Zierpflanzen

Duftgeranien: So funktioniert die richtige Pflanzung und Pflege

duftgeranie-kaufen

Duftgeranien, auch Pelargonium genannt, haben einen erfrischenden, angenehmen Duft. Dies ist wohl auch der Grund, weshalb dieses strauchige und buschige Gewächs so gerne auf dem Balkon oder in Blumenbeeten angepflanzt wird. Der aromatische Duft dieser aus Afrika stammenden Pflanze wurde durch spezielle Züchtungsprozesse stark intensiviert. Rosen-, Zitronen- und Moschusgeranien werden dank ihrer aromatischen Öle gezielt in der Parfümherstellung verwendet. Außerdem halten sie ungeliebte Insekten fern.

Auf Heimwerker.de verraten wir Ihnen, welche Duftgeranien-Sorten sich für Sie eignen, wie Sie die Duftgeranie richtig pflegen und wie Sie sie als Zimmerpflanze halten können.

1. Duftgeranien-Sorten: Ein Obstkorb für Ihren Garten

Duftgeranien sind erstaunlich leicht zu vermehren. Deswegen ist es kaum verwunderlich, dass es mittlerweile über 300 Arten der duftenden Pflanze gibt.

In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie, welche Sorten welchen Geruch aussenden. Von Zitronen-Geranien bis Sorten mit Minzduft ist alles mit dabei. Die Tabelle kann Ihnen auch als kleine Kaufberatung dienen, wenn Sie sich unsicher sind, welche Sorte Sie pflanzen möchten.

Duftgeranien-Sorte Duft
  • Frensham
  • Citronella
  • Queen of Lemons
Zitrone
  • Orange Fizz
  • Prince of Orange
  • Atomic Snowflake
Orange
  • Chocolate Peppermint
  • Chocolate Tomentosum
  • Felty Radens
Minze
  • Attar of Roses
  • Bourbon
  • Lady Plymouth
Rose
  • Apple Betty
  • Happy Appleblossom
  • Pelargonium odoratissimum
Apfel

2. Die Duftgeranie pflanzen: Wählen Sie einen sonnigen Standort

2.1. Duftgeranien-Samen einpflanzen

duftgeranie-pflanzen

Sie können die Duftgeranie nach den Eisheiligen draußen einpflanzen.

Wollen Sie die Duftgeranie aus Samen ziehen, befolgen Sie einfach unsere nachfolgende, kleine Anleitung:

  1. Die Aussaat kann im Januar und Februar in Anzuchttöpfen erfolgen
  2. Legen Sie jeweils einen Samen in einen Anzuchttopf und bedecken Sie diese mit einer feinen, gesiebten Schicht Anzuchterde
  3. Drücken Sie die Samen leicht an und besprühen Sie sie mit Wasser
  4. Stellen Sie die Töpfchen an einen hellen, warmen und feuchten Ort. Bedecken Sie die Anzuchttöpfchen mit Frischhaltefolie, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen
  5. Die Erde sollte gleichmäßig feucht gehalten werden, die ersten Sprossen zeigen sich nach etwa zwei Wochen

Die Pflanzung von Geranien-Samen ist sehr günstig, dauert jedoch auch deutlich länger. Natürlich können Sie auch bereits größere Pflanzen im Gartencenter Ihres Vertrauens kaufen. Sie können Sie Geranie als Zimmerpflanze halten oder nach den Eisheiligen im Mai draußen pflanzen.

  • Anzuchterde auf Amazon.de anschauen

2.1. Der richtige Standort

Der perfekte Duftgeranien-Standort ist sonnig und luftig, viele Sorten gedeihen aber auch im Halbschatten. Da die Pflanzen recht ausladend wachsen, sollten Sie auf ausreichend gr0ße Pflanzenkübel oder Balkonkästen Wert legen. Achten Sie außerdem darauf, dass das Gießwasser gut abfließen kann, Staunässe verträgt die Duftgeranie nur sehr schlecht.

Tipp: Sollte die Pflanze einen Platz auf dem Balkon oder der Terrasse bekommen, ist eine gute Balkon- oder Geranienerde zu empfehlen. Bei günstiger Erde ist stets Vorsicht geboten.

3. Die Duftgeranien-Pflege: Bleiben Sie bei der Wassergabe sparsam

3.1. Duftgeranien gießen und düngen

duftgeranie-vermehren

Sie können Duftgeranien über Stecklinge vermehren.

Die Duftgeranie sollte nur spärlich gegossen werden, sorgen Sie aber dafür, dass die Wasserversorgung gleichmäßig stattfindet. Von Mai bis August kann jede zweite Woche gedüngt werden, hierfür eignet sich ein Flüssigdünger besonders gut.

3.2. Duftgeranien vermehren

Wollen Sie Ihre Duftgeranien vermehren, können Sie dies hervorragend über Stecklinge tun, welche in der Zeit von Juli bis August abgeschnitten werden sollten. Hierzu werden nach Möglichkeit Triebe gewählt, die keine Blüten tragen.

Stecken Sie die Stecklinge in Anzuchterde und bringen Sie diese bei hoher Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus oder unter Frischhaltefolie zur Bewurzelung. Der bewurzelte Steckling kann dann in einen Kübel, Balkonkasten oder direkt in das Beet gepflanzt werden.

