Zierpflanzen

Zierhopfen: So pflegen Sie die beliebte Zimmerpflanze richtig

  • Der lateinische Name des Zierhopfens lautet „Beloperone guttata syn Justitia brandegeana“. Ein deutlich einfacheres Synonym für die Pflanze ist hingegen der deutsche Begriff „Zimmerhopfen“.
  • Zierhopfen gehört zur Pflanzenfamilie der Akanthusgewächse. Er stammt ursprünglich aus Süd- und Lateinamerika und wächst unter anderem in Mexiko.
  • Die Hüllblätter der Blüten-Ähren blühen von März bis Oktober. Die tatsächliche Blüte des Zierhopfens ist hingegen sehr unauffällig und blüht nur in einem kurzen Zeitraum.

zierhopfen oder zimmerhopfen-guide

Das Wort „Bierhopfen“ sagt den meisten Menschen etwas – bei einigen löst es vielleicht sogar Appetit auf das kühle Getränk aus. Obwohl sicherlich die ein oder andere Ähnlichkeit besteht, hat Zierhopfen jedoch nichts mit dem Bierhopfen gemeinsam. Stattdessen handelt es sich hierbei um eine Balkon- oder Zimmerpflanze, die meist eine Größe von ca. 25 – 60 cm erreicht. Zier- bzw. Zimmerhopfen braucht viel Licht und macht sich deshalb gut als Dekoration auf dem Fensterbrett.

Sie überlegen, ob die Pflanze in naher Zukunft auch in Ihr eigenes Zuhause Einzug erhalten soll? Dann soll Ihnen diese Pflege-Anleitung der heimwerker.de-Redaktion als praktische Kaufberatung dienen.

1. Die Grundlagen: Was genau ist Zierhopfen?

zierhopfen bierhopfen

Obwohl sich die Namen ähneln, darf Zierhopfen nicht mit dem Bierhopfen verwechselt werden.

„Beloperone guttata syn Justitia brandegeana“ – oder, etwas einfacher ausgedrückt, „Zier-“ bzw. „Zimmerhopfen“, gehört zur Familie der Akanthusgewächse und stammt ursprünglich aus Süd- und Lateinamerika. Hier wächst er mitunter in Mexiko. Aufgrund seiner Größe und seinen Ansprüchen an die Umgebung wird er gern als Zimmerpflanze gehalten.

Der Zierhopfen besitzt länglich-ovale, grüne Laubblätter. Noch charakteristischer für die Pflanze sind aber die gelben, roten oder braunen Hüllblätter ihrer Blüten-Ähren. Deren Blütezeit beginnt im März und endet im Oktober, sodass Sie sich fast das ganze Jahr über an den schönen Farben der Pflanze erfreuen können.

Die tatsächlichen Blüten des Zierhopfens sind hingegen nicht nur relativ unscheinbar, sondern blühen auch nur über einen kurzen Zeitraum hinweg und fallen zügig wieder von der Pflanze ab.

2. Welche Ansprüche stellt der Zierhopfen an seine Umgebung?

Wenn jedes Bedürfnis des Zierhopfens erfüllt und die Pflanze richtig gepflegt wird, wächst der Zierhopfen relativ schnell. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen über die korrekte Pflege der Pflanze zusammengetragen.

2.1. Der Standort: Viel Licht, aber keine pralle Sommersonne

Um Ihren Zierhopfen glücklich zu machen, sollten Sie tagsüber Dunkelheit in Ihren Räumen möglichst vermeiden, denn Zimmerhopfen verlangt ganzjährig nach einem hellen Standort. Ihre Fürsorge wird Ihnen die Pflanze danken: Bekommt sie genügend Licht, führt das zu einem sichtbar schnelleren Wachstum.

Aber Achtung – manchmal ist weniger tatsächlich mehr. Vor allem in der Sommerzeit sollten Sie die Pflanze vor direkten Sonnenstrahlen der Mittagssonne schützen. Hier muss es dann doch ein wenig Schatten sein.

Übrigens: Zierhopfen ist sehr anfällig gegenüber Zugluft. Ist er dieser regelmäßig ausgeliefert, verliert die Pflanze ihre Blätter.

2.2. Die Temperatur: Zierhopfen ist nicht winterhart

zierhopfen-nicht-winterhart

Zierhopfen ist an warme Temperaturen gewöhnt und dadurch nicht winterhart.

