Zierpflanzen

Glanzstrauch: 4 Tipps zu Pflege und Standort der Pimelea ferruginea

  • Der breitwachsende Glanzstrauch kann 70 – 90 cm hoch und bis zu 60 cm breit wachsen.
  • Kübelpflanzenerde ist für den Glanzstrauch besonders geeignet, da sie sich über längere Zeit nicht verdichtet.
  • Die Pflanze ist immergrün mit hübschen Blüten, deren Blütezeit von April bis Mai ist.

blueten des glanzstrauchs

Der Glanzstrauch hat den lateinischen Namen Pimelea ferruginea und seine Heimat in Australien. Der langsamwachsende Strauch begeistert durch seine besondere Optik: Die stark verzweigte Pflanze hat ovale, etwa 1 cm lange Blätter, die oberhalb dunkelgrün und an der unteren Seite rostbraun gefärbt sind. Seine kugelförmigen Blüten erscheinen im späten Frühjahr, die altrosafarbenen Blüten sitzen an den Zweigenden und färben sich mit dem Abblühen weißlich rosa.

Damit auch Sie sich an der schönen Pflanze erfreuen können, zeigen wir Ihnen hier bei Heimwerker.de, worauf es beim Standort und der richtigen Pflege des Glanzstrauchs ankommt.

1. Der ideale Standort für den Glanzstrauch ist hell und gut belüftet

rosa glanzstrauch

Die Farbe der Blüten verblasst im Laufe der Zeit.

Der geeignete Standort des Glanzstrauchs ist hell bis halbschattig, keinesfalls dürfen Sie den Glanzstrauch der direkten Sonne aussetzen. Darüber hinaus sollten für den Standort des Glanzstrauch folgende Bedingungen gelten:

Jahreszeit Standort
Frühjahr bis Herbst Während der Sommermonate ist ein geschützter Platz im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse wünschenswert.
Winter Beim Überwintern müssen Sie dafür sorgen, dass die Pflanze kühl und hell bei 10 °C steht.

Tipp: Im Zimmer ist eine gute Belüftung für den Glanzstrauch wichtig.

2. Der pflegeleichte Glanzstrauch verlangt regelmäßig nach ausreichend Wasser und frischer Erde

Der Glanzstrauch ist eine mehrjährige und pflegeleichte Pflanze, die Ihnen mit einigen wenigen Pflegemaßnahmen lange Freude bereitet.

2.1. Gießen und Düngen Sie den Glanzstrauch regelmäßig und mäßig

geschlossene bluete des glanzstrauchs

Die ersten Blüten öffnen sich in der Regel im April.

Beim Gießen und Düngen gilt folgendes:

  • Von Februar bis September braucht die Pflanze ausreichend Wasser, sie hat einen mittleren Wasserbedarf.
  • Gießen Sie den Glanzstrauch regelmäßig, aber lassen Sie ihn auch immer wieder abtrocknen.
  • Der Glanzstrauch sollte in dieser Zeit auch wöchentlich gedüngt werden.
  • In der Vegetationspause wird zurückhaltend gegossen und nicht mehr gedüngt.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser immer abfließen kann, ansonsten kommt es zu Wurzelfäule durch Staunässe.

2.2. Im Frühjahr kann ein Schnitt und das Umtopfen erfolgen

frau fuellt erde in topf

Beim Umtopfen sollten Sie darauf achten, dass der Glanzstrauch ausreichend Platz in seinem neuen Pflanzengefäß hat.

Pflanzengefäß mit Drainage

Achten Sie darauf, dass das nächste Pflanzgefäß nicht zu groß ist und eine gute Drainage erhält. Eine Drainageschicht kann aus Blähton oder Kies bestehen.

Damit die Pflanze nicht nur ihre schöne Optik behält, sondern auch gesund und kräftig wachsen kann, sollten Sie folgendes beachten:

  • Nach der Blütezeit im Spätherbst wird die Pflanze zunächst zurückgeschnitten und falls erforderlich auch umgetopft.
  • Verblühtes ist regelmäßig zu entfernen.
  • Auch wenn das Pflanzengefäß noch nicht zu klein geworden ist, sollten Sie den Glanzstrauch alle zwei Jahre umtopfen. So wird die Pflanze durch frische Erde wieder ausreichend mit Nährstoffen durch den Boden versorgt.

Tipp: Für den Glanzstrauch eignet sich ein lockeres und durchlässiges Substrat wie frische Kübelpflanzenerde.

  • Kübelpflanzenerde auf Amazon.de anschauen

2.3. Das Vermehren des Glanzstrauchs erfolgt durch Stecklinge in 5 Schritten

gewaechshaus im garten

In einem Gewächshaus herrschen optimale Bedingungen zur Anzucht.

Gehen Sie zum Vermehren des Glanzstrauchs im Frühjahr nach folgender Anleitung in fünf Schritten vor:

  1. Entfernen Sie ca. 10 – 12 cm lange Triebspitzen vom Glanzstrauch.
  2. Geben Sie diese in ein Torf-Sand-Gemisch.
  3. Spannen Sie Frischhaltefolie über den Topf oder geben Sie ihn in ein Mini-Gewächshaus.
  4. Achten Sie auf Zimmertemperatur und darauf, die Erde regelmäßig zu befeuchten.
  5. Wenn sich nach einigen Wochen Wurzeln gebildet haben, geben Sie die Jungpflanzen in eigene Pflanzengefäße.
  • Minigewächshaus auf Amazon.de anschauen

3. Fragen und Antworten zum Glanzstrauch

kleine gruene blattlaus

Blattläuse treten häufig an verschiedenen Pflanzen auf und schlüpfen im Frühjahr.

Abschließend beantworten wir Ihnen hier noch weitere Fragen rund um den Glanzstrauch.

3.1. Ist der Glanzstrauch giftig?

Ja, der Glanzstrauch ist eine giftige Pflanze.

Sie sollten daher darauf achten, dass Sie ihn außer Reichweite von Haustieren und Kindern platzieren. Tragen Sie außerdem Handschuhe, wenn Sie den Glanzstrauch umtopfen, schneiden oder andere Pflegemaßnahmen ergreifen.

» Mehr Informationen

3.2. Welche Krankheiten und Schädlinge gefährden den Glanzstrauch?

Der Glanzstrauch ist nicht sehr anfällig für Krankheiten.

Schädlinge, die den Glanzstrauch dagegen oftmals befallen, sind Blattläuse und Schildläuse. Folgende Maßnahmen helfen, diese vorzubeugen und zu bekämpfen:

  • Achten Sie auf die richtige Pflege, damit die Pflanze nicht geschwächt und damit anfälliger für Schädlinge ist.
  • Bekämpfen Sie die Schädlinge mit Nützlingen wie Marienkäfern oder Schlupfwespen.
  • Bei starkem Befall kann der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln hilfreich sein. Nutzen Sie hier eine Kaufberatung, um ein geeignetes Produkt günstig zu kaufen.
» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/Ines Porada, stock.adobe.com/nahhan, stock.adobe.com/nahhan, stock.adobe.com/bilderhexchen, stock.adobe.com/Rawpixel.com, stock.adobe.com/gordzam (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)