Weihnachtskaktus pflegen: 4 Tipps für einen blühenden Weihnachtskaktus
- Der Weihnachtskaktus ist eine der wenigen Pflanzen, die auch im Winter blüht. Bei guter Pflege dauert die Blüte sogar bis zu sechs Wochen an.
- Vor der Blüte, also etwa im September, sollten Sie Ihrem Weihnachtskaktus eine Ruhepause gönnen und an einen dunkleren Ort stellen und weniger gießen, um Staunässe zu vermeiden.
- Ansonsten mag es der Kaktus eher hell und fühlt sich auf einer Fensterbank wohl. Jedoch sollten hier die Temperaturen nicht über 23 Grad steigen.
Ist der Weihnachtskaktus giftig?
Für erwachsene Menschen ist der Schlumbergera ungefährlich. Für Kinder und Katzen ist der Weihnachtskaktus jedoch giftig, und sollte deswegen an einem unzugänglichen Ort aufgestellt werden, wenn Kinder und Haustiere im Haushalt leben.
Der Weihnachtskaktus gehört zu den wenigen Pflanzen, die in den Wintermonaten blühen, und besitzt – im Gegensatz zu anderen Kakteen – keine Stacheln.
Zusammen mit dem Weihnachtsstern gehört er deshalb zu den beliebtesten Zimmerpflanzen in der Weihnachtszeit.
Außerdem ist diese Pflanze besonders pflegeleicht und erfreut mit einer langen Blüte zwischen Oktober und Februar.
Der Winterkaktus mit dem botanischen Namen „Schlumbergera“, gehört zu den Blatt- und Gliederkakteen und stammt ursprünglich aus Brasilien, wo er als sog. Aufsitzerpflanze auf Astgabeln von Bäumen wächst.
Zwar braucht die Pflanze nur wenig Pflege, doch lohnt es sich umso mehr, da sie bis zu 30 Jahre alt wird. Auf Heimwerker.de zeigen wir mit unserer Pflege-Anleitung, wie Ihnen das gelingt.
1. Der richtige Standort für den Weihnachtskaktus

Wenn es dem Weihnachtskaktus zu warm wird bleibt seine wunderschöne Blüte leider aus.
Schlumbergera sind Kurztagspflanzen, weshalb die Blütenbildung sehr von der Umgebungstemperatur und der Tageslänge abhängt. An den kürzer werdenden Tagen im Winter blühen sie daher bis zu dreimal, wenn die Temperaturen zwischen 15° und 20° Celsius liegen.
Zudem fühlen sie sich an einem hellen bis halbschattigen Standort wohl, zum Beispiel auf Fensterbänken.
Jedoch sollte der Weihnachtskaktus nicht über einer Heizung oder in stark beheizten Räumen aufgestellt werden, da er ab einer Temperatur von 23° Celsius keine Knospen mehr bildet und die Blüten ausbleiben. Über Nacht braucht er ca. 12 Stunden Dunkelheit.
Hinweis: Allerdings reagieren blühende Schlumbergera empfindlich auf einen Standortwechsel und werfen schlimmstenfalls ihre Blüten ab. Aus diesem Grund sollten Sie diese Pflanzen – falls erforderlich – entweder vor oder nach der Blüte auf einen anderen Platz stellen.
2. Pflegetipps für Schlumbergera

