Garteneinrichtung & Überdachung

Terrasse winterfest machen: 5 Tipps, wie Sie Ihr Outdoor-Wohnzimmer ganzjährig nutzbar gestalten

terrasse-winterfest-machen-test

Im Frühjahr, Sommer oder Herbst ist es für viele sicherlich gang und gäbe, das gute Wetter und die lauen Temperaturen zu genießen und sich gemütlich mit Gartenmöbeln draußen einzurichten. Im Winter dann die Enttäuschung: Die Temperaturen werden zu kalt für einen Aufenthalt im Freien, die Gartenmöbel müssen abgedeckt und vor Frost geschützt werden.

Die Hartgesottenen unter uns mögen sich da die Frage stellen: Könnte man die Terrasse oder den Balkon nicht von vornherein so gestalten, dass eine Flucht ins Warme nicht nötig ist? Egal ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter: In unserem Ratgeber möchten wir Ihnen vorstellen, wie Sie sich ein Outdoor-Wohnzimmer einrichten, das Sie ganzjährig nutzen können.

1. Terrasse einrichten: Worauf kommt es an?

Wer sich im Außenbereich einen zusätzlichen Wohnraum einrichten möchte, stellt sich die Terrasse, den Balkon oder gleich den ganzen Garten am besten mit einer Art Grundriss vor. Dabei kommen direkt viele Fragen auf: Welche Sitzgelegenheiten möchten Sie haben, wo sollen sie stehen, soll es Beistelltische geben? Wenn Ihnen nicht der Sinn danach steht, in Möbelhäusern lange zu suchen oder Sie bisher einfach nicht fündig geworden sind, finden Sie eine große Auswahl an günstigen Möbeln und Sitzgelegenheiten, wie etwa die Kees Smit Gartenmöbel, online.

Gartenmöbel aus Holz

Bei Gartenmöbeln lohnt es sich, auf Harthölzer statt auf Weichhölzer zu setzen, weil diese winterfester und langlebiger sind. Beispiele für beliebte Harthölzer sind Akazienholz, Eykalyptusholz oder Teakholz.

Wie gut sich Gartenmöbel für das Überwintern eignen, hängt vor allem vom Material ab. Viele setzen auf Holzmöbel oder Rattanstühle, weil diese schnell zu reinigen sind und einen natürlichen Look schaffen. Gartenmöbel aus Holz sind für den Gebrauch im Winter jedoch nicht unbedingt die bessere Wahl als Gartenmöbel aus Kunststoff oder Rattan. Damit Sie sich eine eigene Meinung bilden können, welches Material am besten zu Ihnen passt, haben wir die Arten gegenübergestellt:

Material Eigenschaften
Holz robust und sehr belastbar

langlebig und optisch zeitlos

leicht zu reinigen

x aufwändige Pflege (regelmäßiges Ölen)

x im Winter besser im Keller oder Gartenhaus aufgehoben

Rattan wetterfest und windbeständig

bequem

modern

x in dem Geflecht bleibt Wasser lange haften

Kunststoff und Metall niedriges Gewicht

zusammenklappbar und gut zu verstauen

meist sehr preisgünstig

pflegeleicht und witterungsbeständig

x anfälliger für Verfärbungen und Schmutz

x anfällig für Kratzer

x reiner Kunststoff schmilzt schnell

Wenn Sie Ihre Auswahl an Möbeln getroffen haben, folgt die Aufteilung Ihres Outdoor-Wohnzimmers. Je nachdem, wie viel Platz Ihnen zur Verfügung steht, sollten Sie sich im Vorhinein überlegen, welche Wege Sie zwischen den Einrichtungsgegenständen frei lassen, damit Sie bequem hindurchlaufen und es sich gemütlich machen können.

2. Terrasse winterfest machen: Welche Tipps und Tricks sollte man im Ärmel haben?

wintergarten von außen

Wintergärten eignen sich optimal, um den Wohnbereich in den Garten zu verlagern.

Es gibt keine konkrete Anleitung, um Terrassen winterfest zu machen. Jedoch gibt es hinsichtlich der Möbel, Pflanzen und Gebrauchsgegenstände in Ihrem Outdoor-Wohnzimmer einige nützliche Tipps, die Sie beachten sollten. Diese wollen wir einmal anschaulich zusammenfassen und Sie inspirieren, anhand dieser Art Checkliste Ihre Terrasse winterfest zu machen.

