Echinacea sind im Gegensatz zur Rudbeckia als Heilpflanze einsetzbar

Im Gegensatz zu den Pflanzen der Gattung Rudbeckia sind Echinacea Pflanzen an der stachligen Blüte zu erkennen.
Sortenvielfalt
Die beliebten und dekorativen Blütenstauden gibt es in nahezu jeglichen Farbvarianten und unterschiedlichen Füllungsgraden der Blüte. Die größten Sorten erreichen eine Höhe von bis zu 150 Zentimetern im Gartenbeet oder im Topf.
Der Sonnenhut ist zur Gruppe der Spätblüher zu zählen und innerhalb dieser äußerst bekannt. Was viele nicht wissen, ist, dass unter der Bezeichnung „Sonnenhut“ zwei unterschiedliche Pflanzengattungen zusammengefasst werden:
Da unter den zahlreichen Farbvarianten der beiden Sonnenhut-Gattungen mittlerweile ebenso rote Rudbeckien wie auch gelbe Echinacea-Pflanzen zu finden sind, ist die Unterscheidung gar nicht so einfach, wie gedacht.
Der offensichtlichste Unterschied zwischen den beiden Sonnenhut-Gattungen und eine Möglichkeit, die beiden zu unterscheiden, ist die Beschaffenheit der Blütenmitte:
Pflanzengattung | Merkmale |
---|---|
Rudbeckia |
|
Echinacea |
|
Die Sonnenhut-Pflanzen der Gattung Echinacea sind insbesondere als Heilpflanze bekannt:
- Sie werden als Aufgüsse und Tinkturen zubereitet in der Naturmedizin angewendet.
- Die häufigste Anwendung findet Echinacea in der Stärkung des Immunsystems.
- Aufgrund ihrer heilungsfördernden und antibakteriellen Wirkung kommt die Pflanze auch bei akuten Erkältungsinfektionen sowie zahlreichen Hautproblemen zum Einsatz.
Echinacea wird häufig zur Stärkung der Abwehrkräfte in Form von Globuli, Tabletten oder auch flüssig eingenommen.
2. Der Sonnenhut liebt es sonnig in lockerem Boden

Entgegen der häufigen Annahme ist keine der Sonnenhut Arten giftig.
Sonnenhut aussäen
Säen Sie den Samen für den Sonnenhut zur Pflanzzeit im Herbst aus. Auf diese Weise wachsen die Wurzeln der Blume im warmen Boden unter optimalen Bedingungen an, das Wachstum der Blüten und Blätter ist zu diesem Zeitpunkt bereits abgeschlossen.
Für den Standort des Sonnenhuts gilt:
- Die Sonnenhut Pflanze kommt ursprünglich aus Nordamerika und Mexico und sollte entsprechend mindestens im Halbschatten angepflanzt werden.
- Optimal und mit der vollsten Blüte gedeiht der Sonnenhut jedoch an vollsonnigen Standorten bis zu seiner Blütezeit in den Sommermonaten.
- Achten Sie darauf, dass der Boden nicht zu trocken ist und Nährstoffe sowie Feuchtigkeit gut speichert.
- Lockern Sie den Boden gegebenenfalls durch die Beimischung von Sand und Humus zusätzlich auf.
- Pflanzensand auf Amazon.de anschauen
3. Neben der regelmäßigen Bewässerung ist die Sonnenhut-Pflanze sehr genügsam und robust

