Auto

Kfz-Leuchtmittel: Lampen am Kfz selber einstellen und wechseln

kfz-leuchtmittel

Ein Drittel aller Unfälle auf deutschen Straßen passieren in der Nacht. Der Grund ist klar: Nachts sieht der Autofahrer einfach schlechter.

Daher gehört die Beleuchtung am KFZ mit zu den wichtigsten Einrichtungen und unterliegt dabei strengen Regeln. Doch nicht der Vorschriften wegen sollte die Beleuchtungsanlage regelmäßig kontrolliert, gewartet und bei Bedarf repariert werden.

Eine intakte Beleuchtung bedeutet im Dunkeln oder bei schlechter Witterung mehr zu sehen und auch von anderen Verkehrsteilnehmern besser wahrgenommen zu werden. Der verringert das Unfallrisiko und schützt die eigene Gesundheit. Ein kurzer Test der Beleuchtungsanlage dauert nicht lange und kann dennoch Leben retten.

Auf Heimwerker.de stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Arten von Kfz-Leuchtmitteln vor. Außerdem erfahren Sie, wie Sie selber Scheinwerfer einstellen und die Glühbirnen Ihres Autos wechseln können.

1. Scheinwerfer einstellen gehört nicht zur TÜV-Untersuchung

kfz-leuchtmittel-lichttest

Ein Lichttest kann recht günstigin einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.

Neben der korrekt installierten und funktionierenden Beleuchtungsanlage ist es wichtig, dass die Scheinwerfer richtig eingestellt werden. Nur eine exakte Einstellung der Scheinwerfer garantiert ein Maximum an Lichtausbeute.

Leider verlassen sich sehr viele darauf, dass ihre Scheinwerfer alle zwei Jahre beim TÜV-Termin geprüft und notfalls korrigiert werden. Einerseits ist der Abstand zu groß und anderseits ist das nicht Aufgabe des TÜV-Mitarbeiters.

Nimmt dieser seine Aufgabe sehr ernst, darf er die Scheinwerfer auch bei falscher Ausrichtung nicht korrigieren. Seine Aufgabe ist es das Fahrzeug zu kontrollieren und nicht zu reparieren. Beschädigt er dabei etwas, trägt er das Risiko.

Tipp: Daher ist es besser öffentliche und oft kostenlose Lichttests zu besuchen. Auch der viel angeboten Wintercheck ist eine gute Gelegenheit die Beleuchtung kontrollieren und bei Bedarf korrigieren zu lassen.

Allerdings kostet auch ein Lichttest in einer Fachwerkstatt keine Unsummen und die paar Euro sollten es jedem wert sein. Dennoch kann passieren, dass die Scheinwerfer nach kleineren Unfällen oder Reparaturen selbst ausgerichtet werden müssen. Hierfür empfiehlt sich folgende Möglichkeit.

2. Anleitung: Scheinwerfer am Auto selber einstellen

kfz-scheinwerfer-selber-einstellen

Hier sehen Sie, wie Sie einen Scheinwerfer selber einstellen können (Abstand zur Wand 10 m).

Mit einfachen Mitteln ist es möglich die Scheinwerfer eines Autos selber einzustellen. Dazu wird eine ebene Fläche von etwa 15 m und eine glatte Wand benötigt.

Das Fahrzeug sollte mit einem Abstand von 10m im rechten Winkel zur Wand und gerade stehen. Wichtig ist ebenso, dass keine großen Reifendruckunterschiede vorliegen, der Kofferaum leer ist und die Leuchtweitenregulierung auf Null steht. Das Fahrzeug sollte sich im selbigen Zustand befinden, wie es üblicher Weise genutzt wird.

  1. Steht das Fahrzeug gerade und im richtigen Abstand zur Wand, wird die Höhe der Scheinwerfer gemessen und als waagerechte Linie auf die Wand übertragen.
  2. Selbiges erfolgt mit dem Abstand der Scheinwerfer zueinander (Fahrzeugmitte beachten) und zwei senkrechten Strichen auf der waagerechten Linie.
  3. Bei eingeschaltetem Licht, muss der flache Lichtstreifen beider Scheinwerfer waagerecht 12 cm unter der angezeichneten Linie auf der Wand auftreffen. 12 cm entsprechen bei einem Abstand von 10 m 12 %, was für korrekt eingestellte Scheinwerfer vorgeschrieben ist.
  4. Der Knick im Lichtkegel (recht nach oben) sollte sich dabei exakt unter den angezeichneten Kreuzen befinden.

Hinweis: Unter Einhaltung aller Angaben, ist diese Einstellung sehr genau. Aufgrund von Fehlermöglichkeiten, sollte sie jedoch in der Fachwerkstatt überprüft werden.

3. Gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Leuchtmitteln in der Übersicht

Mitunter sind hell beleuchtete Fahrzeuge zu sehen, die mit vielen kleinen Lämpchen erstrahlen. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten – für die Kfz-Beleuchtung gibt es Vorschriften und nicht alles ist für den Straßenverkehr zugelassen. Die vorgeschriebene Grundausstattung eines PKW’s umfasst nicht sehr viele Lampen.

