Bornholmer Margerite: 5 nützliche Informationen zu Pflanzung und Pflege
Ob lila oder gelb, weiß oder orange, die Bornholmer Margerite weiß stets mit ihren strahlenden Farben zu begeistern. Es ist kein Wunder, dass diese Freilandpflanze immer häufiger auch im Zimmer und auf dem Balkon gehalten wird. Der buschig wachsende Korbblütler kommt ursprünglich aus Südafrika, was für eine Haltung in milderen Gefilden allerdings eine notwendige Anpassung bedeutet.
Doch mit den Anleitungen aus unserem Ratgeber sollte der Farbenflut in Ihren Balkonkästen und Pflanzenkübeln nichts mehr im Wege stehen.
1. Hintergrundwissen schafft einen Bezug zur Pflanze
Bevor man eine neue Pflanzenart einpflanzt, empfiehlt es sich, auch für die Pflege unwesentliche Informationen gelesen zu haben. Der lateinische Name oder das Herkunftsland mögen vielleicht keine praktische Anwendung finden, doch die Hintergrundinformationen schaffen einen besseren Bezug, der nur über Wissen zu Farbe und Standort nicht erzeugt wird.
Synonym
Bei der Benennung von Lebewesen in der Biologie kann es vorkommen, dass eine Einheit mehrere wissenschaftliche Namen erhält. Hierbei spricht man von Synonymen. Auch wenn nach der Prioritätsregel normalerweise der Erstausdruck als relevant gesetzt wird, können auch andere Ausdrücke aus verschiedenen Gründen bestehen bleiben.
Die Bornholmer Margerite oder Bornholmmargerite trägt den lateinischen Namen Osteospermum ecklonis, ein geläufiges Synonym ist Dimorphotheca ecklonis.
Sie stammt aus Südafrika, genauer: aus dem südöstlichen Teil der Kapkolonie. Dort wächst sie in hellen und feuchten Rasen- und Flussgegenden.
Meistens wird sie 20 bis 30 cm hoch und ebenso breit, einige Sorten können jedoch wesentlich höher wachsen und Größen von über einem Meter erreichen.
Angepasst an mildere Gefilde ist die Blütezeit der Bornholmer Margerite vom Verstreichen der letzten Fröste bis zum Einsetzen des kühleren Herbstes, also etwa von Mai bis September.
2. Bei der Standortwahl ist der Lichteinfall entscheidend

Die Bornholmer Margerite sollte in einem Bereich mit viel Sonne aufgestellt werden.
Der Standort der Bornholmer Margerite sollte hell und warm sein. Es ist ratsam, den Dauerblüher im Sommer auf eine sonnige Stelle auf dem Balkon oder der Terrasse zu stellen.
Ein vollsonniger Bereich ist hier ideal, doch auch unter absonnigen Bedingungen, also sehr hellen Bereichen ohne direkten Sonneneinfall, kann die Bornholmer Margerite gedeihen. Halbschatten ist für einen optimalen Wachstum bereits nicht mehr geeignet.
Auch ein Einpflanzen im Garten ist möglich, doch dann besteht die Margerite nur einjährig, denn sie ist nicht winterhart und wird den Frost nicht überstehen.
Tipp: Eingetopfte Pflanzen können Sie in der Wohnung überwintern, wenn Sie sie mehrjährig behalten wollten. Dazu sollten Sie die Margerite über die Hälfte zurückschneiden und in heller Lage bei 5-15 Grad Celsius aufstellen. Zu dieser Zeit sollte keine Düngung und das Gießen nur spärlich erfolgen.
Während der Standort bezüglich der Helligkeit gut gewählt sein muss, ist die Bornholmer Margerite bei der Erde im Garten wenig wählerisch und kommt mit den meisten pH-Werten gut zurecht. Für die Topfpflanzung empfiehlt sich durchlässige Blumenerde.
