Allamanda: 5 Tipps zur richtigen Pflege der Goldtrompete
Die Allamanda, auch Goldtrompete genannt, mit dem lateinischen Namen Allamanda cathartica, ist eine tropische Schönheit mit leuchtend gelben Trichterblüten. Die rasch wachsende Rankpflanze hat ihre Blütezeit von Juni bis September, schmückt sich jedoch nicht nur mit auffallend schönen Blüten, sondern auch mit glänzenden, hartlaubigen Blättern.
Dafür ist sie jedoch in ihrer Pflege anspruchsvoll. Wir zeigen Ihnen hier bei Heimwerker.de, worauf es bei der richtigen Pflege ankommt, damit Sie sich an der Blüten- und Blätterpracht der Pflanze in Ihrem Garten oder Zuhause erfreuen können.
1. Allamanda: Arten und Merkmale der Goldtrompete im Überblick

Die Form und Farbe der Blüte ist namensgebend für die Goldtrompete.
Von der in Deutschland gehandelten Allamanda cathartica hat man die Wahl zwischen zwei verschiedenen Sorten:
Sorte | Merkmale |
---|---|
Allamanda cathartica grandiflora |
|
Allamanda cathartica hendersonii |
|
Die Blüten der Allamanda können einen Durchmesser von bis zu 10 cm erreichen. Fünf Blumenblätter, die in der Regel orangegelb gefärbt sind, bilden eine schmale Röhre, die sich am Ende wie ein Trichter öffnet.
2. Wie Sie die Allamanda richtig pflegen

Damit sich die Blüten der Allamanda entfalten können, muss diese ausreichend bewässert werden.
Die Allamanda ist nicht pflegeleicht, doch wenn man über die geeigneten Bedingungen verfügt, ist die Pflege deren besondere Blütenpracht in jedem Fall wert.
2.1. Der optimale Standort ist warm und sonnig
Weitere Allamanda-Arten
Die Allamanda Schottii, auch Strauch-Goldtrompete genannt, ist leicht mit der Allamanda cathartica zu verwechseln. Im Gegensatz zu dieser handelt es sich jedoch um eine Kübelpflanze, und nicht um eine sich rankende Art wie bei der Allamanda carthartica und auch der violett blühenden Allamanda blanchettii.
Nur wenn die Licht- und Wärmeverhältnisse gut sind, fängt die Pflanze auch zu blühen an. Daher gilt für den Standort folgendes:
- Die Pflanze braucht einen hellen und sonnigen Standort.
- In der Mittagszeit muss sie jedoch trotzdem schattiert werden, denn bei praller Sonne verbrennen Blüten und Blätter.
- Mit normalen Raumtemperaturen kommt die Allamanda das ganze Jahr über gut klar.
- Da die Allamanda nicht winterhart ist, sollten die Temperaturen zum Überwintern zwischen 15-18 °C liegen.
Für die Allamanda als Zimmerpflanze ist die Platzierung an einem Südfenster ideal, am Westfenster ist es ebenfalls möglich.
2.2. Gießen und düngen Sie die Allamanda während der Wachstumszeit regelmäßig
Luftfeuchtigkeit erhöhen
Die Allamanda will mit hoher Luftfeuchtigkeit verwöhnt werden. Sie muss daher häufig mit lauwarmem, gefiltertem Wasser besprüht werden.
Beim Gießen und Düngen sollten Sie einige Hinweise beachten, damit die Allamanda gut wachsen und kräftig blühen kann:
- Während der Wachstumszeit von April bis November sollten Sie die Pflanze reichlich mit weichem, möglichst gefiltertem Wasser gießen und wöchentlich düngen.
- Beim Überwintern ist die Wasserzufuhr auf ein Minimum zu beschränken und die Düngezufuhr einzustellen.
- Sprühflasche für Pflanzen auf Amazon.de anschauen
2.3. So schneiden Sie die Allamanda im Frühjahr zurück

