Zierpflanzen

Königswein: Wie Sie die anpassungsfähige Grünpflanze richtig pflegen

  • Königswein sollte immer einen halbschattigen bis schattigen Standort bei Temperaturen von 18 bis 30 °C, im Winter von mindestens 10 °C haben.
  • Im Frühjahr alle zwei Jahre ist der optimale Zeitpunkt, um den Königswein umzutopfen und bei dieser Gelegenheit, wenn nötig, auch zu schneiden.
  • Bei der Vermehrung des Königweins bauen Sie mit einer Plastiktüte über den Stecklingen eine Art Gewächshaus, in dem die Stecklinge wachsen können.

koenigswein

Bei dem Königswein (lat. Name: Cissus rhombifolia) handelt es sich um eine schnellwachsende Kletterpflanze der Gattung der Weinrebengewächse, die bis zu 3 m hoch wird. Ihre dunkelgrünen, geteilten, meist auch gezähnten Blätter beranken schnell ganze Wände und sind auch als grüner Raumteiler beliebt. Die anspruchslose Grünpflanze mit der Heimat Südafrika kann ein hohes Alter erreichen, verholzt dabei jedoch allmählich. Wie Sie die Grünpflanze richtig pflegen, damit Sie wächst und Ihnen lange erhalten bleibt, erfahren Sie hier bei Heimwerker.de.

1. Wohnung, Balkon oder Garten: So wählen Sie den optimalen Standort für den Königswein

cissus rhombifolia

Der Königswein steht nicht gerne in der prallen Sonne und sollte daher auch in der Wohnung nicht direkt am Fenster platziert werden.

Pflanze mit Wasser besprühen

Auch wenn die Pflanze ohne hohe Luftfeuchtigkeit auskommt, lohnt sich das Besprühen mit Wasser, um ihre Blätter von Staub frei zu halten.

Grundsätzlich mag es der Königswein halbschattig bis schattig. Darüber hinaus passt er sich jedoch fast allen Gegebenheiten an und kommt auch mit wenig Luftfeuchtigkeit gut zurecht.

Wie alle Weinarten liebt die Pflanze Wärme, dementsprechend ist vor allem die Temperatur entscheidend für die Wahl des optimalen Standortes des Königsweins:

  • Die optimale Umgebungstemperatur beträgt 18 bis 30 °C.
  • Im Winter kann es kühler werden, aber nicht unter 8 °C, denn schon bei 10 °C stellt die Pflanze das Wachstum ein. Die optimale Umgebungstemperatur während der Ruheperiode beträgt 10 bis 12 °C.
  • Bei entsprechenden Temperaturen kann die Pflanze auch ins Freie gestellt werden.

Wenn Sie sich dazu entscheiden, die Pflanze nicht nur zum Überwintern, sondern ganzjährig als Zimmerpflanze zu nutzen, können Sie diese auch als Ampelpflanze in Ihren Wohnraum integrieren. Die sich rankende und kletternde Pflanze wertet dann den Raum durch ihre efeuartigen Blätter auf.

  • Töpfe für Ampelpflanzen auf Amazon.de anschauen

2. Der Königswein braucht viel Wasser

Bei der richtigen Pflege der Pflanze kommt es neben der Wahl des Standortes vor allem auf eine ausreichende Versorgung mit Wasser an. Darüber hinaus sollte sie regelmäßig gedüngt werden, damit Sie lange Freude an dem Königswein haben.

koenigswein in weißem topf

Als Zimmerpflanze ist der Königswein ein dekorativer Hingucker.

2.1. Königswein sollten Sie oft, jedoch nicht zu viel gießen

Für die Bewässerung des Königweins gelten die folgenden Regeln:

  • Sie sollten die Pflanze immer dann gießen, wenn die Erde gut an-, aber noch nicht ausgetrocknet ist.
  • Auch im Winter, wenn sich der Königswein in seiner Ruhephase befindet, sollte für ausreichende Bewässerung gesorgt sein.
  • In durchlässigem, lockerem und angefeuchtetem Substrat fühlt sich die Pflanze besonders wohl.

Der Königswein braucht zwar reichlich Wasser, darf aber nicht im Wasser stehen. Vernässung durch zu viel Gießen führt zu braunen, abfallenden Blättern.

2.2. Düngen im Sommer tut dem Königswein gut

duenger für pflanzen

Sie müssen sich entscheiden, ob Sie einen schnell wirkenden oder nur selten zu benutzenden Dünger für Ihren Königswein anwenden möchten.

