Zierpflanzen

Geweihfarn pflegen: 4 Tipps zur richtigen Pflege der Zimmerpflanze

  • Der Geweihfarn ist eine tropische Grünpflanze ohne Blüten, die als Zimmerpflanze vor allem warme Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigt.
  • Geweihfarne wachsen am besten in einem Substrat aus grober Lauberde, Torf und groben Rindenstücken oder an Epiphytenstämmen aus geeigneten Holzarten.
  • Eine geeignete Versorgung der Pflanze mit Wasser sowie regelmäßiges Düngen und Umtopfen in größeren Abständen sind wichtig, wenn Sie den Geweihfarn pflegen möchten- ihn zu schneiden oder weitere Vorgehensmaßnahmen sind für die Zucht des Geweihfarns als langlebige und gesunde Zimmerpflanze nicht notwendig.

Geweihfarn im Topf

Der Geweihfarn (lat. Name: Platycerium bifurcatum) ist eine außergewöhnliche Grünpflanze, die vor allem durch ihre an Elchgeweih erinnernden Blätter auffällt. Die Pflanze gehört zu der Familie der Tüpfelfarngewächse (Polypodiaceae) aus den tropischen Regenwäldern Südostasiens und Australien, zu denen insgesamt 17 bekannte Arten zählen. Aus der Familie dieser Tüpfelfarngewächse hat jedoch nur der Geweihfarn seine Verbreitung als Zimmerpflanze gefunden, die aufgrund ihrer Herkunft besondere Ansprüche hat. Bei Heimwerker.de erklären wir Ihnen anhand einfacher Anleitungen und Tipps, wie Sie den Geweihfarn pflegen können, damit die langlebige Tropenpflanze als Zimmerpflanze auch in Ihrem Zuhause ein hohes Alter erreichen kann.

1. Wuchs und Blätter der Tropenpflanze

geweihfarn-an-baum

Der Geweihfarn ist in den Regenwäldern Südostasiens und Australiens an vielen Bäumen zu finden.

Alternative Kultur an Epiphytenstamm

Damit sich der Geweihfarn nicht einseitig entwickelt, kann er auch dekorativ an einem Baum- oder Aststück aus geeigneten Holzarten kultiviert werden.

Der Geweihfarn ist eine langsam wachsende Pflanze, die jedoch ein hohes Alter erreichen kann. In ihrer Heimat wächst sie als Baumaufsitzer (Epiphyt) auf den Astgabeln großer Bäume. Dabei ist die Pflanze jedoch nicht schädlich für die Bäume und entzieht ihm keine Mineralstoffe. Da der Farn außerdem überhängend wächst, wird er gerne als Ampelpflanze genutzt, um Innenräume optisch aufzuwerten.


  • Ampelpflanze Topf auf Amazon.de anschauen

Der Geweihfarn besitzt außerdem zweierlei Blattarten:

Nischenblätter Die rundlichen Nischenblätter, die zunächst grün sind, färben sich im Alter braun. Diese dürfen nicht entfernt werden, der Farn klammert sich mit ihnen an seiner Unterlage fest.
Dekorative Geweihblätter Auffällig sind die geschlitzten, bis zu 70 cm langen Blätter des Geweihfarns, die an ein Elchgeweih erinnern. Die Oberfläche dieser grünen Blätter sind mit einer wachsartigen Schicht, die wie Staub aussieht, überzogen. Sie darf nicht entfernt werden, denn sie schützt die Blätter vor zu starker Verdunstung.

Blüten bildet der Geweihfarn nicht aus.

2. Geweihfarn pflegen: 4 Tipps für die Kultivierung als Zimmerpflanze

geweihfarn-auf-holz

Auf geeignetem Holz wächst der Geweihfarn nicht nur gut, sondern kann auch als Deko-Element eingesetzt werden.

Als Tropenpflanze ist der Geweihfarn ein anderes Klima gewöhnt, als hier bei uns vorherrscht. Damit sich die Pflanze trotzdem wohlfühlt, gilt es, den Geweihfarn richtig zu pflegen. Unter den richtigen Bedingungen stellt die Pflanze dann einen unkomplizierten und dekorativen Blickfang in Ihrer Wohnung dar.

2.1. Standort

Der Geweihfarn benötigt einen schattigen bis halbschattigen Standort bei einer Zimmertemperatur um 20°C, keinesfalls aber niedriger als 15°C. Sie sollten außerdem auf eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit für die Pflanze achten.

2.2. Geweihfarn gießen und düngen

geweihfarn-haengend

Der Geweihfarn ist als exotische Pflanze mit außergewöhnlichen Blättern eine echte Besonderheit.

Bei der richtigen Wasserversorgung des Geweihfarns gibt es einiges zu beachten.