Teil des Autos Vorgeschriebene Leuchtmittel
Vorderer Auto-Teil
  • 2x Abblendlicht
  • 2x Fernlicht
  • 2x Standlicht
  • 2x Fahrtrichtungsanzeiger
Hinterer Auto-Teil
  • 2x Bremsleuchten
  • 2x Schlussleuchten
  • 2x Fahrtrichtungsanzeiger
  • 1x oder 2x Nebelschlussleuchte
  • 1x oder 2x Rückfahrscheinwerfer
  • 1x Kennzeichenbeleuchtung
  • 2x rote Reflektoren
Zusätzlich darf angebracht werden
  • 2x Tagfahrlicht (vorne)
  • 2x Nebelscheinwerfer (vorne)
  • 2x zusätzliche Fahrtrichtungsanzeiger (seitlich)
  • 2x Weitstrahler (vorne)
  • 2x Kurvenlicht (vorne)
  • Fernlicht auf Amazon.de ansehen »

4. Varianten der möglichen Leuchtmittel

Nicht alle Hersteller verwenden dieselben Leuchtmittel. Jedoch halten sich die Formen aufgrund von Vorgaben an Leistung in Grenzen und der Nachkauf stellt kein großes Problem dar.

Scheinwerfer Leuchtmittel

kfz-leuchtmittel-scheinwerfer

  • H1 (Lampe für Zusatzscheinwerfer wie z.B. Fern- oder Nebelscheinwerfer)
  • H3 (Lampe für Zusatzscheinwerfer wie z.B. Fern- oder Nebelscheinwerfer)
  • H4 (2-Fadenlampe für kombinierte Fahr- und Fernscheinwerfer)
  • H7 (Lampe für Hauptscheinwerfer, also Abblendlicht)
Rückleuchten Leuchtmittel

kfz-leuchtmittel-ruecklicht

  • P21W (Lampe für Rückleuchte, Bremslicht, Blinker)
  • P21W Diadem (2-Fadenlampe für kombinierte Rück- und Bremsleuchte)
Blinker, Standlicht, Kennzeichenbeleuchtung etc.

kfz-leuchtmittel-blinker

  • W5W
  • W3W
  • H21W

5. Kfz-Leuchtmittel-FAQ: Wir beantworten die häufigsten Fragen zum Licht am Auto

5.1. Was kostet es, das Licht am Auto einstellen zu lassen?

Die Arbeit ist meist schnell erledigt und kostet nicht viel Geld. Durchschnittlich können Sie mit etwa 15 Euro rechnen, je nach Werkstatt mehr oder weniger. Werden die Lichter während einer Inspektion eingestellt, ist der Service oft kostenlos.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Leuchtmittel braucht mein Auto?

kfz-leuchtmittel-tauschen

Verwendet Ihr Auto Halogen-Glühbirnen, können Sie diese in vielen Fällen selber wechseln.

Damit Sie mit der defekten Lampe nicht in den nächsten Baumarkt laufen müssen, um dort mühsam einen Vergleich anzustellen, gibt es auf auf der Webseite von Philips einAuswahltool für Autolampen. Einfach nur Automarke und Modell eingeben und schon verrät Ihnen die Seite, welches LEuchtmittel Sie benötige.

» Mehr Informationen

5.3. Wie wechselt man die Glühbirne im Auto?

Der Wechsel von Halogenlampen am Auto kann in vielen Fällen einfach erfolgen und auch von Laien vollzogen werden. Xenon und LED-Lampen sollten Sie allerdings nicht im Alleingang wechseln!

  1. Stellen Sie das Fahrzeug sicher und trocken ab.
  2. Schalten Sie die Zündung und das Licht aus. Warten Sie einige Minuten, damit die Lampe abkühlen kann.
  3. Öffnen Sie die Motorhaube und schauen Sie, ob die Rückseite Ihres Scheinwerfers gut sehen können. Ist dies der Fall, können Sie den Wechseln problemlos fortführen.
  4. An der Rückseite des Scheinwerfers finden Sie eine graue oder schwarze Kappe, schrauben Sie diese ab. Eventuell benötigen Sie dafür Handschuhe.
  5. Jetzt sollten Sie die Unterseite des Lampensockels sehen könne. Ziehen Sie den Stecker vom Lampensockel ab.
  6. Erkennbar wird nun ein Drahtbügel, der den Lampensockel an beiden Seiten in der Fassung hält. Drücken Sie den Bügel leicht nach unten und biegen Sie beide Enden zusammen.
  7. Nun können Sie die alte Lampe herausnehemen und eine neue Halogen-Glühlampe einsetzen.
  8. Hängen Sie den Metallbügel wieder ein, bevor Sie den Kabelstecker auf die Birne stecken und die Scheinwerferkappe wieder verschließen.
  9. Im letzten Schritt überprüfen Sie das Abblendlicht und Fernlicht, um zu sehen, ob der Wechseln geklappt hat.
» Mehr Informationen

Bildnachweise: adobe.stock/NorGal, adobe.stock/industrieblick, amazon/Philips, amazon/Philips, amazon/Philips, adobe.stock/Photographee.eu (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)