Lampranthus: So pflegen Sie die Mittagsblume richtig
Mittagsblume, Eiskraut, Feuer von Granada – Lampranthus, eine in den Steppen und Savannen Südafrikas beheimatete Sukkulente, kennt man unter vielen verschiedenen Namen. Von Juli bis September begeistert sie mit ihrem Blütenreichtum, das ein Farbspektrum von Weiß bis Gelb, Orange, Rosa bis hin zu etwas dunkleren Rottönen umfasst. Wie Sie diese Blütenpracht auf Ihrem eigenen Balkon oder im Garten erwecken und ob Lampranthus winterhart ist, lesen Sie in der nachfolgenden Pflanz- und Pflege-Anleitung auf Heimwerker.de.
1. Beliebte Lampranthus-Arten: Welche Pflanze passt zu Ihnen?
Bevor wir auf die Bedingungen eingehen, die nötig sind, damit Lampranthus wächst und gedeiht, möchten wir Ihnen zunächst drei beliebte Unterarten vorstellen, die hierzulande häufig heimische Gärten zieren:
Art | Merkmale |
---|---|
Lampranthus spectabilis |
|
Lampranthus roseus |
|
Delosperma African Queen |
|
2. Der richtige Standort für Lampranthus muss sonnig, aber gut vor Regen geschützt sein
Klasse und Familie
- Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
- Familie: Mittagsblumengewächse (Aizoaceae)
- Unterfamilie: Ruschioideae
- Gattung: Lampranthus
Rein optisch gesehen zeichnet sich die Mittagsblume durch einen niedrigen Wuchs, sukkulente Blätter und sehr große, farbenfrohe Blüten aus. Sie ist wie viele Kakteen und Sukkulenten ein sonnenliebendes Gewächs. Das heißt im Umkehrschluss, dass Sie für einen sonnigen Standort sorgen müssen, damit die Mittagsblume ihre volle Pracht entfalten kann.
Dieser stark besonnte Platz im Garten oder auf Balkon und Terrasse sollte allerdings zugleich gut vor Regen geschützt sein, denn viel Feuchtigkeit vertragen Lampranthus spectabilis und seine Unterarten eher nicht. Der niedrige Wasserbedarf dieser Pflanze ist ihrer Wüstenheimat geschuldet.
Im Winter sollte Lampranthus ins Haus geholt werden und an einem Ort überwintern, der hell und kühl (5-15 °C), aber zugleich auch frostfrei ist, denn Lamprantus ist nicht winterhart.

Die Blütezeit von Lampranthus dauert von Juli bis September. Mit ihrem Blütenreichtum verzaubert sie nicht nur im Garten, sondern auch auf Terrasse und Balkon, zum Beispiel in hängenden Ampeln.
3. Lampranthus-Pflege: Regelmäßig gießen und einmal im Monat düngen ist ein Muss
Gießen müssen Sie einen Bodendecker wie Lampranthus nur mäßig, da der Wasserbedarf dieser Pflanze eher sehr gering ist. Die Erde sollte dabei leicht feucht sein. Einmal pro Monat düngen Sie Lampranthus von Sommer bis Herbst, im Winter stellen Sie das Düngen ein und auch gießen müssen Sie fast gar nicht mehr.
Damit auch im nächsten Jahr eine schöne Blütenpracht erwächst, sollten Sie die Triebe der Mittagsblume gegen Ende des Sommers etwas kürzen. Schauen Sie doch mal in unsere Gartenscheren-Kaufberatung, falls Sie noch ein geeignetes Schneidwerkzeug zu diesem Zweck suchen. Umgetopft wird in der Regel nicht, sofern doch, sollten Sie dabei zu sandiger Lehmerde greifen. Sie sehen – im Großen und Ganzen handelt es sich bei Lampranthus um ein pflegeleichtes Gewächs.
- Lehmerde auf Amazon.de anschauen
Vermehrungs-Tipp: Das Vermehren von Lampranthus erfolgt im Herbst durch Kopfstecklinge, deren Schnittflächen vor dem Einstecken in ein sandiges Substrat angetrocknet sein müssen, oder im Frühjahr durch die klassische Aussaat von Samen.
4. Lampranthus-FAQ: Was Sie über die Mittagsblume noch wissen müssen
Was es sonst noch rund um die Mittagsblume zu wissen gibt, haben wir abschließend in diesem Kapitel für Sie auf den Punkt gebracht.
4.1. Was passiert, wenn die Mittagsblume zu wenig Sonne bekommt?
Bei zu wenig Sonne blüht Lampranthus nicht gut und neigt zu unangenehmen Nebenerscheinungen wie Blättläusen und anderen Schädlingen. Umso wichtiger ist es also, dass das Gewächs an einen sonnigen Standort eingepflanzt wird und ausreichend Sonneneinstrahlung erhält. Wenn Lampranthus von Schädlingen befallen ist, schaffen Pflanzenschutzzäpfchen Abhilfe, die sich in die Erde stecken lassen. Vom Gebrauch chemischer Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen sollten Sie absehen, da Lampranthus allergisch auf chemische Substanzen reagiert.
- Pflanzenschutzzäpfchen auf Amazon.de anschauen

Bei einem Befall mit Schädlingen helfen Pflanzenschutzzäpfchen, die Sie günstig online kaufen können.
4.2. Wo kommt Lampranthus am besten zur Geltung?
Während Kletterpflanzen in die Höhe schießen, breitet sich Lampranthus sehr ergiebig auf dem Boden aus. Wer die Pflanze nicht dicht über den Boden kriechen lassen möchte, kann ihr auch einen erhöhten Standort in Form eines hängenden Blumentopfes oder einer Ampel angedeihen lassen.
» Mehr InformationenBildnachweise: Adobe Stock/Claudia Nass, Shutterstock/spetenfia, Shutterstock/travelershigh (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Mit meiner langjährigen Erfahrung und meinem tiefen Verständnis für die Anliegen von Eltern möchte ich dazu beitragen, dass Familien eine glückliche und gesunde Kindheit für ihre Kleinen gestalten können. Es ist mir eine Freude, durch meine Texte eine unterstützende Stimme in der Welt der Kindererziehung zu sein und Eltern auf ihrem Weg zu begleiten. Mein Ziel besteht darin, Eltern mit verlässlichen Informationen und praktischen Ratschlägen zu versorgen, damit sie sich in ihrer Rolle als Eltern sicher und kompetent fühlen können. Ich möchte Eltern dabei helfen, eine liebevolle und unterstützende Umgebung für ihre Kinder zu schaffen, in der sie wachsen, lernen und gedeihen können. Als Autorin ist es mir ein Anliegen, relevante Informationen bereitzustellen, die Eltern befähigen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Bedürfnisse ihrer Kinder bestmöglich zu erfüllen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Lampranthus: So pflegen Sie die Mittagsblume richtig.