An der Rankhilfe kann der Wuchs der Allamanda nach Wunsch beeinflusst werden.
Das regelmäßige Schneiden der Allamanda ist wichtig, damit sie wachsen und immer wieder neue Blüten ausbilden kann. Dabei gilt:
- Das Zurückschneiden sollte am besten im Frühjahr erfolgen.
- Für einen buschigen Wuchs müssen lange Triebe stark gekürzt werden.
2.4. So vermehren Sie die Allamanda durch Stecklinge in 5 Schritten
Nach dem Zurückschneiden der Pflanze kann diese durch die gewonnen Stecklinge vermehrt werden. Gehen Sie dafür nach folgender Anleitung in 5 Schritten vor:

Die Stecklinge benötigen nach der Wurzelbildung unbedingt ein neues Gefäß mit frischer Blumenerde.
- Die Stecklinge werden in eine Erde-Sand-Mischung gesteckt.
- Damit Sie den Effekt eines Treibhauses erzeugen, sollten Sie dann eine Folie oder Plastiktüte über die Stecklinge stülpen.
- Die Raumtemperatur sollte 25-28 °C betragen.
- Der Standort sollte hell, aber nicht sonnig sein.
- Sobald sich nach einigen Wochen Wurzeln gebildet haben, können Sie die Stecklinge in ein eigenes Gefäß umtopfen.
2.5. So topfen Sie die Allamanda jährlich um
Die Allamanda sollte jährlich umgetopft werden. Dabei gilt:
- Topfen Sie die Allamanda im Frühjahr um, wenn die Wachstumsphase beginnt.
- Verwenden Sie eine kräftig humose Erde mit einem pH-Wert um 6.
Sie sollten der Allamanda ab einer gewissen Größe eine Rankhilfe geben. Da sie sich jedoch nicht selbst ranken kann, muss die Allamanda angebunden werden.
3. Fragen und Antworten zur Allamanda
Abschließend beantworten wir hier noch weitere Fragen zur Allamanda für Sie.

Pflanzenschutzmittel kann Schädlinge nicht nur bekämpfen, sondern auch vorbeugen.
3.1. Ist die Allamanda giftig?
Ja, die Allamanda ist in allen Teilen der Pflanze giftig. Sie ist hautreizend und kann sogar Dermatitis hervorrufen. Sie sollten also direkten Hautkontakt vermeiden und beim Umtopfen sowie Schneiden der Pflanze Handschuhe tragen.
» Mehr Informationen3.2. Für welche Krankheiten und Schädlinge ist die Allamanda anfällig?
Die Allamanda wird oft von Blattläusen und Spinnmilben befallen. Sollte dies der Fall sein, können Sie zu geeigneten Pflanzenschutzmitteln greifen. Eine Kaufberatung im Fachhandel Ihres Vertrauens kann helfen, das geeignete Produkt günstig zu kaufen.
- Pflanzenschutzmittel auf Amazon.de anschauen
» Mehr InformationenWenn Ihre Allamanda hängende Blätter oder schlaffe Triebspitzen aufweist, ist in der Regel keine Krankheit der Grund, sondern Wassermangel. Wenn Sie sie in einen Eimer mit Wasser stellen, bis dort keine Luftblasen mehr aufsteigen, erholt sie sich normalerweise schnell.
Bildnachweise: stock.adobe.com/CuriousSnapshots, stock.adobe.com/Hatori_Shisuka, stock.adobe.com/kanchana, stock.adobe.com/Sanjiv, stock.adobe.com/progressman, stock.adobe.com/Delphotostock (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Fachfrau für den Bereich Büro nutze ich meine langjährige Erfahrung und mein umfangreiches Wissen, um ausführliche und fundierte Empfehlungen für Büroprodukte zu geben. Diese Expertise in der Bürobranche ermöglicht es mir, seit 2022 als Autorin das Team zu unterstützen und informative Artikel zu verfassen. Dabei lege ich großen Wert auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Verbraucher. Ich berücksichtige sowohl die neuesten technologischen Entwicklungen als auch die praktischen Aspekte der Büroarbeit, um den Lesern praxisnahe Empfehlungen zu geben.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Allamanda: 5 Tipps zur richtigen Pflege der Goldtrompete.