Ein interessanter Prärie-Look ergibt sich, wenn Sie den Sonnenhut im Beet mit unterschiedlichen Gräsern mischen.
Der Sonnenhut ist anspruchslos und pflegeleicht und kommt gut mit Trockenheit klar, büßt dann jedoch etwas von seiner Blütenpracht ein. An einem geeigneten Standort angepflanzt ist der Sonnenhut, der oftmals mehrjährig ist, ein langjähriger und optisch ansprechender Gartenbegleiter.
3.1. Sorgen Sie für eine ausgewogene Wasser- und Nährstoffzufuhr
Für das Gießen und Düngen gilt:
- Trotz der Trockenheitsresistenz sollten Sie für eine ausgewogene Wasserzufuhr sorgen und die Pflanze regelmäßig, aber nicht übermäßig gießen.
- Für eine optimale Nährstoffversorgung düngen Sie den Boden einmal pro Jahr im Frühjahr, besser jedoch ein weiteres Mal im Herbst.
Als organischer Dünger kann Kompost aus eigener Herstellung dienen.
- Pflanzendünger auf Amazon.de anschauen
3.2. Schneiden ist zweimal im Jahr möglich

Der Sonnenhut macht auch als Schnittblume in der Vase eine gute Figur.
Je nach Wunsch können Sie die Pflanze entweder nach der Blüte oder auch im Frühjahr schneiden. Je nach Art und Sorte blüht der Sonnenhut zwischen Juli und September.
Aus optischen Gründen bietet sich jedoch der Schnitt im Frühjahr kurz vor dem Neuaustrieb an, da einige Arten des Sonnenhuts auch im Winter noch markant und schön sind.
3.3. Vermehren Sie den Sonnenhut in 4 Schritten, indem Sie die robuste Staudenpflanze teilen
Wenn Sie Ihre Sonnenhut-Pflanzen vermehren wollen, können Sie dies durch das Teilen der Pflanze tun. Gehen Sie dazu nach folgender Anleitung vor:
- Warten Sie das Ende der Blütezeit (etwa Ende ab Ende September) ab.
- Teilen Sie eine besonders kräftige Staude in zwei oder mehr Pflanzen auf.
- Pflanzen Sie diese in ein Torf-Sand-Gemisch bei Zimmertemperatur.
- Die neu entstandenen Pflanzen können Sie dann an einen neuen Standort umpflanzen und durch die Beigabe von Kompost optimal mit Nährstoffen versorgen.
4. Fragen und Antworten rund um den Sonnenhut
Abschließend werden weitere Fragen rund um den Sonnenhut und seine Pflege für Sie beantwortet.

Die Pflanzen der Gattung Echinacea sind insbesondere als Heilpflanze bekannt und werden in der Naturmedizin angewendet.
4.1. Welche Krankheiten und Schädlinge gefährden den Sonnenhut?
Krankheiten und Schädlinge können dem Sonnenhut kaum etwas anhaben. Um einem möglichen Befall durch Mehltau und Blattälchen entgegenzuwirken, sollten Sie die Pflanze regelmäßig kontrollieren, um schnell zu reagieren und befallene Pflanzenteile entfernen zu können.
Besonders im Frühling können Schnecken zum Problem werden, die sich mit Genuss über das Blattwerk des Sonnenhutes hermachen und großen Schaden anrichten können. Mit speziellen Schneckenfallen, Hausmitteln und indem Sie die Schädlinge absammeln, können Sie dem Befall durch die Kriechtiere entgegenwirken. Eine Kaufberatung kann hier helfen, das richtige Produkt günstig zu kaufen.
» Mehr Informationen4.2. Ist der Sonnenhut winterhart?
Im Winter erfordert die Sonnenhut-Pflanze keine besonderen Pflegemaßnahmen und ist frosthart. Daher müssen Sie sich auch keine Gedanken machen, wie Sie die Pflanze überwintern.
» Mehr InformationenBildnachweise: stock.adobe.com/percent, stock.adobe.com/tom, stock.adobe.com/santiago silver, stock.adobe.com/Aggi Schmid, stock.adobe.com/Africa Studio, stock.adobe.com/Oksana (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Heimwerker bringe ich meine Leidenschaft für das Schreiben von Texten in meine Arbeit als Autorin ein und unterstütze das Redaktionsteam seit April 2022 in den Bereichen Büro, Heimwerken und Freizeitgestaltung. Durch mein Studium bedingt, interessiere ich mich auch für die Themen Musik und Kultur.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Sonnenhut: Eigenschaften, Pflanzzeit & Pflege.