Nutzpflanzen

Karambola: 5 Fakten rund ums Pflanzen und Pflegen der Sternfrucht

  • Die Averrhoa carambola, hierzulande unter dem Namen Sternfrucht bekannt, kommt ursprünglich aus Südostasien und gehört der Gattung der Gurkenbäume an.
  • Bekannt ist die Karambola, auch Karambole genannt, für ihre Frucht, die grün- bis orangefarben sein kann, in dreieckige Rippen unterteilt ist und säuerlich bis süß schmeckt.
  • Die Karambola wächst in der Natur als immergrüner Baum bis zu 10 m hoch, im Kübel kann sie normalerweise maximal 3 m Höhe erreichen.

karambola

Die Karambole wächst in der freien Natur in den Tropen und Subtropen, dementsprechend erfreut sie sich an einer warmen Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit. Hierzulande kann dies nur bei einer Kultivierung im Haus ermöglicht werden. Erfahren Sie mehr über den optimalen Standort der exotischen Pflanze mit den extravaganten Früchten, ihre Pflegebedingungen und über die Möglichkeit, selber eine Karambole aus Samen zu ziehen.

1. Die Karambole: Ein immergrüner Baum mit saftigen Früchten

Vermutlich ist Ihnen die Sternfrucht vom letzten Cocktailabend bekannt, denn am Glas wird sie gerne als verzehrbare Dekoration verwendet. Über die Karambole als Pflanze wissen jedoch die wenigsten Genaueres. Wir fassen Ihnen die wichtigsten Informationen über die verschiedenen Pflanzenteile und den Wuchs der Karambola übersichtlich zusammen:

Kategorie Eigenschaften
Wuchs
  • Als immergrüner, dreijähriger Baum
  • Lockerer, leicht verzweigter Wuchs
Blätter
  • Mittelgrüne, ovale Fiederblätter
  • Stehen wechselständig an Zweigen
Blüten
  • Violett-rosafarbene, einfache Blüten
  • Erblühen von Mai bis August und versprühen lieblichen Duft
Früchte
  • Orangegelbe, ovale Früchte mit saftigem Fruchtfleisch
  • Werden bis zu 10 cm lang
  • Wirken in Scheiben geschnitten sternförmig und haben einen süß-säuerlichen Geschmack

Die Blätter des Karambole-Baums sind recht licht- und bewegungsempfindlich, weswegen sie sich bei Trockenheit, zu starker Sonneneinstrahlung aber auch nachts zusammenfalten. Sinken die Temperaturen, wirft sie möglicherweise auch Blätter ab. Da die Herkunft der Karambole aber von einem tropischen Klima geprägt ist, gilt sie dort als ganzjährig begrünende Pflanze.

Die bezeichnenden Früchte der tropischen Pflanze entwickeln sich ca. vier bis fünf Monate nach der Befruchtung aus den Blüten der Karambole. Bestäubt wird die Pflanze üblicherweise durch Insekten, als Hobby-Gärtner kann man aber auch mit einem Pinsel nachhelfen.

karambole-baum

Aus den unscheinbaren Blüten entwickeln sich am Karambole-Baum saftige Früchte.

2. Standort der Karambola: Hell und gleichbleibend warm

Die Pflanze bevorzugt ganzjährig einen hellen und warmen Stellplatz, der von seinen Bedingungen her der Herkunft der Karambole ähnelt. Ein beheizter Wintergarten oder ein Platz am Fenster bietet sich an, direkte, starke Sonneneinstrahlung ist allerdings zu vermeiden.

Entscheidend für eine erfolgreiche Bildung der Früchte der Karambole ist eine gleichmäßige Zimmertemperatur von 20 °C, die nicht unter 15 °C fallen darf. Das Substrat sollte eine humose, lockere Pflanzenerde sein, die grobkörnige Anteile wie Blähton oder Kies aufweist. Da die Sternfrucht kein starkes Wurzelwerk ausbildet, reicht ein relativ eng sitzender Pflanzkübel.

Auch bei einem Umtopfen nach ca. zwei bis drei Jahren darf das Gefäß nicht zu groß ausgewählt werden. Um eine hohe Luftfeuchtigkeit am Standort zu gewährleisten, sollte die Karambole-Pflanze regelmäßig mit Wasser besprüht werden.

  • Pflanzensprüher auf Amazon.de anschauen

Von Mai bis September darf die Karambole auch nach draußen gestellt werden. Achten Sie aber darauf, eine windgeschützte Stelle auszuwählen und die Pflanze vor direkter Sonne zu schützen.

karambole-frucht

Schneidet man die Karambole-Frucht, erhält man sternförmige Scheiben, wovon sich der Name „Sternfrucht“ ableitet.

