Zierpflanzen

Buntwurz: 4 Hinweise zur Haltung der pflegeaufwändigen Zimmerpflanze

farbige blaetter der buntwurz

Die Knollenpflanze Buntwurz bietet ihren stärksten farblichen Blickfang nicht wie viele andere Zierpflanzen durch ihre Blüte, sondern durch ihre fast durchsichtigen, schön gezeichneten Blätter, die je nach Sorte auffallende Blattmusterungen in Weiß, leuchtendem Rosa oder in Dunkelrot aufweisen. Doch so elegant die Blätter auch wirken, so empfindlich sind sie auch. Die Haltung der Buntwurz oder Kaladie erfordert daher erhöhten Aufwand bei der Pflege.

Bevor Sie eine Buntwurz kaufen, sollten Sie sich deswegen einen Überblick über die Besonderheiten der Pflanze verschaffen. Hier auf Heimwerker.de liefern wir Ihnen Tipps und wissenswerte Hinweise zu Standort, Pflege und dem Vermehren der Blattschönheit Caladium bicolor sowie verwandten Arten.

1. Die Buntwurz hat bereits bei Standort und Substrat besondere Anforderungen

buntwurz wird in erde gepflanzt

Im Freien überlebt die Buntwurz den Winter nicht. Das Überwintern muss innen erfolgen.

Bevor Sie sich an die Feinheiten der Pflege machen können, muss ein passender Standort gewählt werden. Die Kaladie mag helle und warme Orte, direkte Sonneneinstrahlung ist für die Blätter aber schädlich. Ein indirekt bestrahlter Platz mit einer Temperatur von 20 – 25 °C ist für die Buntwurz ideal. Ein Ost- oder Westfenster bietet sich an, auch ein in der Mittagssonne schattiertes Südfenster kommt in Frage.

Draußen sollten Sie die Kaladie nicht einpflanzen, zumindest bei einer gewünschten mehr- oder ganzjährigen Haltung. Die Buntwurz ist nämlich nicht winterhart. Im Herbst sterben ihre Blätter ab und die Knolle hält Winterruhe. Doch auch dann sollte die Temperatur zum Überwintern um die 15 °C liegen.

Bei der Erde muss auf eine humusreiche und durchlässige Mischung geachtet werden. Diese können Sie unter anderem erreichen, indem Sie gewöhnliche Blumenerde im Verhältnis 1:2 mit Torf mischen. Der Torfanteil ist optimal für die Anforderungen der Buntwurz.

  • Torf auf Amazon.de anschauen

2. Bei der Pflege ist eine hohe Luftfeuchtigkeit Grundvoraussetzung

Die Arten der Kaladie sind stark abhängig von richtigen Feuchtigkeitsbedingungen, sowohl bezüglich des Gießens als auch bezüglich der Luftfeuchtigkeit. Buntwurze brauchen eine Luftfeuchtigkeit von etwa 60 %. Bevor Sie eine Buntwurz kaufen, bedenken Sie also den nötigen Standort für die Zimmerpflanze, an welchem Sie für eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit sorgen können.

Achtung: Die Blätter der Buntwurz sind empfindlich und sollten nicht direkt mit Wasser besprüht werden.

verschiedene arten von kaladien im topf

Im Topf der Kaladien-Arten darf sich nach dem Gießen keine Staunässe bilden, ansonsten fault die Knolle.

Beim Gießen sollten Sie lauwarmes, weiches Wasser benutzen. Achten Sie darauf, die Erde dauerhaft leicht feucht zu halten. Damit die Knolle nicht fault, sollte aber keine Staunässe entstehen. Lassen Sie daher die Oberfläche des Substrats vor dem nächsten Gießen immer leicht antrocknen.

Vor dem Winter, wenn die Blätter absterben, wird das Gießen stark reduziert und im Winter schließlich fast gänzlich eingestellt. Höchstens einmal pro Monat kann leicht gegossen werden, damit die Erde nicht vollständig austrocknet. Die Knollen bleiben so nahezu trocken am gleichen Standort stehen.

Gedüngt wird von Juni bis August zweimal monatlich mit einem reinen Blattpflanzendünger. Flüssigdünger in leichter Konzentration bietet sich für die Nährstoffzugabe an.

  • Flüssigdünger auf Amazon.de anschauen
blaetter der caladium-arten

Auch bei guter Pflege einer Kaladie lässt diese gelegentlich Blätter hängen. Die Blätter sind empfindlich und reagieren direkt auf die Umstände, etwa auf Luftzug. Beobachten Sie die Entwicklung und passen Sie Feuchtigkeit und Helligkeit leicht an.

3. Für die Vermehrung der Buntwurz ist die Knolle entscheidend

die knolle der buntwurz

Die Knolle der Buntwurz kann im Frühjahr kleine Seitenknollen bilden. Wenn diese vor dem Austrieb stehen, können sie abgetrennt werden.

Wenn Sie eine Buntwurz kaufen, können Sie diese anschließend mittels einer recht einfachen Anleitung auch vermehren. Früh im Jahr bildet eine gesunde Kaladie an der Mutterknolle kleine Tochterknollen aus. Diese können mit einem Messer abgeschnitten werden, wenn sie bereits Blattknospen entwickeln.

Anschließend werden die kleinen Knollen 2 – 4 cm tief in Erde eingepflanzt. Die neue Knolle ziehen Sie hinsichtlich der Pflege so auf wie die erwachsene Pflanze. Damit können Sie günstig an weitere Buntwurze als Blickfang in Ihrem Zimmer gelangen.

Eine andere Methode zum Vermehren der Pflanze ist das Teilen der Mutterknolle. Hier muss jedoch jede Hälfe über eine Knospe verfügen. Außerdem trägt dieser Vorgang das Risiko, das die Knolle dadurch zu stark geschwächt wird. Die Vermehrung mittels Seitenknollen ist wesentlich einfacher und ungefährlicher.

4. Weitere Fragen zur Kaladie

Herkunft

Kaladien stammen aus den tropischen Gebieten Süd- und Mittelamerikas. Mittlerweile wurde sie auch in Indien und Teilen Afrikas sowie einigen tropischen Inseln eingeführt.

Wenn Sie überlegen, eine Buntwurz zu kaufen, ergeben sich für eine vollständige Kaufberatung oft noch Folgefragen. An dieser Stelle wollen wir einige dieser zusätzlichen Fragen beantworten.

4.1. Welche Arten sind besonders ansehnlich?

Caladium bicolor bietet viele Hybriden, ein vollständiger Überblick lässt sich kaum bieten. Die beschriebenen Sorten stellen lediglich einen kleinen Auszug der Sortenvielfalt wider:

Sorte Merkmale
White Queen
  • beliebte Sorte aufgrund ihrer imposanten Blätter
  • rötliche Blattadern auf großen weißen Blättern mit grüner Musterung
Casey
  • kontrastreiche Blätter, innen pink, mit hellgrüner Umrandung
Selma
  • dunkelrote Blattmitte
  • herzförmige Blätter
» Mehr Informationen

4.2. Ist Buntwurz giftig?

Ja, Buntwurz ist eine giftige Pflanze, die beim Menschen bei größerer verzehrter Menge zu Darmentzündungen führen kann. Für viele Haustiere kann die Wirkung allerdings schlimmer sein, also sollten Hunde, Katzen, Vögel und andere Kleintiere keinen Zugang zur Buntwurz haben.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/Amphawan, stock.adobe.com/tienuskin, stock.adobe.com/Firn, stock.adobe.com/banprik, stock.adobe.com/nipol (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)