Zierpflanzen

Drehfrucht: Pflege, Schädlingsbekämpfung und Vermehrung

drehfrucht bluete zweifarbig

Die Drehfrucht ist ein Geheimtipp für Liebhaber von blühenden Zimmerpflanzen. Die Streptocarpus, wie die Drehfrucht mit botanischem Namen heißt, ist mit den Usambaraveilchen verwandt und gehört wie diese zu den Gesneriengewächsen (Gesneriaceae).

Welche Form der Drehfrucht Sie als Zimmerpflanze kaufen können und was Sie bei der Pflege alles beachten müssen, haben wir von Handwerker.de für Sie zusammengestellt.

1. Blüten, Wuchs und Zucht der Drehfrucht

Der Steckbrief der Drehfrucht
  • Botanischer Name: Streptocarpus
  • Heimat: Afrika, Asien
  • Blütezeit: März – April und September – Oktober

Von der ursprünglich tropischen Pflanze sind über 130 Sorten bekannt, deren Blüten blau, violett, rot, rosa und weiß sein können. Einige Arten sind zweifarbig und haben besondere Zeichnungen am Kelch.

Es sind zumeist rosettenbildende Hybride, die Sie im Handel kaufen können, da sie kompakt wachsen, unkompliziert und immergrün sind. Zusätzlich sind die modernen Züchtungen besser an trockene Zimmerluft angepasst.

Sie können die Drehfrucht auch selber aus Streptocarpus Samen ziehen. Dazu säen Sie die Streptocarpus Samen einfach auf einem feuchten Substrat aus und stellen sie an einen warmen, hellen Ort. Innerhalb von zwei Wochen erscheinen Sämlinge. Sobald die Sämlinge ein zweites Blatt wachsen lassen, pflanzen Sie sie ein.

2. Die richtige Pflege für Ihre Drehfrucht

lila drehfrucht in weissem topf

Achten Sie darauf, dass Ihre Drehfrucht genügend Licht bekommt.

Damit Sie Ihrer Drehfrucht die bestmögliche Pflege bieten können, haben wir für Sie alles Wissenswerte zusammengetragen.

2.1. Luftfeuchtigkeit, Standort und Temperatur

Da es sich bei der Drehfrucht um eine Tropenpflanze handelt, bevorzugt sie eine hohe Luftfeuchtigkeit. Für die richtige Befeuchtung der Luft können Luftbefeuchter sorgen. Eine günstige Alternative dazu ist eine Schüssel mit etwas Wasser.

Die Streptocarpus mag es ganzjährig hell und warm, idealerweise bei einer Temperatur von 20 bis 25 Grad Celsius. Zu empfehlen ist ein helles Ost- oder Westfenster ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Vorsicht: Bei direkter Sonneneinstrahlung können die Blätter der Drehfrucht leicht verbrennen. Stellen Sie Ihre Pflanze also am besten nicht an ein Südfenster.

2.2. Das richtige Substrat und wie Sie am besten Gießen

umgekippte blumentoepfe

Unterschiedliche Pflanzen benötigen unterschiedliche Substrate. Achten Sie auf pH-Wert, Durchlässigkeit und Nährstoffe.

Für die Drehfrucht eignet sich ein Substrat mit einem pH-Wert um sechs. Sie können entweder Zimmerpflanzenerde kaufen oder das Substrat einfach selbst herstellen. Verwenden Sie hierfür eine durchlässige Mischung aus Sand, Humus und Lauberde.

Die Drehfrucht bevorzugt weiches, das heißt kalkfreies Wasser, am besten in Zimmertemperatur. Sie können Ihr Gießwasser entweder durch einen Filter entkalken oder das Wasser einfach eine Weile stehen lassen.

Achten Sie beim Gießen darauf, dass kein Wasser in die Blätterstaude gelangt, um so unschöne Blattflecken zu vermeiden.

Aufgepasst: Vermeiden Sie unbedingt Staunässe, da es sonst leicht zu Wurzelfäule kommen kann.

2.3. Düngen und umtopfen im Frühjahr

duenger staebchen neben topfpflanze

Ihre Zimmerpflanzen düngen Sie in der Wachstumsphase am besten ein Mal im Monat.

In der Vegetationsphase von März bis Oktober sollten Sie Ihre Drehfrucht ungefähr alle vier Wochen düngen. Dies lässt sich ohne großen Aufwand mit Flüssigdünger bewerkstelligen. Fügen Sie einfach die angegebene Menge zu Ihrem Gießwasser hinzu und erledigen Sie Gießen und Düngen in einem Rutsch.

Wollen Sie sich nicht um das Düngen Ihrer Pflanzen kümmern müssen, können Sie auch auf Düngerstäbchen zurückgreifen. Diese werden einfach in die Erde gesteckt und geben selbständig mit jedem Gießen eine kleine Menge an Nährstoffen ab. Eine Kaufberatung kann helfen, den richtigen Dünger zu finden.