Im Sommer können Sie Ihren Kaktus ohne schlechtes Gewissen draußen stehen lassen.
Für eine mehrfache Blütenbildung entfernen Sie abgestorbene Pflanzenteile nach der ersten und zweiten Blüte. Auf diese Weise kann der Weihnachtskaktus neue Triebe bilden.
In dieser Zeit begnügt sich die Pflanze mit wenig Wasser. Im Frühjahr fördern regelmäßige Dünger-Zugaben ihr Wachstum. Hierbei sollte neben Kakteendünger auch normaler Pflanzendünger verwendet werden.
Von August bis September dauert die Ruhephase dieser Pflanze, in der sie nur sehr wenig Wasser benötigt und einen dunklen Standort bevorzugt. In der wärmeren Jahreszeit kann man sie ebenfalls nach draußen an einen vor Regen geschützten Ort stellen.
Der Weihnachtskaktus verträgt kein kalkhaltiges Wasser, sodass man entweder gesammeltes Regen- oder abgekochtes Wasser zum Gießen verwenden sollte.
Sobald sich die ersten Knospen zeigen, sollte man zunächst mehr und während der Blütezeit weniger Wasser geben. Schließlich folgt nach dem Ende der Blütezeit eine ca. vierwöchige Ruhephase, in der der Blattkaktus fast trocken gehalten wird.
Unsere Pflege-Tipps für den Weihnachtskaktus in der Übersicht:
Kategorie | Pflege |
---|---|
Standort |
|
Wasser |
|
Düngen |
|
Umtopfen |
|
- Kakteendünger auf Amazon.de ansehen »
3. Weihnachtskakteen vermehren
Nach mehreren Jahren wachsen diese Gliederkakteen zu größeren Büschen heran. Wem sie auf der Fensterbank zu groß werden oder wer neue Schlumbergera pflanzen möchte, dreht die äußeren Glieder der Pflanze ab, um Weihnachtskaktus-Ableger zu erhalten.
Achtung: Die Kakteenglieder nicht abschneiden! Die abgedrehten Pflanzenteile setzt man in einen Blumentopf mit Erde. Nach kurzer Zeit bilden sich bereits Wurzeln.
4. Weihnachtskaktus-FAQ: Wir beantworten Ihre Fragen
4.1. Was hilft bei welken Blättern und faulen Wurzeln?
Wurde der Weihnachtskaktus zu häufig oder mit zu viel Wasser gegossen, verwelken seine Blätter – erkennbar an den braunen Stellen. In diesem Fall sollte man die Weihnachtspflanze aus dem Blumentopf nehmen und faulende Wurzeln sowie verwelkte Triebe entfernen.
Anschließend pflanzt man ihn in frische Erde und gönnt ihm eine zweiwöchige Ruhepause, in der er kaum gegossen wird. Danach gibt man ihm wenig Wasser und kehrt langsam zur normalen Pflege zurück.
» Mehr Informationen4.2. Wie oft gießt man den Weihnachtskaktus?

Weniger ist mehr: Gießen Sie den Weihnachtskaktus im Zweifelsfall lieber zu wenig, als zu viel.
Vor der Blüte, also im August/September, können Sie die Bewässerung des Weihnachtskaktuses fast komplett einstellen, da er diese Zeit als Ruhezeit nimmt. Blüht der Kaktus dann, sollten Sie ihn in dieser Zeit etwa einmal pro Woche gießen.
Außerhalb dieser Zeiten reicht es aus, wenn Sie den Kaktus erst gießen, sobald die erste Erdschicht ausgetrocknet ist.
» Mehr Informationen4.3. Wie lange blüht der Weihnachtskaktus?
Im November können Sie mit den ersten Blüten Ihres Weihnachtskaktuses rechnen. Die einzelnen Blüten öffnen sich hierbei für einige Tage.
Erfreulicherweise blüht der Kaktus recht lange und so können Sie oft eine sechswöchige Blüte genießen.
» Mehr Informationen4.4. Wie alt wird ein Weihnachtskaktus?
Je nachdem, wann Sie sich einen Weihnachtskaktus zulegen, können Sich vielleicht sogar noch Ihre Enkel an seinen Blüten erfreuen. Der Kaktus kann 30 Jahre oder sogar noch älter werden.
» Mehr InformationenBildnachweise: shutterstock/Bozhena Melnyk, shutterstock/joloei, shutterstock/jan j. photography, shutterstock/Isabel Sala Casteras (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Lektor und Texter mit den Lieblingsthemen: Pflanzen, Nachhaltigkeit und künstlerische Hobbys. Mit viel Hingabe recherchiert er für Sie, was Sie und Ihre pflanzlichen Mitbewohner für ein gesundes und gutes Leben brauchen und gibt auch hilfreiche Tipps im Bereich heimwerken.
Mein Mann hat mir heute einen Weihnachtskaktus geschenkt. Danke für die guten Tipps. Kleiner Hinweis: Der Genitiv von Kaktus ist – Kaktus…
Hallo. Erst mal vielen Dank für Ihren aufschlussreichen Artikel. Was mich noch interessiert hätte ist, welche Erde für diesen Kaktus verwendet werden sollte. Freundliche Grüsse
Bei meinem Weihnachtskaktus ist ein ganzer Fächerzweig ca. 20x30cm einfach abgefallen. Kann ich ihn als Ganzes wieder einpflanzen Auch im gleichen Topf. Wer kennt sich aus
Hallo!
Unser Weihnachtskaktus ist jetzt in der 3. Generation bei uns! Meine Mutter hat ihn schon bei meiner Oma bewundert, als sie meinen Vater … 1950 … kennengelernt hat. Und er war schon ein paar Jahre alt. Auch meine Tante hat von diesem Stock einen über 60 Jahre alten Ableger… beiden wachsen, blühen und gedeihen noch 🙂
Ja meine Mutter hat ihren von ihrer Oma bekommen da war der Kaktus schon um die 40, vor ein paar Jahren ist er leider kaputt gegangen aber wir konnten mehrere Ableger retten