2.1. Möbel müssen gut gegen Witterung und Frost geschützt sein

Um Gartenmöbel und Pflanzen vor den Einflüssen der Witterungsbedingungen zu schützen, wird häufig auf eine Abdeckung zurückgegriffen. Die Möbel direkt mit einer Plane abzudecken, ist aber eher nicht zu empfehlen. Denn darunter kann sich Feuchtigkeit ansammeln, Schimmel und unschöne Flecken auf dem Material der Möbel sind dann häufige Folge des Abdeckens. Im Winter empfehlen wir, die Möbel entweder drinnen aufzubewahren oder einfach unbedeckt draußen stehen zu lassen.

Ein Terrassendach eignet sich hervorragend, um die Möbel sowohl im Winter als auch im Sommer vor Sonnenstrahlen, Wind oder Regen zu schützen. Zudem bietet es viele Möglichkeiten, eine wohnliche Atmosphäre zu schaffen, etwa indem Sie die Überdachung mit LED-Beleuchtung ausstatten. Wenn Sie also mit einer Abdeckung Ihre Terrasse winterfest machen, haben Sie nicht nur praktische Vorteile, sondern können auch in Bezug auf die Ästhetik kreativ werden.

2.2. Winterharte Pflanzen halten den kalten Temperaturen stand

winterlinge mit geschlossenen blüten

Der Winterling ist in Mitteleuropa nicht nur in heimischen Gärten, sondern teilweise bereits verwildert anzutreffen.

Bei der Auswahl der Pflanzen lohnt es sich, in winterharte Gewächse zu investieren. Davon finden sich vielleicht einige bereits in Ihrem Garten. Besonders beliebt sind winterharte Blumen wie zum Beispiel Christrosen, Hornveilchen, Winterlinge oder Glockenblumen. Aber auch größere Pflanzen, die der Dekoration Ihres Outdoor-Wohnzimmers dienen, sollten winterhart sein.

Wenn die Pflanzen auf dem Boden stehen sollen, bietet es sich an, Kübelpflanzen zu besorgen. Falls Sie nicht wissen, welche Pflanzen Sie gerne in Ihrem Freiluft-Wohnzimmer haben wollen, dient Ihnen folgende Liste vielleicht als Inspiration:

  • Fächerahorn
  • Stechpalme
  • Bambus
  • Buchs
  • Gartenhibiskus
  • Hortensie
  • Lavendel

Auch wenn diese winterharten Pflanzen grundsätzlich dafür ausgelegt sind, im Freien zu überwintern, brauchen Sie natürlich dennoch einen gewissen Schutz. Im besten Fall stehen sie windgeschützt (etwa an der Hauswand). Da die Kälte oft auch von unten kommt, können Sie eine Platte aus Styropor zwischen Kübel und Boden legen und den Kübel umwickeln. Damit der Kübel richtig isoliert wird, sollten Sie dazu Vlies oder Luftpolsterfolie nutzen.

Hinweis: Vergessen Sie nicht, Ihre winterharten Pflanzen auch in der kalten Jahreszeit zu gießen, sodass die Erde mäßig feucht bleibt. Dafür sollten Sie frostfreie Tage abpassen.

2.3. Ein Heizstrahler kann für maximalen Komfort sorgen

heizstrahler an decke befestigt

Wenn sie keinen Standfuß haben, können Heizstrahler am Dach über der Terrasse befestigt werden.

Auch wenn Sie den Heizstrahler bisher vielleicht nur von Imbissbuden oder Empfängen kennen, ziert er in Zukunft vielleicht auch schon Ihr Outdoor-Wohnzimmer. Am bekanntesten sind vermutlich die Heizstrahler mit Standfuß, die auch Heizpilze genannt werden.

Ein Heizstrahler ermöglicht es auch an besonders kalten Tagen, Zeit im Freien zu verbringen und sorgt für wohlige Wärme. In Kombination mit Winterbekleidung und Decken für draußen sind Sie damit ideal für die kalte Jahreszeit ausgestattet.

3. Wann sollte die Terrasse winterfest gemacht werden?

Grundsätzlich sollte schon beim ersten Einrichten überlegt werden, wie man die Terrasse winterfest machen und bereits im Frühjahr dementsprechend planen könnte. Das erleichtert den Übergang von der warmen zu der kälteren Jahreszeit ungemein.

Wer aber seine Terrasse bereits eingerichtet hat und nun das Überwintern ermöglichen möchte, sollte dies in jedem Fall vor dem ersten Frost tun. Mit diesem kann man in Mitteleuropa etwa Mitte bis Ende Oktober rechnen. Wer Frostschäden verhindern möchte, sollte also spätestens dann alle Vorsichtsmaßnahmen getroffen haben, um die Terrasse winterfest zu machen.

Bildnachweise: Adobe Stock/Paul Maguire, Adobe Stock/U. J. Alexander, Adobe Stock/ON-Photography, Adobe Stock/Ralf Geithe (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)