Mastixstrauch: 3 nützliche Tipps zum Umgang mit der Wilden Pistazie
Mittelmeer-Flair für zu Hause: Mit einem Mastixstrauch im Garten holen Sie sich ein bisschen Urlaub in die heimischen Gefilde. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, bietet der exotische Strauch nicht nur einen schönen Anblick fürs Auge, sondern hat auch einen Nutzwert: Durch Einschnitte in die Rinde wird Harz gewonnen, das man für medizinische und kosmetische Produkte sowie auch als Gewürz verwenden kann. Lesen Sie in der folgenden Anleitung auf Heimwerker.de, ob der Mastixstrauch winterhart ist und wie man ihn pflegt.
1. Pflegeleichter „Zimmerbonsai“: Der Mastixstrauch hat kaum Ansprüche
Mini-Steckbrief Mastixstrauch
- Lat. Name: Pistacia lentiscus
- Herkunft: Mittelmeerraum
- Blütezeit: von April bis Juni
Der zur Familie der Sumachgewächse gehörende Mastixstrauch, auch bekannt unter dem Namen „Wilde Pistazie“, ist ein immergrüner, harziger, aromatisch duftender Strauch, der 1 bis 3 m hoch werden kann und ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet stammt. Von daher ist er trockene, sonnige Standorte gewohnt und steinige Böden und raue Winde machen ihm aufgrund seiner Heimat ebenfalls nichts aus.
Die Pflanze ist als pflegeleicht und anspruchslos einzustufen und insofern sehr gut für Kübel und Wintergärten geeignet. Die nach unten hängenden Zweige sind leicht gekrümmt und tragen paarig gefiederte Blätter. Die zweihäusigen, rötlichen Blüten wachsen in Trauben.
Auch in zentralgeheizten, lufttrockenen Räumen fühlt sich diese Pflanze wohl, was sich auf ihre mediterrane Heimat zurückführen lässt. Der interessante Pflanzenwuchs und die Möglichkeit, den Strauch beliebig zurückzuschneiden, macht den Mastixstrauch auch zu einem bei Botanik-Fans beliebten Zimmerbonsai.
- Gartenschere auf Amazon.de anschauen

In der Blüte des Mastixstrauches sind seine Früchte rot, kugelförmig und bilden sich zahlreich aus.
2. Standort, Pflege und Vermehrung: Der Mastixstrauch braucht viel Sonne
Die Mastixstrauch-Pflege gestaltet sich nicht allzu schwer, da es sich bei dem Strauch um ein relativ genügsames, pflegeleichtes Gewächs handelt. Somit ist der Strauch sehr für Menschen geeignet, die nicht so viel Zeit für die Pflanzenpflege aufbringen können. Was es dennoch zu tun gibt, um den Mastixstrauch am Leben zu erhalten, haben wir in dieser Tabelle für Sie auf den Punkt gebracht:
Kategorie | Aktion |
---|---|
Standort |
|
Pflege |
|
Vermehrung |
|
Achtung: Der Mastixstrauch ist nicht giftig, sieht aber zwei giftigen Pflanzen sehr ähnlich – dem Echten Seidelbast und dem Faulbaum.

Das Harz des Mastixstrauches findet Verwendung in medizinischen und kosmetischen Produkten, aber auch als Gewürz.
3. Mastixstrauch-FAQ: Fragen und Antworten rund um die Wilde Pistazie
Haben Sie noch Fragen rund um die Wilde Pistazie? Hier finden Sie die Antwort: Zum Abschluss unseres Ratgebers gehen wir auf häufig gestellte Fragen zum Mastixstrauch ein.
3.1. Kübel- oder Freilandhaltung – was ist besser für den Mastixstrauch?
Sowohl im Kübel als auch im Freiland kann der Mastixstrauch gut wachsen und gedeihen. Allerdings ist der Strauch in der Kübelhaltung etwas pflegeintensiver: Hier sollten Sie dafür sorgen, dass die Erde stets feucht, aber nicht nass ist.
In der Freilandhaltung bekommt der Mastixstrauch hingegen ausreichend Wasser aus dem Boden und benötigt auch kein Düngemittel, somit ist diese Haltung günstiger für Pflanzenfreunde, die nicht so viel Zeit für die Pflege aufbringen können. Im Kübel sollte die Wilde Pistazie dagegen alle 14 Tage mit Kübelpflanzendünger gedüngt werden.
- Kübelpflanzendünger auf Amazon.de anschauen
3.2. Was ist Mastixöl?
Hierbei handelt es sich um ein ätherisches Öl, das aus den Zweigen und Blüten des Mastixstrauches gewonnen wird. Es ist sehr teuer, da der Ertrag gering ist. Anwendung findet das Öl des Mastixstrauches bei Problemen mit dem Venen- und Lymphsystem, aber auch bei Krampfadern, Verdauungsschmerzen und Hämorrhoiden. Das Öl soll nach Empfehlung diverser Kaufberatungen zufolge nicht unverdünnt auf die Haut aufgetragen werden.
» Mehr InformationenBildnachweise: shutterstock.com/simona pavan, shutterstock.com/Iva Vagnerova, shutterstock.com/iremt (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Mit meiner langjährigen Erfahrung und meinem tiefen Verständnis für die Anliegen von Eltern möchte ich dazu beitragen, dass Familien eine glückliche und gesunde Kindheit für ihre Kleinen gestalten können. Es ist mir eine Freude, durch meine Texte eine unterstützende Stimme in der Welt der Kindererziehung zu sein und Eltern auf ihrem Weg zu begleiten. Mein Ziel besteht darin, Eltern mit verlässlichen Informationen und praktischen Ratschlägen zu versorgen, damit sie sich in ihrer Rolle als Eltern sicher und kompetent fühlen können. Ich möchte Eltern dabei helfen, eine liebevolle und unterstützende Umgebung für ihre Kinder zu schaffen, in der sie wachsen, lernen und gedeihen können. Als Autorin ist es mir ein Anliegen, relevante Informationen bereitzustellen, die Eltern befähigen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Bedürfnisse ihrer Kinder bestmöglich zu erfüllen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Mastixstrauch: 3 nützliche Tipps zum Umgang mit der Wilden Pistazie.