Eierbaum pflanzen und pflegen: 4 Tipps für eine erfolgreiche Ernte
- Der Eierbaum, Solanum melongena, ist ein Nachtschattengewächs, das aus Südamerika stammt. Auffällig und namensgebend sind die skurrilen, eierförmigen Früchte der Eierbaum-Pflanze.
- Die Blütezeit beginnt in den Sommermonaten Juni und Juli. Allmählich entwickeln sich dann aus den violetten Blüten runde Früchte, die bis zum Spätsommer immer länglicher werden und geerntet werden können, wenn sie einen cremeweißen Farbton erreicht haben.
- Da der Eierbaum nicht winterhart ist und auch sonst lieber milde Temperaturen mag, sollte er überwiegend als Zimmerpflanze genutzt, also hell und sonnig bei Raumtemperaturen zwischen 20-25°C platziert werden. Im Sommer darf er dann auch im Garten stehen.
Wer beim Eierbaum zunächst an Ostern denkt, der hat den Solanum melongena noch nicht kennengelernt. Bei der ausgefallenen Pflanze handelt es sich um ein Nachtschattengewächs, dessen Früchte in Form und Größe an ein Hühnerei erinnern und sogar ebenfalls essbar sind. Erfahren Sie mit unserem Ratgeber, welche Aspekte Sie bei der Bepflanzung und Pflege beachten müssen, um erfolgreich Früchte des Eierbaums ernten zu können, und wie Sie eine neue Pflanze aus Eierbaumsamen ziehen können.
1. Der Eierbaum: Ein Nachtschattengewächs mit genießbaren Früchten
Ist der Eierbaum giftig?
Da die Früchte des Eierbaums essbar sind, könnte man davon ausgehen, dass der Baum ungiftig ist. Mit dieser Annahme liegen Sie jedoch falsch – die übrige Pflanze wird als Nachtschattengewächs den giftigen Gewächsen zugeordnet. Und auch die unreifen Früchte des Eierbaums sind ungenießbar, da sie Solanin und Bitterstoffe enthalten.
Der Eierbaum besticht mit seinen violetten Blüten und cremeweißen eierförmigen Früchten, die mit der Zeit eine goldgelbe Färbung annehmen. Besonders an der Pflanze ist, dass sie wie viele andere Nachtschattengewächse auch, gleichzeitig blüht und fruchtet. In Mitteleuropa wird die Pflanze meist einjährig kultiviert, da das Überwintern des Eierbaums sich hierzulande meist schwierig gestaltet. Bei den richtigen Bedingungen können Sie Ihren Eierbaum dennoch zur mehrjährigen Pflanze machen.
Die Größe des Eierbaums selbst liegt meist zwischen 60 und 80 cm, während die Früchte 3-5 cm groß werden und im reifen Zustand eine cremefarbende bis gelbe Färbung annehmen. Im Handel ist die auffällige Saisonpflanze von August bis November erhältlich. Auch Großversand-Gärtnereien bieten sie an.
2. Eierbaum pflanzen: Der richtige Standort, Klima und Boden

Die violette Blüte des Eierbaums entwickelt sich nach einigen Wochen zur weißen, runden Frucht.
Wollen Sie Ihren Eierbaum nicht nur als dekorative Zierpflanze im Zimmer nutzen, sondern auch die Früchte des Eierbaums ernten und verwerten, so sind bei der Bepflanzung und der Pflege des Eierbaums einige Faktoren zu beachten. Mit einem grünen Daumen kann ein Eierbaum je nach Größe bis zu ein Dutzend eigroße Früchte tragen.
Da die Früchte des Eierbaums, ähnlich wie die herkömmliche Aubergine, keinen sonderlich starken Eigengeschmack besitzen, lassen sie sich mit etwas Würze für diverse Gemüsegerichte nutzen. Die reifen Eierfrüchte können Sie braten, dünsten oder frittieren.