3. Karambole-Pflanzen mit Fingerspitzengefühl pflegen: Bewässerung, Rückschnitt und Nährstoffzugaben

Karambola überwintern

Wird die Karambole im Winter kälter als 15 °C gestellt, setzt bei ihr eine Ruhephase ein, sodass auch ihr Wasserbedarf sinkt. Günstiger ist es allerdings, die Pflanze an einem warmen Ort überwintern zu lassen.

Die Sternfrucht wird mit Fingerspitzengefühl in Maßen, aber regelmäßig mit möglichst kalkfreiem Wasser gegossen. Der Ballen sollte nie trocken komplett austrocknen, gleichzeitig aber auch keine Staunässe entstehen. Eine gute Möglichkeit ist, sie in ein Bad mit abgestandenem oder Regenwasser zu tauchen.

Da die exotische Pflanze nur sehr langsam wächst, ist ein Rückschnitt normalerweise nicht von Nöten. Sollte Ihnen die Karambole im Wuchs doch zu groß werden, können Sie im Frühjahr besonders lange Äste vorsichtig einkürzen. Sollten Sie abgestorbene oder beschädigte Zweige entdecken, können diese sofort entfernt werden.

Außerhalb der Blütezeit wird die Karambola nicht gedüngt. Aber auch während der Hauptvegetationsphase ist die Sternfrucht genügsam, was den Nährstoffbedarf angeht. Von April bis September ist eine Düngerzugabe alle 14 Tage ausreichend, bestenfalls mit einem Flüssigdünger.

karambole-pflanze

Wenn die Frucht der Karambole eine orangegelbe Farbe annimmt, ist sie verzehrbereit.

4. Karambolen vermehren in 5 Schritten

Möchten Sie Jungpflanzen der Karambole selber ziehen, sollten Sie ein Händchen für Pflanzen und viel Geduld haben. Die Erfolgsaussichten liegen bei 30 %, wenn Sie die Karambole aus Samen ziehen, daher sollten Sie nicht mit dem Saatgut sparen. Wir geben Ihnen eine kurze Anleitung mit an die Hand:

  1. Kerne aus reifer Frucht entnehmen und gründlich abwaschen
  2. Anzuchttöpfe vorbereiten und Kerne im Substrat leicht andrücken
  3. Anzuchtgefäße konstant feucht halten und mit Folie o.Ä. abdecken
  4. Standort warm und hell halten mit rund 25 °C Bodenwärme
  5. Jungpflanzen umtopfen, wenn sie ca. 15 cm hochgewachsen sind
  • Anzuchtset auf Amazon.de anschauen

Auch wenn die Karambole recht schnell zu keimen beginnt, dauert es bis zur ersten Blütenbildung in der Regel ca. 3 Jahre. Wer keinen grünen Daumen hat und nicht allzu lange warten möchte, kann sich im Gartencenter eine Kaufberatung geben lassen und eine Karambole im Kübel kaufen.

karambole-lagerung

Sie können die Schale, Kerne sowie das Fruchtfleisch der Karambole essen.

5. Weitere wissenswerte Fakten rund um die Karambole-Pflanze

Abschließend beantworten wir von Heimwerker.de Ihnen weitere interessante Fragen zur Karambole.

5.1. Kann man die Frucht der Karambole mit Schale essen?

Ähnlich wie bei einem Apfel, können Sie einfach so in die Sternfrucht hineinbeißen. Sie besteht größtenteils aus Wasser, ist kalorienarm und enthält wichtige Vitamine, was die Karambole äußerst gesund klingen lässt.

Achtung: Personen mit Nierenerkrankungen sollten aber dringend auf den Verzehr von Sternfrüchten verzichten. Die Früchte enthalten ein Nervengift, das bei gesunden Menschen problemlos über die Nieren ausgeschieden wird. Für Menschen mit Niereninsuffizienz ist die Karambole giftig und kann in Extremfällen sogar zum Tod führen.

» Mehr Informationen

5.2. Wie sollte eine optimale Lagerung der Karambole aussehen?

Die Karambole-Frucht gilt als kälteempfindlich und darf daher nicht unter 5 °C gelagert werden, dennoch wird ihre Haltbarkeit im Kühlschrank verlängert. Ist sie noch recht grün, kann die Sternfrucht mehrere Wochen dort gelagert werden und reift dabei noch nach. Ist sie bereits gereift und orangegelb, sollte sie innerhalb weniger Tage verzehrt werden.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: Shutterstock/Wisit Jongjam, Shutterstock/Nathalia F.G, Shutterstock/Dev_Maryna, Shutterstock/porjai kittawornrat, Adobe Stock/Desideriis (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)