Zierpflanzen

Bartnelke pflanzen: 5 Tipps für die Schnittblume aus dem Bauerngarten

  • Die Aussaat von einjährigen Bartnelken erfolgt zwischen Februar und April im Topf, wobei die Pflanzen ab Mitte Mai ins Freilandbeet gesetzt werden können. Zweijährige Bartnelken können zwischen Mai und Juni direkt ins Beet gesät werden.
  • Bartnelken blühen in der Regel im Sommer zwischen Juni und August. Die zweijährige Bartnelke entfaltet ihre Blütenpracht jedoch erst im zweiten Jahr vollständig.
  • Bartnelken wachsen aufrecht als Staude und werden je nach Sorte zwischen 25 cm und 60 cm groß.

Bartnelken als Gruppen pflanzen

Für manche Blumenliebhaber ist die Nelke als Schnittblume langweilig: nicht so die mehrjährige Bartnelke (Dianthus barbatus). Sie ist eine beliebte Kulturpflanze aus den Pyrenäen mit einer Vielzahl von Sorten. So gibt es sie mit ein- bzw. zweifarbigen Blüten und mit einem hinreißenden Duft. Auf Heimwerker.de geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Bartnelken pflanzen, pflegen und vermehren können, um die farbenfrohen Blüte auch in Ihrem Garten bewundern zu können.

1. Tipp 1: In diesem Boden wächst die Bartnelke am liebsten

Bartnelken in der Bluetezeit

Bartnelken wachsen am besten auf einem luftigen, nährstoffreichen Boden.

Der Standort, um eine Bartnelke pflanzen zu können, sollte sonnig, das Erdsubstrat durchlässig und nahrhaft sein. Eine gute Luftzirkulation im Boden bringt die Bartnelke dazu, besonders große Blüten auszubilden.

Geeignet ist daher ein lehmig-sandiger Boden mit einem relativ hohen Kalkanteil. Nutzen Sie für den Standort der Bartnelke, egal ob im Garten oder auf dem Balkon, am besten eine Einheitserde mit Styromull vermischt. Falls Sie diese Mischung nicht erhalten, können Sie auch Styroporflocken verwenden.

  • Styroporflocken auf Amazon.de anschauen

2. Tipp 2: So gelingt die Aussaat und Pflanzung der Bartnelken Jungpflanzen

Gut zu wissen:

Wenn Sie die Bartnelken als Schnittblumen verwenden möchten, bietet es sich an, sie in Reihen mit einem Abstand von circa 20 cm zu pflanzen. Ansonsten wirken sie in Gruppen gepflanzt besonders gut.

Bartnelken können Sie nur selten als Fertigpflanze für das Beet kaufen. Daher ist es günstig, sie selbst zu säen. Da die Bartnelke eine winterharte Pflanze ist, können Sie auf das Vorziehen im Haus verzichten. Stattdessen ist es möglich, die Samen entweder ab Februar im Saatkasten, oder ab Mai direkt ins Freilandbeet zu säen.

Streuen Sie dazu die Samen breitwürfig auf die vorgesehene Fläche. Da Bartnelken Lichtkeimer sind, sollten Sie sie nur mit einer dünnen Schicht Erde bedecken und danach feucht halten.

Entscheiden Sie sich für eine Aussaat im Topf oder Saatkasten, können Sie die gekeimten Bartnelken Jungpflanzen zwischen September und Oktober an ihren endgültigen Standort verpflanzen. Im zweiten Jahr erstrahlt die Bartnelke dann bereits ab Juni in ihrer vollen Blütenpracht.

3. Tipp 3: Bartnelken mit Frostschutz und Drainagen richtig pflegen

Bartnelke pflegen

Bartnelken benötigen nicht viel Wasser und sind empfindlich gegenüber Staunässe.

Wenn Sie eine Bartnelke pflanzen, schaffen Sie nicht nur einen Blickfang in Ihrem Garten, Sie setzen sich zudem eine Pflanze ins Beet, die durchaus pflegeleicht ist. Lediglich mit heißen Trockenperioden im Sommer hat die Blume aus dem Bauerngarten ihre Probleme.

