Zierpflanzen

Warzenkaktus: 3 Pflegetipps für den beliebten Kaktus

  • Der Warzenkaktus hat Blüten in bunten Farben, die ganzjährig wie ein Kranz auf dem Kaktus blühen.
  • Wie oft Sie ihn gießen, ist entscheidend für die Pflege des Warzenkaktus. Er darf nur sehr selten gegossen werden, sodass lediglich eine Grundfeuchte gegeben ist. Ansonsten kann es zu Wurzel- oder Stammfäule kommen.
  • Der Warzenkaktus benötigt einen hellen und sonnigen Standort bei Zimmertemperatur.

warzenkaktus im topf

Der Warzenkaktus aus der Familie der Kakteengewächse ist eine beliebte Zimmerpflanze, die sowohl für Pflanzen-Anfänger als auch für erfahrene Hobbygärtner bestens geeignet ist. Die über 300 kugelig bis länglichen Arten sind ungeheuer vielseitig in Form und Farbe der Bedornung.

Ihre Blüten sind unterschiedlich groß, kurz- oder lang-röhrig, glockig oder trichterförmig. Das Farbangebot reicht von Weiß über Gelb bis hin zu Rot. Obwohl der Warzenkaktus als pflegeleicht und unkompliziert gilt, sollten Sie einige unserer Hinweise von Heimwerker.de zu Standort und Pflege beachten, damit er Ihnen lange Freude bereitet.

1. Warzenkaktus: Besonderheiten des Kaktusgewächses

Artenvielfalt

Der Warzenkaktus hat über 300 verschiedene Arten. Bei uns besonders bekannt und beliebt sind der Mammillaria elongata, aber auch Mammillaria bocasana, Mammillaria gracilis und Mammillaria magallanii.

Der lateinische Name des Warzenkaktus ist Mammillaria. Seine Heimat ist Mexiko, und seine Blütezeit ist ganzjährig von Januar bis Dezember. Er erreicht eine Größe von 5 bis 20 cm Höhe, wächst jedoch sehr langsam.

Allen Arten des Warzenkaktus ist seine charakteristische Kugelform gemeinsam. Aus spiralförmig angeordneten Warzen treten die Dornen aus, was den Namen der Pflanze bedingt. Darüber hinaus begeistert der Warzenkaktus durch seine Blüten. Wie ein Kranz blühen die Blüten des Warzenkaktus in bunten Farben.

2. Warzenkaktus platzieren: Wie sieht der perfekte Standort für den Warzenkaktus aus?

warzenkaktus am fenster

In der direkten Sonne fühlt sich der Warzenkaktus am wohlsten und beginnt zu blühen.

Grundsätzlich mag der Warzenkaktus keine Standortveränderung. Der Standort des Warzenkaktus ist darüber hinaus für die Blütenzahl und Ausfärbung entscheidend. Es ist daher sinnvoll, die Pflanze das ganze Jahr über am gleichen Standort zu belassen und diesen bewusst zu wählen:

  • Der Warzenkaktus benötigt einen sonnig-hellen Standort. Innerhalb der Wohnung ist eine Platzierung am Südfenster daher besonders geeignet.
  • Im Sommer benötigt der Warzenkaktus normale Zimmertemperaturen oder ein vollsonniges Plätzchen auf der Terrasse oder dem Balkon.
  • Der Warzenkaktus ist nicht winterhart, im Winter sollte die Temperatur optimalerweise 10-12 °C betragen.

3. Warzenkaktus pflegen: 3 Tipps, damit sich der Kaktus wohlfühlt

warzenkaktus mit weisser bluete

Die Blüten des Kaktus sind bei richtiger Pflege sehr schön anzusehen.

Damit der Warzenkaktus Sie an einem ganzjährig sonnigen Plätzchen mit gesundem Wachstum und zuverlässiger Blüte erfreuen wird, ist die richtige Pflege entscheidend.

Wenn Sie den Wurzelkaktus umtopfen möchten, wählen Sie zum Pflanzen Kakteenerde als geeignetes Substrat.

  • Kakteenerde auf Amazon.de anschauen

3.1. Wie oft man den Warzenkaktus gießen sollte

Beim Gießen gilt: Nur bei Sonne und wenig Wasser behält der Kaktus seine weiße Behaarung. Gießen Sie deshalb selbst an sehr warmen Standorten nur wenig. Achten Sie während der Sommer- und Wintermonate auf folgendes:

Während der Sommermonate Während der Wintermonate
  • Während der Sommermonate wenig gießen.
  • Staunässe ist schädlich, denn wenn das Substrat zu feucht ist, kann es zu Wurzel- oder Stammfäule kommen.
  • Im Winter kann der Warzenkaktus fast gänzlich trocken gehalten werden.

3.2. Wie man den Warzenkaktus vermehren kann

viele kakteen

Der Warzenkaktus, den Sie selbst vermehrt haben, eignet sich auch als schönes Geschenk für Freunde und Familie.

Wenn Sie den Warzenkaktus vermehren möchten, können Sie das am besten durch Samen tun. Ältere Pflanzen bilden Seitensprossen, die abgetrennt und nach dem Antrocknen der Schnittfläche in eine sandige Erde eingetopft werden können.

Die Keimtemperatur muss dafür zwischen 20-25 °C liegen.

3.3. Wie man den Warzenkaktus schneiden kann

Wie alle Kakteen kann man auch den Warzenkaktus kürzen und schneiden. Dabei sollten Sie nach folgender Anleitung vorgehen:

  1. Setzen Sie an der schmalsten Stelle des Kaktus an.
  2. Setzen Sie das Messer leicht schräg an, damit der Saft des Kaktus abfließen kann.
  3. Bei Trieben setzen Sie direkt an der Verzweigung an.

Kohlpulver an der Schnittwunde desinfiziert die Stelle und lindert den Fluss des Saftes. Auch das Messer, das Sie benutzen, sollte zuvor desinfiziert werden.

4. Fragen und Antworten zum Warzenkaktus

Abschließend beantworten wir Ihnen noch einige Fragen zum Warzenkaktus.

kleiner warzenkaktus am fenster

Da Warzenkakteen nur schwach giftig sind, können Sie diese auch bei Haustieren ohne Bedenken aufstellen.

4.1. Ist der Warzenkaktus giftig?

Grundsätzlich ist der Warzenkaktus nur schwach giftig und somit nicht sehr gefährlich. Sein Pflanzensaft kann jedoch Hautirritationen auslösen. Falls Kinder den Warzenkaktus verzehrt haben, sollten Sie mit diesen einen Arzt aufsuchen.

» Mehr Informationen

4.2. Sollte man den Warzenkaktus düngen?

Gedüngt werden kann der Warzenkaktus während seiner Wachstumszeit, also den Monaten März bis September, wöchentlich mit einem speziellen Kakteendünger. In diesen Monaten ist der Kaktus dankbar für ein paar zusätzliche Nährstoffe. Es reicht jedoch aus, wenn Sie den Dünger sparsam verwenden. Eine Kaufberatung in Ihrem Fachmarkt kann dabei helfen, einen geeigneten und günstigen Dünger zu kaufen.

  • Kakteendünger auf Amazon.de anschauen
» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/suthisak, stock.adobe.com/suthisak, stock.adobe.com/pandaclub23, stock.adobe.com/Elly Miller, stock.adobe.com/dmitry marchenko/EyeEm (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)