Eibe richtig schneiden - Tipps für den perfekten Formschnitt
- Eiben zeichnen sich durch ihre Schnittfreudigkeit aus. Sie ist die ideale Pflanze, wenn Sie Ihren Garten mit formschöne Sträucher und Hecken verschönern wollen.
- Einne Pflegeschnitt sollten Sie maximal zwei Mal im Jahr durchführen. Dann am besten an nicht zu heißen Sommertagen.
- Aber Achtung, eine Eibe zu schneiden ist zwar nicht gefährlich, Teile der Pflanze sind jedoch giftig. Tragen Sie deswegen zu Ihrem eigenen Schutz Handschuhe.

Eibe (Taxus) – Porträt in Stichpunkten
- Nadeln und Fruchtkerne sind giftig
- wächst sehr langsam
- ist schnittfreudig
- gedeiht auch ohne Schnitt
- immergrünes Nadelgehölz
- rote glockenförmige Beeren
- Wildvogel-Futterpflanze
- heimische, winterharte Pflanze
- Blüte März – April, zweihäusig
- Standort halbschattig – schattig
- können über 1000 Jahre alt werden
Eiben haben viele Vorteile, dazu gehört ihr langsamer Wuchs und ihre Schnittfreudigkeit. Wer sich von seinen Buchsbaumpflanzen trennen musste findet in der Eibe eine gute, immergrüne Alternative.
Ihre Eiben schneiden Sie ein- bis maximal zweimal jährlich, sobald sie ausreichend groß sind, dann sehen sie das ganze Jahr gut aus, anders als viele andere Heckenpflanzen, die schneller wachsen.
Eine Eibe sollten Sie sich allerdings nur anschaffen, wenn die in allen Teilen giftige Pflanze (taxinhaltig) weder für Kinder noch für Haustiere zur Gefahr werden kann. Besonders die leuchtend roten Früchte sehen verlockend aus. Nur das Fruchtfleisch selbst ist ungiftig, anders als der innenliegende Kern.
Auf Heimwerker.de geben wir Ihnen Tipps an die Hand, damit Sie Ihre Eibe richtig schneiden – egal ob Hecke oder Busch.
1. Wann Sie die Eibe schneiden sollten

Eiben können Sie prinzipiell immer schneiden.
Da Eiben sehr langsam wachsen sollten Sie die Pflanzen erst schneiden, wenn Sie eine ausreichende Höhe erreicht haben – frühestens im dritten Jahr.
Die beste Zeit für einen Pflegeschnitt ist Ende Juni oder August bis September. Allerdings ist es grundsätzlich jederzeit möglich, nur sollte es weder ein sonniger noch ein frostiger Tag sein.
Das Schnittgut, die Nadeln und Triebspitzen können problemlos gehäckselt in den Kompost gegeben werden, da das Gift dort ebenfalls zersetzt wird und keine Ausbreitung durch besonders hartnäckige Samen zu befürchten ist – anders als bei Riesenbärenklau, Ambrosia oder Stechapfel.
Bitte unbedingt beachten: Halten Sie Kinder und Haustiere von der Eiben und deren Früchte fern. Auch die Haut kann auf das giftige Taxin reagieren. Tragen Sie Handschuhe und am besten auch langärmelige Kleidung wenn Sie eine Eibe oder Eiben-Hecke schneiden.
2. Vertragen Eiben einen radikalen Rückschnitt?

Eiben vertragen einen radikalen Rückschnitt ohne Probleme und eignen sich perfekt für das Schneiden von Formen.
Ja, Eiben können problemlos bis ins trockene Holz zurückgeschnitten werden und treiben zuverlässig wieder aus. Bis der langsam wachsende Neuaustrieb die unschönen Stellen wieder verdeckt, kann es jedoch einige Jahre dauern.
Einzelne abgebrochene oder trockene, braune Äste können zu jedem Zeitpunkt herausgeschnitten werden. Auch ein Pflegeschnitt ist immer möglich. Ein größerer Eingriff darf aber nur außerhalb der Brutzeit der Vögel vorgenommen werden. Es gibt dazu örtlich konkrete Vorschriften.
Nachdem Sie Ihre Eibe radikal zurückgeschnitten haben, eignet sich eine Kompostgabe auf den Wurzelbereich. Sorgen sie außerdem dafür, dass sie auch im Winter nicht unter starker Trockenheit leiden müssen.
Selbst alte Eiben schneiden Sie problemlos zurück. Sie werden auch aus dem alten Holz wieder austreiben. Eiben neigen ohnehin nicht dazu zu verkahlen. Wenn Sie eine alte Eibe in Form schneiden bietet sich eine Form an, bei der sie die Stämme stehen lassen, beispielsweise Kugeln.
3. Ein sauberer Formschnitt
Werkzeuge für einen sauberen Formschnitt
- elektrische Heckenschere
- manuelle Heckenschere für kleinere Arbeiten
- Formschnitttuch für sauberes Arbeiten
- Drahtgestell oder Schablone für Formbildung
Für jeden Rückschnitt gilt: Saubere, scharfe Werkzeuge benutzen. Damit sind die wichtigsten Bedingungen für ein gutes Ergebnis schon erfüllt. Größere Pflanzen sollten Sie mit elektrischen Heckenscheren in Form bringen, um Zeit und Kraft zu sparen.
Für einen Formschnitt sollten sie sich eine Schablone anfertigen oder kaufen. Das erleichtert es enorm eine saubere Form zu erhalten. Wenn die Pflanze weiter wachsen soll, muss die Schablone jedoch nach und nach angepasst werden.
Klassische Formen sind Quader, Kegel und Kugeln, jedoch sind auch praktisch alle anderen Formen möglich. Denken Sie sich etwas aus. Doch am besten im Vorfeld gut abwägen, denn Fehler und Änderungen wachsen sich bei Eiben auch nur sehr langsam aus.
Tipp: Wenn Sie Säuleneiben schneiden möchten, bittet es sich an, diese auch als Säule auszubilden. Da sie etwa 20 cm im Jahr wachsen können Sie sich ausrechnen, wann sie eine wirklich respektabel Größe erreichen. Sie müssen aber nicht geschnitten werden.
- Formschnitttuch auf Amazon.de ansehen »
4. Wie sehen Eiben aus, die nicht geschnitten werden?

Mit ihren knalligen Früchten eignet sich die Eibe auch als Zierstrauch.
Eiben können sehr gut ohne Schnitt leben. Sie werden nicht dicht, wie als Hecke oder Formgehölz, sondern bekommen eher eine lockere, fiedrige Form. Japanische Eiben bleiben kleiner und haben helleres Laub. Beide – die europäische Form und die japanische – haben weiche Nadeln.
Besonders die roten Früchte sind ein schöner Schmuck in der kalten Jahreszeit, wenn der Garten weniger durch bunte Blüten verziert wird. Im ungeschnittenen Baum mit Früchten halten sich viele Wildvögel auf, die gut beobachtet werden können.
Es ist also durchaus eine Überlegung wert, eine Eibe als schmucken Busch oder Nadelbaum im Garten zu platzieren. Gefällt Ihnen die Wildform nicht, können Sie sich jederzeit entschließen ihn durch einen radikalen Rückschnitt in eine neue Form zu bringen.
Bildnachweise: adobe.stock/Brad Pict, adoe.stock/Sonja Birkelbach, adobe.stock/Lotharingia, adobe.stock/Ruud Morijn (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Eibe richtig schneiden - Tipps für den perfekten Formschnitt.