Frauenhaarfarn pflegen: Mit diesen 5 Tipps gedeiht Ihre Zimmmerfarne
- Die mehrjährige Pflanze mit dem lateinischen Namen Adiantum wird auch Venushaar oder eben Frauenhaarfarn genannt. Grund dafür sind ihre glänzenden, dünnen Blattstielen, die Menschenhaar ähneln sollen.
- Sie stammt ursprünglich aus Südamerika und benötigt eine hohe Luftfeuchtigkeit sowie eine warme Umgebungstemperatur. Zugluft kann die Tropenpflanze nicht leiden und ist bezüglich der Pflege auch sonst recht empfindlich.
- Frauenhaarfarn als Zimmerpflanze ist mit seinen zarten Wedeln, die auf festen, braunen bis schwarz changierenden Stielen stehen, optisch sehr ansprechend. Je nachdem, welche Sorte sie kaufen, kann Ihr Frauenhaarfarn hängend oder stehend wachsen.
Frauenhaarfarn gilt als eine der beliebtesten Zimmerpflanzen, obwohl sich die Adiantum als durchaus anspruchsvoll herausstellt. Haben Sie keinen grünen Daumen, lassen wir Sie wissen, welcher Standort der Pflanze gefällt, was es bei der Bewässerung und Nährstoffzugabe zu beachten gilt und wie Sie aus einer Frauenhaarfarn-Pflanze mehrere machen können.
1. Stehende oder hängende Zimmerfarne? Beliebte Frauenhaarfarn-Sorten und ihr Wachstum
Die Adiantum wächst in der freien Natur vor allem in Süd- und Westeuropa in feuchten Umgebungen wie Felsspalten und Brunnen. Hierzulande ist das unter Naturschutz stehende Gewächs häufiger als immergrüne Zierpflanze in Zimmerkulturen anzutreffen. Sie wächst in Büscheln und je nach Sorte aufrecht stehend oder hängend. Einige der zahlreichen Sorten von Frauenhaarfarn stellen wir Ihnen nachfolgend vor.
Sorte | Eigenschaften |
---|---|
Gewöhnlicher Frauenhaarfarn (Adiantum capillus-veneris) |
|
Dreieckiger Frauenhaarfarn (Adiantum raddianum) |
|
Fächer-Frauenhaarfarn (Adiantum tenerum) |
|
Rauer Frauenhaarfarn (Adiantum hispidulum) |
|
Eine Unterart des dreieckigen Frauenhaarfarns, die Adiantum raddianum fragrantissimum, ist bekannt für einen leichten, betörenden Geruch. Bei allen Adiantum-Arten werden die Blätter bei Kontakt mit Wasser nicht benetzt, die Tropfen perlen an ihnen herab. Eine starkwüchsige Art ist die Adiantum raddianum brilliant und die Adiantum raddianum brilliantelse sticht mit goldgelben Wedeln hervor.

Einige Sorten des Frauenhaarfarns wachsen hängend oder aufrecht stehend, einige senken sich auch erst mit dem Alter ab.
2. Frauenhaarfarn pflegen: Keine Pflanze für Anfänger?
Die Adiantum wird oftmals als besonders anspruchsvoll, ja fast schon divenhaft beschrieben. Tatsächlich hat Frauenhaarfarn als Zimmerpflanze einen etwas spezielleren Pflege-Bedarf, verzeiht dabei aber auch kleinere Fehler. Um Ihre Adiantum dennoch kraftvoll und gesund wachsen zu lassen, geben wir Ihnen die wichtigsten Informationen und Tipps bezüglich der Pflege von Frauenhaarfarn mit auf den Weg.
2.1. Standort: Hell, aber nicht sonnig
Der Standort von Frauenhaarfarn sollte warm und hell, aber keinesfalls sonnig sein. Die optimale Temperatur sollte im Sommer zwischen 22-24 °C liegen, im Winter darf es etwas kühler sein, jedoch nicht unter 15 °C, bestenfalls zwischen 18 und 20 °C. Die Pflanze benötigt eine hohe Luftfeuchtigkeit von ca. 60% und darf ganzjährig keiner Zugluft ausgesetzt sein.
Tipp: Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit, die die Pflanze zum Gedeihen braucht, eignet sich das Badezimmer oder ein temperierter Wintergarten gut als Standort für Frauenhaarfarn.
2.2. Substrat von Frauenhaarfarn: Durchlässig und nährstoffarm
Die Blumenerde der Adiantum sollte möglichst nährstoff- und salzarm sein. Fertige Orchideenerde aus dem Baumarkt oder Gartencenter ist eine gute Wahl. Wichtig ist, dass die Erde durchlässig, leicht sandig und kalkarm ist. Kaufen Sie ruhig ein hochwertigeres Produkt – Ihr Frauenhaarfarn wird es Ihnen danken.
- Orchideenerde auf Amazon.de anschauen
2.3. Bewässerung: Leicht feucht halten