  • Gießen: Bartnelken benötigen nur mäßig viel Wasser, da sie durchaus robust sind. Staunässe im Topf oder Kübel ist jedoch in jedem Fall durch Drainagen zu vermeiden, um die Wurzeln vor Fäule zu schützen.
  • Düngen: Die Aufbringung von Kompost oder ein wenig Universaldünger im Frühjahr oder Herbst wird bei nährstoffarmen Böden geraten, um die Erde für die Bartnelken anzureichern.
  • Überwinterung: Vor Frostbeginn ist es ratsam, eine Winterabdeckung mit Reisig aufzulegen, um die Pflanze beim Überwintern zu unterstützen.

4. Tipp 4: Bartnelken vermehren

Bartnelken können sich durch Selbstaussaat vermehren, wobei sie jedoch verwildern. Möchten Sie die Samen für eine Keimung im nächsten Jahr sammeln, nutzen Sie die circa 1 cm großen Kapselfrüchte, die am Ende der Blütezeit an den Stängeln zu finden sind. Achten Sie bei der Lagerung darauf, dass Sie die Samen aus den Kapselfrüchten trocken, kühl und dunkel aufbewahren.

Tipp: Möchten Sie die Verwilderung der Bartnelke durch Selbstaussaat vermeiden, können Sie die Stängel der Pflanze nach der Blütezeit zurückschneiden.

5. Tipp 5: Krankheiten vorbeugen

Viele Pflanzen im Garten sind von Krankheiten oder Parasiten bedroht. Wenn Sie eine Bartnelke pflanzen, kann es geschehen, dass auch diese unter anderem von den folgenden Schädlingen und Pflanzenkrankheiten befallen ist:

Schädlinge und Krankheiten Beschreibung
Blattläuse
  • Schädlinge
  • leben in Gruppen auf der Pflanze
  • können mit bloßem Auge erkannt werden
Spinnmilben
  • Schädlinge
  • spinnen feine Netze unterhalb der Blätter
Blattflechtenkrankheit
  • Pilzkrankheit
  • hinterlässt braune, rote oder gelbe Flecken auf Blättern
Welkekrankheit
  • Pilzkrankheit
  • zeigt sich durch kleine vertrocknete Blätter
  • bildet helle Laubfarbe

Die Krankheiten können meist dadurch vorgebeugt werden, dass eine Staunässe durch Drainagen in Form von Tonscherben im Boden bei den Pflanzen vermieden wird. Darüber hinaus vertreibt das Aufbringen von Brennnesselsud nach Anleitung die meisten Schädlinge wie Spinnmilben und Blattläuse.

6. Bartnelke pflanzen: Das sollten Sie noch wissen

rosa Bartnelkenbluete

Aufgrund ihrer verschiedenen Blütenfarben eignen sich Bartnelken besonders für eine Pflanzung in Gruppen.

Bartnelken sind nicht nur als Schnittblume hübsch anzusehen. Im Beet zu Gruppen gepflanzt oder mit anderen Pflanzen zu Blumenarrangements in Kübeln gesetzt, kehrt die lange Zeit als langweilig betrachtete Dianthus barbatus zunehmend zurück in die Gärten.

Die mehrjährige Pflanze lässt sich dabei aufgrund ihrer Sortenvielfalt gut mit verschiedenen einfarbigen Pflanzen kombinieren.

Besonders geeignet für einen starken Kontrast sind hierbei Ringelblumen, während sich der Gartensalbei farblich dem Schema der Bartnelke anpasst.

6.1. Welche Sorten der Bartnelke gibt es?

Bartnelken sind als schnellwachsende einjährige oder langsam wachsende zweijährige Pflanzen erhältlich. In einer Kaufberatung werden Sie Bartnelken in verschiedenen Farben mit gefüllter oder ungefüllter Blüte vorfinden. Besonderer Beliebtheit erfreut sich die Bartnelke „Green Trick“, die durch ihre grünen, kugeligen Blüten besticht.

» Mehr Informationen

6.2. Können Bartnelken auch als Zimmerpflanzen gepflanzt werden?

Bartnelken gehören wie ihre verwandten Arten der Nelken zu den eher anspruchslosen Pflanzen, die neben Sonnenlicht und Wärme vor allem viel Platz benötigen. Grundlegend können Sie daher auch als Zimmerpflanze genutzt werden, wobei jedoch auch hier gilt: mäßig gießen und Staunässe vermeiden.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: Adobe Stock/Floydine, Adobe Stock/Kathleen Palnau, Adobe Stock/foxhound photo, Adobe Stock/jobrestful (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)