Es empfiehlt sich, den Königswein regelmäßig, in den Wintermonaten jedoch in größeren Abständen oder gar nicht zu düngen. Dabei haben Sie folgende Möglichkeiten:

Düngerart Vorteil
Flüssigdünger Der Flüssigdünger dringt sofort in die Erde ein und wirkt schnell. Er sollte alle ein bis zwei Wochen angewendet werden.
Stäbchen oder Granulat Stäbchen oder Granulat müssen als Langzeitdünger nur alle vier bis acht Wochen eingesetzt werden und können nicht über- oder unterdosiert werden.

Es ist nicht erforderlich, den Königswein weiter zu düngen, wenn Sie ihn umgetopft oder ungefähr die Hälfte der Erde erneuert haben. Achten Sie beim Düngen unbedingt auf die Hinweise und Dosierungsempfehlungen auf der Packung.

  • Pflanzendünger auf Amazon.de anschauen

Um den richtigen Dünger günstig zu kaufen, kann eine Kaufberatung bei Ihrem Baumarkt oder Pflanzenhändler helfen.

3. Wie Sie den Königswein schnell und einfach umtopfen und vermehren

koenigswein groß

Wenn der Königswein sehr groß und dicht geworden ist, können Sie ihn zurückschneiden und mit den gewonnenen Stecklingen vermehren.

Beim Vermehren und Umtopfen des Königsweins kommt es auf die Jahreszeit an. Optimalerweise erledigen Sie dies im Frühjahr, auch im Sommer ist dieses Vorgehen möglich – in der Ruhephase des Winters sollten Sie jedoch darauf verzichten.

3.1. Der Königswein sollte regelmäßig umgetopft werden, um mit Nährstoffen versorgt zu werden

toepfe mit erde

Wählen Sie für das Umtopfen geeignete Erde und einen Topf, der groß genug für die Pflanze ist.

Da der Erde im Laufe der Zeit wichtige Eigenschaften verloren gehen, sollten Sie den Königswein regelmäßig umtopfen. Dabei gilt, folgendes zu beachten:

  • In einem Topf mit frischer, lehmig humoser Erde bekommt die Pflanze wieder alle wichtigen Nährstoffe.
  • Die geeignete Zeitspanne sind zwei Jahre, nach denen Sie den Königswein am besten im Frühjahr umtopfen sollten.
  • Bei diesem Vorgang können Sie die Triebe des Königweins außerdem beliebig zurückschneiden, wenn er zu groß geworden ist.

Wenn Sie größere Pflanzen in Hydrokultur kultivieren, entfällt das Umtopfen.

3.2. Sie können den Königswein leicht durch Stecklinge vermehren

gewaechshaus

Mit einer durchlöcherten Plastiktüte können Sie den Effekt eines Gewächshauses imitieren.

Die Vermehrung mit Stecklingen erfolgt nach dieser Anleitung schnell und unkompliziert:

  1. Schneiden Sie Teilstücke mit nur einem Blatt oder mit mehreren Blattpaaren ab.
  2. Lassen Sie die Stecklinge am besten in einem Torf-Sand-Gemisch oder Anzuchterde bewurzeln.
  3. Geben Sie eine Plastiktüte über die Stecklinge, in die Sie kleine Löcher stechen. Nach ca. sechs Wochen können Sie die Plastiktüte wieder entfernen.
  4. Setzen Sie die Stecklinge dann in durchlässige, sandige, leichte Erde um.
  5. Für einen kompakten Wuchs können mehrere Stecklinge in einen Topf gepflanzt werden.

4. Fragen und Antworten zur Pflege des Königweins

Abschließend beantworten wir Ihnen hier noch einige Fragen zur Pflege des Königweins.

4.1. Ist der Königswein giftig?

Der Königswein ist weder giftig für Katzen oder andere Haustiere, noch für Menschen.

» Mehr Informationen

4. 2. Was kann man gegen trockene Blätter bei dem Königwein tun?

Durch zu viel Sonneneinstrahlung entstehen trockene Blätter bei dem Königswein, was als nicht allzu seltenes Problem gilt. Vermeiden Sie dies, indem Sie den Königswein an geeigneten, schattigen oder halbschattigen Orten platzieren.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/ simona, stock.adobe.com/cannibale, stock.adobe.com/денис климов, stock.adobe.com/Davizro Photography, stock.adobe.com/simona, stock.adobe.com/womue, stock.adobe.com/Rawpixel.com (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)