2.1. Ideal ist ein warmer, sonniger Standort für den Eierbaum
Wie die Herkunft des Eierbaums verrät, braucht er milde Temperaturen von bis zu 25° Grad, kann also dauerhaft als Zimmerpflanze gehalten werden. Wenn er im Sommer nach draußen gestellt wird, sollten Sie darauf achten, dass er windgeschützt und an einem sonnigen Standort platziert wird. Sie können Ihren Baum auch im Garten einpflanzen, jedoch ist der Eierbaum nicht winterhart, und wird somit Frost in den kalten Monaten nicht überleben. Mit einer Haltung bei Raumtemperatur können Sie bei richtigen Bedingungen den Eierbaum als mehrjährige Pflanze nutzen.
2.2. Nährstoffreicher und gleichmäßig feuchter Boden
Der Boden kann herkömmliche Gartenerde sein, optimal ist ein kleiner Sandanteil. Im Kübel ist allerdings zu beachten, eine Drainageschicht einzubringen, um Staunässe zu vermeiden. Zu viel Feuchtigkeit verträgt der Eierbaum nämlich nicht. Eine beispielhafte Anleitung zum Bepflanzen eines Eierbaums im Kübel haben wir Ihnen bereitgestellt:
- Nutzen Sie einen ausreichend großen Kübel mit einem Ablaufloch.
- Legen Sie eine Tonscheibe oder einen breiten Kieselstein auf das Ablaufloch.
- Füllen Sie für die Drainage eine 2 – 3 cm dicke Schicht aus Kies, Scherben oder Blähton hinein.
- Auf die Drainageschicht legen Sie ein großes Stück Vlies, das das ablaufende Wasser filtern soll.
- Anschließend füllen Sie etwas nährstoffreiche Erde in den Kübel ein, platzieren den Eierbaum im Kübel und füllen die Ränder mit Erde auf.
Achtung: Ein relativ großer Eierbaum im Kübel mitsamt Kies und Erde kann schnell sehr schwer werden. Beim Heben und Verschieben der Pflanze sollten Sie sich besser eine helfende Hand zur Seite holen.
2.3. Eierbaum regelmäßig düngen und mild überwintern lassen
Zu der Wachstumsphase muss die Pflanze wöchentlich mit einem handelsüblichen Flüssigdünger ernährt werden. Wenn Sie planen, die Früchte zu verzehren, ist es ratsam, einen ökologischen Dünger zu verwenden, beispielsweise Brennesseljauche oder Tomatendünger.
- Gemüsedünger auf Amazon.de anschauen
Es dauert 18 bis 24 Wochen bis sich die ersten bizarren violettblauen Blüten zeigen. Gegossen wird mittelmäßig. Schütteln Sie die Pflanze öfter einmal, damit es zur Bestäubung kommt.
Im Winter kann der Eierbaum hierzulande nur im Haus überleben, optimal sind weiterhin Temperaturen über 20° C und helle Lichtverhältnisse, beispielsweise in einem beheizten Wintergarten. Während des Überwinterns sollte der Eierbaum nur mäßig gegossen werden und auf Düngen sollte bis zum Frühling gänzlich verzichtet werden.

Wenn die Früchte des Eierbaums eine cremefarbende bis gelbe Färbung angenommen haben, sind sie reif und zum Verzehr geeignet.
2.4. Aussaat des Eierbaums bei milden Temperaturen
Falls es mit der Überwinterung nicht geklappt hat, bleibt Ihnen immer noch die Möglichkeit, einen Eierbaum zu vermehren bzw. neu aufzuziehen. Da das Vermehren mittels Eierbaumsamen direkt aus der Frucht meist erfolglos bleibt, raten wir dazu, die Samen Online oder im Fachhandel günstig zu kaufen.
- Eierbaumsamen auf Amazon.de anschauen

Mit einem eigenen Eierbaum können Sie die Früchte besonders lange reifen lassen.