  • Dünger auf Amazon.de anschauen

Faustregel für das Umtopfen von Zimmerpflanzen lautet: im Frühjahr, zu Beginn der Vegetationsphase. Beachten Sie jedoch, dass Pflanzen, die weniger als ein Jahr alt sind, nicht zwangsläufig frisches Substrat brauchen. Ebenso verhält es sich mit Pflanzen, deren Wurzelballen noch nicht besonders stark ausgeprägt ist. Hier können Sie also noch mit dem Umtopfen warten.

Beachten Sie: Sie sollten in der kalten und dunklen Jahreszeit generell davon absehen, Zimmerpflanzen umzutopfen. Der Stress, der mit dem Umtopfen einhergeht, kann sonst zum Blättersterben oder sogar zum Eingehen der Pflanze führen.

2.4. Typische Schädlinge der Drehfrucht und wie Sie sie bekämpfen

Wer Pflanzen hat, wird früher oder später nicht um Befall herumkommen. Schädlingsbekämpfung gibt es in Form von Hausmitteln, Sprays, Stäbchen oder Nematoden. Wir haben für Sie eine Übersicht der häufigsten Schädlinge der Drehfrucht und eine Anleitung für deren Bekämpfung zusammengestellt:

Art des Befalls Art der Bekämpfung
Mehltau
  • Entfernen Sie die betroffenen Stellen sorgfältig
  • Chemisch: Spray oder Stäbchen
  • Natürlich: Besprühen der Pflanze mit einem Gemisch aus Milch und Wasser (Verhältnis 1:8)
Thripse
  • Isolieren Sie die Pflanze, damit die Schädlinge nicht auf andere Pflanzen überspringen
  • Chemisch: Spray oder Stäbchen
  • Natürlich: Besprühen der Pflanze mit Seifenlauge, Neemöl
Wollmäuse
  • Isolieren Sie die Pflanze, damit die Schädlinge nicht auf andere Pflanzen überspringen und entfernen Sie die betroffenen Stellen sorgfältig
  • Chemisch: Spray oder Stäbchen
  • Natürlich: Besprühen der Pflanze mit einem Gemisch aus einem Liter Wasser, 15 Milliliter Spiritus und 15 Milliliter Kernseife

3. Vermehren Sie Ihre Drehfrucht durch Ableger

jungpflanze in plastikbecher

Ziehen Sie Ihre eigenen Jungpflanzen durch Blattstecklinge.

Eine interessante Information zum Zurückschneiden Ihrer Drehfrucht ist, dass Sie verblühte Stiele zeitnah entfernen sollten. Die tropische Zimmerpflanze wird Sie in diesem Fall mit immer wieder neuen Blüten belohnen.

Wollen Sie aber nun Ihre Streptocarpus vermehren, machen Sie dies am besten über Blattstecklinge. Entfernen Sie hierfür ein mittelgroßes Blatt mittels Schere oder Messer und schneiden es anschließend in drei bis vier Teile. Stecken Sie diese Teile mit der Schnittfläche nach unten in etwas Erde.

Nun müssen Sie sich bis zu acht Wochen gedulden, bis die Blatteile Wurzeln austreiben. Es bilden sich junge Pflanzen, die Sie, sobald sie mehr als sieben Zentimeter groß sind, abtrennen und in eigene Töpfe einpflanzen sollten.

  • Pflanzenschere auf Amazon.de anschauen

Tipp: Am besten gelingt die Bewurzelung bei einer hohen Luftfeuchtigkeit. Sie können hierzu das Gefäß mit den einzelnen Blattteilen mit etwas Klarsichtfolie abdecken.

4. Weitere Fragen zur Drehfrucht

Im Folgenden haben wir häufig gestellte Fragen zur Drehfrucht für Sie beantwortet.

4.1. Ist die Drehfrucht giftig?

Die Drehfrucht gilt als ungiftig, für sowohl Mensch als auch Tier.

» Mehr Informationen

4.2. Ist die Drehfrucht winterhart?

Auch wenn die Drehfrucht im Winter ihre Blüten verliert, ist dies noch lange kein Grund, sie wegzuwerfen. Bei genügend Helligkeit und einer Mindesttemperatur von 15 Grad Celsius lässt sie sich problemlos überwintern.

» Mehr Informationen

4.3. Kann die Drehfrucht im Garten gepflanzt werden?

Nein, die Tropenpflanze ist nicht für ein Leben draußen geeignet.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: Shutterstock/hvoya, Shutterstock/Gulsina, Shutterstock/Gabriel Phphy, Shutterstock/Heike Rau, Shutterstock/Kyttan (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)