- Kübelpflanzenerde auf Amazon.de anschauen
3. Die Pflege beschränkt sich nicht nur auf das Gießen
Auch wenn das richtige Gießen essentiell ist, gibt es bei der Pflege noch einige zusätzliche Aspekte, auf die Sie achten sollten, wenn Sie eine Bornholmer Margerite kaufen.
Pflegeübersicht | |
---|---|
Gießen |
|
Staunässe vermeiden |
|
Schneiden |
|
Umtopfen |
|
Düngen |
|
- Flüssigdünger auf Amazon.de anschauen
4. Die Vermehrung erfolgt über Samen oder Stecklinge
Wenn Sie eine Bornholmer Margerite kaufen, können Sie daraufhin selbst weitere Ableger der Pflanze züchten. Das macht zukünftige Einpflanzungen günstig und erspart Ihnen das jährliche Kaufen von neuen Margeriten. Um die Pflanze zu vermehren haben sie zwei unterschiedliche Methoden zur Auswahl:
- Saat – hierfür müssen Sie einige der verwelkten Blüten an der Pflanze lassen. In der Blüte bilden sich zum Herbst die Samen. Wenn diese braun sind, können Sie die Samen gewinnen und dunkel und insbesondere trocken lagern. Früh im Jahr drücken Sie dann die Samen in eine Schale mit Saaterde und wässern sie sanft. Jetzt braucht die Saat besonders hohe Temperaturen von über 20 °C zur Keimung. Falls das für Sie nur schlecht zu gewährleisten ist, ist die alternative Methode einfacher:
- Stecklinge – im Frühsommer können Sie dickere, nicht blühende Zweige großzügig abschneiden, idealerweise unter einem Blattknoten. Anschließend sollten alle unteren Blätter entfernt werden, damit diese nicht unnötig Energie ziehen. Der Steckling wird nun bis über die Hälfe in Anzuchterde gesteckt und leicht gewässert. An einem warmen, aber nicht zu sonnigen Ort sollte der Steckling schnell Wurzeln treiben und neue Blätter ausbilden. Dann können Sie ihn umtopfen.
5. Zusätzliche Fragen zur Bornholmer Margerite

Für Insekten, wie hier die Schwebefliege, ist die Bornholmer Margerite ein gern gesehener Anlaufpunkt. Besonders Keimlinge müssen Sie im Freien aber vor Schnecken schützen.
Manchmal können die strahlenden Farben einer Pflanze über unerfreuliche Überraschungen hinwegtäuschen. Damit Sie genau wissen, woran sie bei der der Bornholmer Margerite sind, haben wir auf Heimwerker.de weitere Fragen beantwortet. So haben Sie eine umfassende Kaufberatung und wissen im Voraus Bescheid, ob die Margerite für Ihre Wohnung oder Ihren Garten geeignet ist.
5.1. Sind Bornholmer Margeriten giftig?
Bornholmer Margeriten sind nicht giftig. Sowohl für Menschen als auch für Hunde und Katzen besteht keine Gefahr beim Kontakt mit der Pflanze. Im schlimmsten Fall können Berührungen bei empfindlicher Haut zu einem Ausschlag führen.
» Mehr Informationen5.2. Gelten die Pflanzen als bienenfreundlich?
Bienen und Hummeln sind oft Besucher der Margerite. Wenn Sie die Bornholmer Margerite kaufen, profitieren Sie also nicht nur von den schönen Farben der Pflanze, sondern auch von Ihrem positiven Effekt für Insekten im Freien.
» Mehr InformationenBildnachweise: stock.adobe.com/alan, stock.adobe.com/Liudmila, stock.adobe.com/roelmeijer (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Heimwerker mit einem starken Interesse an Technik und Natur unterstütze ich seit Juni 2022 die Redaktion der VGL und bringe meine Expertise in meine Artikel zum Thema Autoreifen ein. Dank meines Studiums der Textwissenschaften kann ich dabei kreative und recherchierte Inhalte mit formaler Präzision verfassen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Bornholmer Margerite: 5 nützliche Informationen zu Pflanzung und Pflege.