Die Samen werden bei 22-25°C in sandige Erde ausgesät. Lassen Sie die Samen ca. einen Tag lang in lauwarmem Wasser vorquellen, um die Keimung zu erleichtern. Gute Keimbedingungen für den Eierbaum bieten Standorte wie die warme Fensterbank oder das Kleingewächshaus mit regulierbarer Temperatur. Anschließend werden die Eierbaumsamen auf Anzuchtsubstrat gestreut, angefeuchtet und mit einer 0,5 bis 1 cm dünnen Schicht Erde bedeckt.
Versuchen Sie während der Anzucht des Eierbaums, die Luft- und Bodenfeuchtigkeit sowie die Temperatur konstant und gleichbleibend zu halten. Nach ca. 14 – 20 Tagen sollten die ersten Keimlinge zu sehen sein, die aber noch als sehr empfindlich gelten. Warten Sie noch etwa 5 – 8 Wochen, bevor die jungen Gewächse in Ihrem Garten oder einem größeren Topf ausgepflanzt werden.
Hinweis: Alle Früchte des Eierbaums sind essbar, einige jedoch nur im erhitzten Zustand. Lesen Sie sich eine Kaufberatung durch oder lassen Sie sich vor Ort beraten, wenn Sie sich bei einer ausgewählten Sorte unsicher sind.
3. Weitere Fragen und Antworten rund um Eierbaum-Pflanzen
Abschließend beantworten wir von Heimwerker.de Ihnen weitere Fragen zur Gattung der Eierbäume.
3.1. Was sind die Vorteile der eigenen Ernte beim Eierbaum?
Es mag womöglich einfacher klingen, die Früchte des Eierbaums einfach im Handel zu kaufen. Wir stellen Ihnen daher eine kurze Übersicht der Vor- und Nachteile der eigenen Anzucht von Eierbäumen zur Verfügung.
» Mehr Informationen- Vorteile
- Früchte im Handel werden halbroh verkauft, da sie nicht für eine lange Lagerung geeignet sind: die eigene Pflanze kann zuhause also komplett ausreifen, bevor sie geerntet wird, was sich positiv auf den Geschmack auswirkt
- ökologischer als Kauf: Auberginen und ähnliche Früchte im Handel haben meist lange Transportwege hinter sich und belasten so die Umwelt
- bei erfolgreicher Aufzucht und reicher Ernte ist der eigene Eierbaum die günstigere Alternative
- für viele Hobbygärtner ist die eigene Ernte ein Erlebnis, das nicht mit dem Kauf verglichen werden kann
- Nachteile
- Eierbaum ist nicht gerade pflegeleicht und benötigt optimale Bedingungen, um zu gedeihen
- Überwinterung gestaltet sich oft schwierig, sodass der Eierbaum meist als einjährige Pflanze gehandelt wird
3.2. Sind die Eierbaum-Früchte gesund?
Als ungesund kann man die Frucht des Eierbaums definitiv nicht beschreiben. Allerdings kommt sie nur mit wenigen Nährstoffen und Vitaminen daher und besteht zum größten Teil aus Wasser. Ungesund kann es nur werden, wenn die Eierbaum-Frucht unreif verzehrt wird oder nach der Ernte zu lange gewartet wird.
» Mehr Informationen3.3. In welchen Monaten kann die Eierbaum-Frucht geerntet werden?
Wenn Ihr Bäumchen Früchte trägt, können diese meist zwischen August und September geerntet werden. Wichtig ist, dass sich eine gelbliche Außenschale gebildet hat. Rohe Eierbaum-Früchte können Sie als Dekoration verwenden.
» Mehr InformationenBildnachweise: stock.adobe.com/Nabiru, stock.adobe.com/vodolej, stock.adobe.com/amnach, stock.adobe.com/apple2499 (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Ich unterstütze seit Juli 2021 mit meiner Expertise zu Freizeitartikeln, Ernährung und Nachhaltigkeit und kenne mich sehr gut mit Themen rund um Organisation, Einrichtung und Gartengestaltung aus. Durch mein Linguistik-Studium habe ich große Freude daran, Texte zu den verschiedensten Bereichen zu schreiben und zu lektorieren.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Eierbaum pflanzen und pflegen: 4 Tipps für eine erfolgreiche Ernte.