Aufgrund seiner natürlichen Heimat ist der Zierhopfen an warme Temperaturen gewöhnt. Während der Sommermonate fühlt er sich bei Temperaturen um die 25 Grad wohl.

Das bedeutet aber auch, dass Zimmerhopfen kaum frost- oder winterhart ist. Den kalten Temperaturen, die hierzulande im Winter herrschen, hält er in der Regel nicht stand. Sollte Ihr Zierhopfen in der warmen Jahreszeit im Garten oder auf dem Balkon stehen, müssen Sie ihn ab Herbst also unbedingt nach drinnen holen und bei Temperaturen zwischen 13 bis 16 Grad überwintern lassen.

2.3. Gießen: Während der Vegetationszeit einmal pro Woche

In der Vegetationszeit von Frühling bis Sommer, also etwa von April bis August, braucht der Zierhopfen reichlich Wasser und sollte einmal pro Woche gut gegossen werden. Während der Winterruhe fällt der Wasserverbrauch der Pflanze hingegen deutlich geringer aus – hier genügt es, nur ab und zu und in kleinen Mengen zu gießen.

2.4. Substrat und Dünger: Tipps für eine gelungene Aufzucht

Ein pH-Wert von 6 – Sauer oder basisch?

Je geringer der pH-Wert, desto saurer, und je höher der pH-Wert, desto basischer ist eine Lösung. Lösungen mit einem pH-Wert von 7 nennt man „neutral“. Ein Substrat mit einem pH-Wert von 6 ist also leicht säuerlich.

Was den Boden angeht, bevorzugt der Zierhopfen ein Substrat mit einem pH-Wert von circa 6. Es sollte wasserdurchlässig sein, denn ein wasserdurchlässiges Substrat sorgt dafür, dass Wasser nach dem Gießen gespeichert werden kann und genügend Sauerstoff an die Wurzeln des Zierhopfens gelangt.

Zudem ist es sinnvoll, ein mit Humus angereichertes Substrat zu verwenden. Als Vor- und Nachteile von humushaltiger Pflanzenerde gelten unter anderem:

    Vorteile
  • lockere Struktur
  • hoher Feuchtigkeits- und Nährstoffgehalt
  • kann die Bodenversauerung aufhalten
    Nachteile
  • ein zu hoher Humusgehalt kann Pflanzen auf Dauer schaden

Während der Wachstumsperiode tun Sie Ihrer Pflanze außerdem etwas Gutes, indem Sie sie einmal pro Woche düngen. Hierfür verwenden Sie nach Möglichkeit einen Dünger mit erhöhtem Phosphoranteil. Der Grund? Ein solcher Dünger verstärkt das Leuchten der Blüten-Ähren beim Zierhopfen.

  • Phosphordünger auf Amazon.de anschauen

3. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Zierhopfen-Vergleich

3.1. Wann sollte Zierhopfen umgetopft werden?

zierhopfen-gelb

Zierhopfen kann im Frühjahr gleichzeitig zugeschnitten und umgetopft werden.

Üblicherweise wird der Zierhopfen nach den Wintermonaten im Frühjahr kräftig zugeschnitten. Im selben Atemzug können Sie ihn um die gleiche Zeit herum umtopfen.

» Mehr Informationen

3.2. Wie kann man Zimmerhopfen vermehren?

Zierhopfen kann mithilfe der beim Rückschnitt im Frühling anfallenden Stecklinge vermehrt werden. Wie Sie dabei am besten vorgehen, haben wir im Folgenden für Sie zusammengetragen:

  1. Trennen Sie die Stecklinge von der Mutterpflanze.
  2. Setzen Sie die Stecklinge in sandig-torfige Erde und geben Sie ihnen etwas Zeit, um Wurzeln zu bilden.
  3. Pflanzen Sie nun jeweils 4 bis 6 Jungpflanzen in ein Gefäß um, sodass ein dichter Busch entstehen kann.
» Mehr Informationen

3.3. Wo kauft man Zierhopfen günstig?

Zimmerhopfen können Sie vereinzelt in Fachgeschäften, aber auch problemlos online kaufen. Die Internetpreise variieren je nach Größe der Pflanze zwischen 5 und 25 Euro.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/Aggi Schmid, stock.adobe.com/Pixelrohkost, stock.adobe.com/isavira, stock.adobe.com/leopictures (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)