Nutzpflanzen

Baumwolle pflanzen: In 4 Schritten zur eigenen Baumwollpflanze

  • Eine erhöhte Erdfeuchtigkeit ist für die Baumwolle wichtiger als eine erhöhte Luftfeuchtigkeit.
  • Um weiße Fliegen an der Baumwolle zu vermeiden, können Sie die Pflanze an einen luftigen Platz stellen.
  • Für eine Freilandkultur ist die Baumwolle in unseren Breitengraden nicht geeignet. Sie können diese jedoch in der Wohnung oder einem Gewächshaus im Garten kultivieren und vermehren.

baumwolle in der sonne

Baumwolle: Die Pflanze aus Indien mit dem lateinischen Namen Gossypium wird schon seit Jahrhunderten zur Herstellung von Kleidung verwendet – ist jedoch auch eine sehr interessante Zimmer- oder Gartenpflanze. Als einjährige Topfpflanze können Sie sie problemlos aus Samen anziehen und so Ihre eigene Baumwolle anpflanzen.

Wir zeigen Ihnen hier bei Heimwerker.de, was die Baumwolle als Pflanze in Ihrem Zuhause ausmacht und wie Sie die Baumwolle pflanzen und pflegen können.

1. Baumwolle: Wuchs als Nutz- und Zierpflanze

baumwolle auf stoff

Aus Baumwolle werden sowohl Kleidung als auch Bettwäsche, Handtücher oder andere Textilien gefertigt.

Anbau der Baumwollpflanze

Als Pflanzengattung aus der Familie der Malvengewächse wird die Baumwolle hauptsächlich auf Feldern angepflanzt, um ihre Naturfaser anschließend zu Textilien zu verarbeiten.

Die Naturfaser der Baumwolle, die sich innerhalb der Pflanzenkapsel bildet, sieht nicht nur verarbeitet, sondern auch an der Pflanze sehr besonders aus. Auch bei uns wird die Baumwolle daher angepflanzt und als Zierpflanze genutzt.

Nachdem von Mai bis September gelbe Baumwoll-Blüten am Stock der Baumwolle erscheinen, bilden sich dort grüne Kapseln. Nach ca. 8 Wochen springen diese auf und die weiße Baumwollfaser erscheint.

2. Baumwolle pflanzen: Mit einem hellen Standort gelingt die Anzucht in 4 Schritten

baumwolle in vase

Auch als dekoratives Element in Vasen wird Baumwolle gerne genutzt.

Da die Baumwolle eine Tropenpflanze ist, müssen einige Bedingungen erfüllt werden, damit sie auch bei uns wächst und gesund bleibt. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen, wenn Sie keine Baumwollpflanze im Topf kaufen sondern die Baumwolle selbst pflanzen möchten.

2.1. Der ideale Standort für die Baumwolle ist warm und sonnig

Die Baumwolle sollten Sie ganzjährig an einem

  • Sonnigen
  • Und warmen Standort halten.

Sobald sich die Früchte bilden, darf es etwas kühler werden. Die Temperatur sollte, bis die Baumwolle wieder ausgepflanzt wird, zwischen 15 und 23 °C liegen.

  • Gewächshaus auf Amazon.de anschauen

2.2. Anzucht der Baumwolle durch Samen in 4 Schritten

baumwollsamen

Aus den Samen Ihrer eigenen Baumwolle können Sie immer wieder neue Pflanzen züchten.

Wenn Sie die Baumwollpflanze durch Samen selber pflanzen und ziehen und keine Baumwollpflanze im Topf kaufen möchten, können Sie das in Ihrem warmen Zuhause oder dem Gewächshaus ganz leicht tun. Gehen Sie für die Aussaat nach folgender Anleitung vor:

  1. Befüllen Sie den Topf mit Anzuchterde.
  2. Säen Sie die Samen und bedecken Sie sie nur mit einer dünnen Erdschicht.
  3. Achten Sie darauf, dass die Erde feucht, aber nicht durchnässt ist.
  4. Die Keimzeit beträgt ca. eine Woche. Danach können Sie die Keimlinge in Töpfe oder ein Gewächshaus-Beet umsetzen. Wichtig ist von jetzt an ein sonniger, zugfreier Standort.

Die Anzucht der Samen sollte bei einer Temperatur von 20 bis 35 °C erfolgen.

  • Baumwollsamen auf Amazon.de anschauen

3. Pflege der Baumwolle

baumwolle mit blaettern

Die Baumwolle sollte immer mit ausreichend Wasser versorgt werden.

Wenn Sie die Gossypium pflanzen, ist danach weitere Pflege notwendig. Damit sich die Baumwollpflanze auch außerhalb ihrer tropischen Heimat wohlfühlt, sollten Sie die folgenden Hinweise zur Pflege unbedingt beachten.

Pflegemaßnahme Erklärung
Geeignetes Substrat nutzen
  • Das geeignete Substrat für die Baumwolle ist nährstoffreich, locker, humos und feucht.
  • Sie können Sand als Drainage hinzugeben.
Gießen
  • Sie sollten die Baumwolle reichlich mit weichem Wasser gießen.
  • Staunässe ist unbedingt zu vermeiden.
Düngen
  • Düngen Sie die Baumwolle ab März alle zwei bis vier Wochen, je nachdem wie schnell sie wächst.
  • Nutzen Sie einen Volldünger, den Sie dem Gießwasser beimischen können. Eine Kaufberatung kann helfen, das richtige Produkt günstig zu kaufen.

Für gelegentliches, indirektes Besprühen ist die schnellwachsende Pflanze dankbar.

4. Fragen und Antworten zur Baumwolle

baumwolle in haenden

Die verschiedenen Baumwollarten unterscheiden sich in den Längen ihrer Fasern.

Abschließend beantworten wir Ihnen hier weitere Fragen rund um die Baumwolle.

4.1. Welche Baumwollarten gibt es?

Von den 51 verschiedenen Baumwoll-Arten, die es gibt, werden nur die folgenden vier als Nutzpflanzen verwendet:

  • Gossypium herbaceum mit gelben Blüten und purpurnem Schlund
  • Gossympium hirsutum mit weichen bzw. hellgelben Blüten, die sich rosa bis purpurrot färben
  • Gossypium arboreum mit gelben Blüten und strauchförmigen Wuchs
  • Gossypium barbadense, deren Blüten hellgelb mit dunkelroten Flecken sind.
» Mehr Informationen

4.2. Kann man die Baumwolle auch selbst ernten?

Wer Baumwolle pflanzt, möchte diese in der Regel auch selbst ernten. Sie können die Baumwolle von Ihrer Pflanze ernten, indem Sie den Wattebausch entfernen und die Fäden von den Samen trennen. Mit den Samen können Sie eine neue Baumwollpflanze pflanzen. Anschließend sollten Sie die geerntete Baumwolle an einem kühlen und dunklen Ort trocknen lassen.

Da Baumwollfäden sehr scharf sein können, sollten Sie bei der Ernte Handschuhe tragen.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/izzetugutmen, stock.adobe.com/mikeosphoto, stock.adobe.com/Irina Sokolovskaya, stock.adobe.com/Inge, stock.adobe.com/Dinesh, stock.adobe.com/batuhan toker (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)