3.3. Duftgeranien schneiden und überwintern

Leider sind Duftgeranien nicht winterhart und sind besonders anfällig für Kälte, Sie sollten daher bereits vor dem ersten Frost anfangen, Ihre Duftgeranien zu überwintern. Für eine erfolgreiche Duftgeranien-Pflege und Überwinterung gehört auch ein radikaler Rückschnitt. Entfernen Sie Blüten, Knospen und Triebspitzen sowie fast alle Blätter der Pflanze. Kürzen Sie die Stängel je nach Größe der Pflanze auf etwa 10 bis 20 cm zurück.

Besitzen Sie mehrere Pflanzen, können Sie Platz sparen, indem Sie die Geranien aus Ihrem Topf nehmen und die überschüssige Erde an den Wurzeln entfernen. Die Wurzelballen stecken Sie in Plastiktüten, anschließend überwintern Sie die Geranie an einem möglichst kühlen Ort, ideal sind hier 5 bis 10 Grad.

duftgeranie-schneiden

Duftgeranien können mit ihrem Aroma Mücken und andere Insekten abwehren.

4. Heimwerker.de beantwortet häufige Fragen zu Duftgeranien

Der Moskito Schoker

Als besonders Effektiv in der Mücken-Abwehr hat sich die Duftgeranie „Moskito Schocker“ herausgestellt. Die Sorte überzeugt mit einem aromatischen Zitronenduft und hält Ihnen die störenden Insekten vom Leib.

4.1. Meine Duftgeranie blüht nicht, was kann ich tun?

Der häufigste Grund für eine fehlende Blüte ist oft eine falsche Überwinterung und ein fehlender Rückschnitt. Die Blüten werden an neu entstandenen Trieben im Frühjahr ausgebildet, diese treiben nur aus, wenn zuvor ein Rückschnitt erfolgt ist.

Eine weitere Ursache können die Nährstoffe sein, die Sie Ihrer Duftgeranie bieten. Sie können Duftgeranien von Mai bis August alle zwei Wochen Düngen, sollten aber besonders Blühdünger nur sparsam einsetzen. Setzen Sie außerdem auf organischen Dünger, die Dufgeranie reagiert empfindlich auf Düngemittel mit einem hohen Stickstoffanteil.

Doch auch wenn Ihre Duftgeranie nicht blüht, müssen Sie nicht allzu traurig sein. Die wohltuenden Duftstoffe werden nämlich auch ihne Blüten ausgesendet.

  • Bio-Blumendünger auf Amazon.de anschauen
» Mehr Informationen

4.2. Welche Duftgeranien duften nach Rosen?

Während viele Duftgeranien nach Zitrusfrüchten riechen, verströmen einige Duftgeranien einen Rosenduft. Welche Sorten das sind, erkennen Sie meist schon am Namen. Zu den bekanntesten Sorten gehören hier Attar of Roses, Rose Fresh, Bourbon und Rosat.

» Mehr Informationen

4.3. Sind Duftgeranien giftig?

duftgeranie-giftig

Duftgeranien sind für Menschen sowie Hunde und Katzen nicht giftig.

Duftgeranien sehen nicht nur bezaubernd aus, sie sind für Menschen, Hunde und Katzen auch vollkommen ungefährlich. Einige Duftgeranien eignet sich sogar, um damit Salate oder Süßspeisen abzuschmecken. Essbar sind sowohl die Blätter, als auch die Blüten. Bevor Sie zu Messer und Gabel greifen, sollten Sie sich zur Sicherheit aber zusätzlich über die Essbarkeit Ihrer Sorte informieren.

» Mehr Informationen

4.4. Welche anderen Pflanzen passen zur Duftgeranie?

Während einige Sorten schon als Einzelpflanze hervorragend ausschauen, eignen sich andere Sorten auch gut zur Kombination. Achten Sie dabei besonders darauf, dass die Pflanzen ebenso wie die Duftgeranien einen sonnigen Standort und ähnliche Ansprüche hinsichtlich der Wässerung und Düngung besitzen.

Besonders gut können Sie Duftgeranien mit folgenden Pflanzen kombinieren:

  • Petunien
  • Verbenen
  • Blaue Gänseblümchen
  • Husarenknöpfchen
  • Zauberglöckchen
» Mehr Informationen

4.5. Eignen sich Duftgeranien als Zimmerpflanze?

Besitzen Sie weder Garten noch Balkon, müssen Sie trotzdem nicht auf den angenehmen Geruch verzichten, Sie eignen sich nämlich auch als Zimmerpflanze. Besonders hängende Sorte können ein echter Hingucker in Ihrer Wohnung werden.

Hinweis: Wollen Sie, dass Ihre Zimmer-Duftgeranie jedes Jahr blüht, sollten Sie sie richtig überwintern und zurückschneiden. Näheres erfahren Sie in Kapitel 3.3.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/mayanko , stock.adobe.com/encierro , stock.adobe.com/Zanete , stock.adobe.com/ acrogame , stock.adobe.com/ Irina Schmidt (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)