In der Natur wächst Frauenhaarfarn in feuchten Umgebungen und kann in Höhen von bis zu 1300 Metern auftreten.
Das Substrat sollte bei der empfindlichen Pflanze stets leicht feucht gehalten werden, jedoch niemals zu nass. Die Oberfläche darf also ein wenig antrocknen. Zur Bewässerung ist kalkarmes Wasser auf Zimmertemperatur geeignet, beispielsweise Regenwasser, das zuvor in der Wohnung gelagert wurde, oder etwa gefiltertes, temperiertes Leitungswasser.
Es bietet sich an, die Adiantum auf ein feuchtes Kiesbett zu setzen, in dem sie mit Feuchtigkeit versorgt wird, die Wurzeln aber nicht mit angestautem Wasser in Berührung kommen. Zudem können Sie im Sinne der höheren Luftfeuchtigkeit Ihren Frauenhaarfarn mit Wasser besprühen, bestenfalls täglich.
2.4. Frauenhaarfarn düngen und zurückschneiden: Alles in Maßen
Düngen abhängig vom Substrat
Je nachdem, in was für einer Erde der Frauenhaarfarn gepflanzt wurde, sollte die Häufigkeit des Düngens angepasst werden: Bei herkömmlicher Blumenerde ist das Düngen alle vier bis sechs Wochen notwendig, in sehr nährstoffreichem Substrat reicht die Zugabe alle acht bis zehn Wochen und Pflanzen, die frisch ein- oder umgetopft wurden, bekommen erst nach einem Jahr Dünger.
Gedüngt wird vor allem von Frühjahr bis Herbst in schwacher Konzentration, also beispielsweise die Hälfte der vom Dünger vorgegebenen Menge, denn der Nährstoffbedarf von Frauenhaarfarn ist relativ gering. Pflanzenschutzmittel, etwa zur Vertreibung von Schädlingen, verträgt die Adiantum absolut nicht, der Befall ist bei dieser Zimmerpflanze zum Glück aber auch sehr selten.
Frauenhaarfarn muss nicht zurückgeschnitten werden. Lediglich vollständig vertrocknete Farnwedel der Pflanze sollten Sie abschneiden und sie so zum Neuaustrieb anregen. Besonders gut klappt das im Frühjahr.
2.5. Umtopfen: Wurzeln kürzen und ein größeres Gefäß wählen
Größere Pflanzen werden im April oder Mai in Einheitserde mit Torf- und Sandzusatz umgetopft. Dabei müssen Sie die Wurzeln auf etwa ein Drittel einkürzen und ein Pflanzgefäß wählen, das mindestens doppelt so tief wie der Wurzelballen des Frauenhaarfarns ist. Mit Quarzsand, Tonscherben oder Kies am Boden des Pflanzlochs kann zudem Staunässe vermieden werden.
- Pflanzgranulat auf Amazon.de anschauen
3. Frauenhaarfarn durch Teilung vermehren
Die Adiantum-Arten entwickelt keine Blüten, sondern vermehren sich in der freien Natur mittels Sporen. Die Sporen des Frauenhaarfarns werden auf der Unterseite der fruchtbaren Blattabschnitte gebildet, haben eine gelbe oder bräunliche Farbe und verbreiten sich durch den Wind. Falls Ihnen ein Frauenhaarfarn nicht genügt, haben Sie zuhause die günstige Möglichkeit, Ihre Pflanze durch Teilung zu vermehren. Wir von Heimwerker.de geben Ihnen eine Anleitung zum erfolgreichen Aufziehen einer neuen Frauenhaar-Pflanze mit an die Hand:
- Lokalisieren Sie Wurzelstücke mit mindestens einem „Auge“, also eine ruhende, knubbelige Knospe an der Wurzel.
- Trennen Sie dieses Wurzelstück, auch Rhizom genannt, vorsichtig ab. Nutzen Sie dazu ein scharfes Messer.
- Beachten Sie dabei, dass das Teilstück mindestens drei Wedel besitzt, damit der Frauenhaarfarn gut wachsen kann.
- Pflanzen Sie die Teilstücke in einem separaten Pflanzgefäß ein.

Die Vermehrung von Frauenhaarfarn durch Teilung ist sehr erfolgsversprechend.
4. Weitere Fragen und Antworten rund um den Zimmerfarn
4.1. Kann man Frauenhaarfarn auch im Garten halten?
Da nur sehr wenige Sorten der Frauenhaarpflanze winterhart sind, wird sie grundsätzlich als Zimmerpflanze gehalten und hat im Garten eher schlechte Überlebenschancen. Möchten Sie gerne einen Frauenhaarfarn für das Freiland, so kann eine Kaufberatung im nächsten Gartencenter Ihnen eventuell zu frostresistenten Adiantum-Arten verhelfen.
» Mehr Informationen4.2. Ist Frauenhaarfarn giftig?
Frauenhaarfarn ist leicht giftig. Das heißt, bei Verzehr kann es zu Übelkeit und Erbrechen kommen. Weil die Giftwirkung für Hunde, Katzen oder andere Haustiere intensiver ausfallen kann, sollten Sie Frauenhaarfarn möglichst fern von Ihren tierischen Mitbewohnern halten.
» Mehr Informationen4.3. Hat Frauenhaarfarn eine luftreinigende Wirkung?
Die großblättrigen Arten des Frauenhaarfarns sind luftreinigend und können Schadstoffe aus der Luft filtern. Allerdings gibt es für diesen Zweck effektivere Zimmerpflanzen, beispielsweise das Einblatt, eine Monstera oder eine Calathea.
» Mehr InformationenBildnachweise: stock.adobe.com/kim, stock.adobe.com/lusyaya, stock.adobe.com/Chaidira, stock.adobe.com/pattanawit (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Mein umfangreiches Wissen als Gartenenthusiastin und meine Fachkenntnisse im Bereich Gartenbedarf ermöglichen es mir, anderen Menschen dabei zu helfen, ihre Gärten bestmöglich zu gestalten und zu pflegen. Mein Weg führte mich vom leidenschaftlichen Hobbygärtnern zur Autorin. Mit meinen detaillierten Produktbewertungen, Vergleichen und Tipps unterstütze ich Hobbygärtnerinnen dabei, die richtigen Entscheidungen für ihr grünes Paradies zu treffen. Mein Ziel ist es, Gartenliebhaberinnen zu inspirieren und ihnen dabei zu helfen, ihre Gärten zu verschönern.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Frauenhaarfarn pflegen: Mit diesen 5 Tipps gedeiht Ihre Zimmmerfarne.