  • Der Geweihfarn verträgt zwar vorübergehende Trockenheit und braucht weniger Wasser als andere Farne, sein Wurzelballen darf jedoch nicht austrocknen.
  • Die Blätter dürfen nicht nass werden, wenn Sie den Geweihfarn gießen.
  • Alternativ kann man die Pflanze daher auch wöchentlich mit einem Tauchbad in zimmerwarmem weichem Wasser versorgen.
  • Staunässe verkraftet die flachwurzelnde Pflanze nicht.

Eine regelmäßige Düngung kann einem gesunden Wachstum des Geweihfarns sehr dienlich sein.

    • Von April bis August kann der Geweihfarn alle 14 Tage mäßig gedüngt werden, um mit Nährstoffen versorgt zu werden.
    • Dafür kann das Tauchbad mit Grünpflanzendünger angereichert werden, den Sie in Fachgeschäften und online von verschiedenen Anbietern günstig kaufen können.

  • Zimmerpflanze Dünger auf Amazon.de anschauen

2.3. Geweihfarn schneiden

frau-kauft-duenger

Den richtigen Pflanzendünger finden Sie online oder in Ihrem Fachhandel.

Den Geweihfarn zu schneiden ist nicht notwendig. Würde man verwelkte Blätter entfernen, würde man der Pflanze damit einen wichtigen Humuslieferanten und Schutzhülle entziehen.

2.4. Geweihfarn umtopfen

Alle zwei Jahre sollte der Geweihfarn, idealerweise im Frühling, umgetopft werden – junge Pflanze sogar noch häufiger. Das ideale Substrat für die Pflanze setzt sich aus

  • grober Lauberde,
  • Torf und
  • groben Rindenstücken zusammen.

Eine Kaufberatung für ein geeignetes Substrat mit einem pH-Wert um die 5 erhalten Sie in jedem Fachhandel. Da sich Substrat für Orchideen ähnlich zusammensetzt, kann auch dieses verwendet werden.

Tipp: Wenn Ihnen die optimalen Bedingungen für den Geweihfarn in Ihrer Wohnung nicht zur Verfügung stehen, kann dieser auch in einem Gewächshaus kultiviert werden. Achten Sie auch hier auf eine hohe Luftfeuchtigkeit.

3. Geweihfarn vermehren über Ableger oder Sporen

geweihfarn-kleiner-topf

Er wächst zwar langsam, doch wenn Sie den Geweihfarn pflegen, kann er über die Jahre trotzdem sehr groß werden.

Um den Geweihfarn zu vermehren gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten.

Seitentriebe abtrennen und einpflanzen Zwischen den Mantelblättern bilden sich kleine Ableger, die Sie vorsichtig abtrennen und in einen möglichst flachen Topf setzen können, da die Wurzeln der Pflanze eher breit wachsen.
Aussaat der Sporen Über Sporen ist eine Vermehrung schwieriger und langwieriger, sie sollte dem Fachmann vorbehalten bleiben.

4. Fragen und Antworten zur Pflege des Geweihfarns

4.1. Was kann man tun, wenn die Blattspitzen des Geweihfarns braun verfärbt sind?

ampelpflanze-einrichtung

Als exotische Ampelpflanze wertet der Geweihfarn den Raum auf.

Die Ursache für grün verfärbte Blattspitzen des Geweihfarns sind keine Krankheiten, sondern Zugluft oder Trockenheit. Sie können die Pflanze jedoch noch retten, indem Sie den Geweihfarn pflegen und an einem geeigneteren Standort und mit dem richtigen Gießen, Düngen und Umtopfen wieder aufpäppeln.

» Mehr Informationen

4.2. Ist der Geweihfarn giftig?

Der Geweihfarn gilt als schwach giftig und sollte daher nicht in der Reichweite von Kindern stehen. Symptome bei einer Vergiftung sind Durchfall, Erbrechen und im schlimmsten Fall eine Entzündung des Magen-Darm-Traktes. Die Symptome bei Tieren sind ähnlich, allerdings gilt die Pflanze als nicht besonders anziehend für Tiere. Die enthaltenen Giftstoffe sind Saponine, Gerbstoffe und Flavonoide.

» Mehr Informationen

4.3. Wie überwintert der Geweihfarn?

Da der Geweihfarn tropische Temperaturen kennt und nicht winterhart ist, benötigt er auch im Winter Temperaturen zwischen 12 und 15 °C. Weil der Winter Lichtmangel bedingt, stellt die Pflanze zu dieser Jahreszeit ihr Wachstum ein. Daher sollte man, um den Geweihfarn zu überwintern, diesen eher sparsamer wässern und das Substrat nur mäßig anfeuchten.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/Dániel Z. Aczél, Adobe Stock/Aggi Schmid, Adobe Stock/Andriana Syvanych, Adobe Stock/Kasem, Adobe Stock/Drobot Dean, Adobe Stock/Nizoli, Adobe Stock/Marisa Martinez Tarran (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)