Zierpflanzen

Morgensternsegge: Richtige Pflege und Tipps zu Standort und Vermehrung

morgensternsegge

Die Morgensternsegge (auch Morgenstern-Segge geschrieben) trägt ihren bezeichnenden Namen aufgrund ihrer kantigen Fruchtstände, die an eine im Mittelalter verwendete Schlagwaffe, den Morgenstern, erinnern. Doch viele Hobbygärtner schätzen sie nicht nur aufgrund ihrer dekorativen Optik, sondern auch, weil sie sehr anpassungsfähig und leicht zu pflegen ist.

Mit diesen Merkmalen qualifiziert sich die Morgensternsegge als ideale Pflanze für Anfänger, die ihren grünen Daumen erst noch kultivieren müssen. Tipps und Tricks rund um den besten Standort sowie Hinweise zur Pflege und Vermehrung haben wir von Heimwerker.de in dieser Anleitung für Sie zusammengefasst.

1. Kleines Morgensternsegge-ABC: Die wichtigsten Fakten auf einen Blick

Bevor wir näher darauf eingehen, wie oft man die unter dem lateinischen Namen Carex grayi bekannte Morgensternsegge schneiden muss und was es in Sachen Pflege sonst noch zu wissen gibt, möchten wir Ihnen mit der folgenden Tabelle zunächst einen groben Überblick über die wichtigsten Eckdaten verschaffen:

Kategorie Eckdaten
lat. Name Carex grayi
Heimat Nordamerika
Familie Sauergrasgewächse
Blütezeit Juli bis August
Wuchshöhe/ -breite 20 – 70 cm / 25 – 30 cm
männliche und weibliche ähren der morgensternsegge

Männliche Ähren sind braun und länglich, weibliche Ähren eher rund und gelblich.

2. An welchem Standort gedeiht die Morgensternsegge am besten?

Die Pflanze verträgt Schatten wie Halbschatten. Der Boden sollte karg, also ungedüngt, und leicht sauer sein. Sie kann relativ trocken, aber auch ihrer Heimat entsprechend sumpfig wachsen. Sie ist bestens geeignet für den Miniteich im Holzkübel und passt gut zu Binsen oder Seerosen. Die genannten Pflanzen vertragen sogar einen flachen Wasserstand.

Achtung: Salzhaltige Böden verträgt die Morgensternsegge gar nicht. Denken Sie daran, die empfohlenen Standortbedingungen auch wirklich einzuhalten. Die beste Pflege ist vergeblich, wenn die Pflanze durch einen ungeeigneten Standort besonders anfällig für Krankheiten und Schädlinge ist.

  • Holzkübel auf Amazon.de anschauen

3. Morgensternsegge-Pflege: Tipps rund ums Bewässern, Düngen und Vermehren

Morgensternsegge schneiden oder nicht?

Den obligatorischen Frühjahrs-Rückschnitt benötigt die Morgensternsegge nicht. Vertrocknete Halme können Sie im Frühjahr einfach per Hand entfernen. Um Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie bei dieser Arbeit unbedingt entsprechende Garten- bzw. Arbeitshandschuhe tragen.

Die Morgensternsegge ist ausgesprochen pflegeleicht, wenn die Pflanze den von Natur aus vorgegebenen Standort erhält. Bei ausreichendem Wasserbedarf (regelmäßig in den Morgen- und Abendstunden gießen) bedarf sie keiner Düngung. Anders verhält es sich dagegen mit jungen Pflanzen in der Wachstumsphase: Diese sollten Sie zumindest zum Frühjahr hin düngen.

Dazu müssen Sie keinen speziellen Dünger kaufen, falls sich noch altes Laub aus dem vergangenen Jahr in Ihrem Beet befindet, denn dieses liefert wertvollen Humus, welcher der Morgensternsegge als Nährstofflieferant dient.

Pflanzen Sie die Morgensternsegge im Kübel oder Topf ein, müssen Sie zum Winter hin ein paar Maßnahmen ergreifen, damit die Pflanze die kalte Jahreszeit gut übersteht. Strohmatten bieten sich als zusätzlicher Frostschutz für Topf- und Kübelpflanzen hierbei besonders an. Auf eine ausreichende Wasserzufuhr ist während der Überwinterung ebenfalls zu achten, gießen Sie die Morgensternsegge aber nur an frostfreien Tagen.

  • Strohmatten auf Amazon.de anschauen

Vermehren Sie die Morgensternsegge durch Teilung oder Aussaat. Bei der ersten Variante teilen Sie eine ausgewachsene Pflanze in der Mitte und siedeln den abgetrennten Teil an einen anderen Platz um. Als günstiger Zeitpunkt bietet sich hierbei der Frühling an. Die Vermehrung durch Aussaat geschieht nahezu automatisch, ist diese nicht gewollt, müssen Sie aufkeimende Samen der Morgensternsegge unbedingt entfernen.

morgensternsegge-standort

Die Morgensternsegge ist winterhart bis zu einer Temperatur von ca. -17 Grad Celsius. Im Beet können die Stauden ohne Frostschutz überwintern, im Topf oder Kübel hingegen nicht.

4. Morgensternseggen-FAQ: Fragen, die Hobbygärtner bewegen

4.1. Ist die Morgensternsegge giftig?

Mit Kindern oder Haustieren zusammen in einem Haushalt muss man sich als Hobbygärtner im Vorfeld jeder Neuanschaffung informieren, ob es sich um giftige oder ungiftige Pflanzen und Gräser handelt, indem Sie beispielsweise eine Kaufberatung im Netz zu Rate ziehen oder konkret im Gartenfachhandel nachfragen. In diesem Fall nehmen wir Ihnen diesen Schritt ab und können gleichzeitig Entwarnung geben: Die Morgensternsegge ist nicht giftig.

» Mehr Informationen

4.2. Wann beginnt die Blüte der Morgensternsegge?

Die Blüte der Morgensternsegge beginnt im Juni und endet im September. Im Oktober bilden sich dann die der mittelalterlichen Waffe ähnelnden grünen Früchte aus. Diese gehen ausschließlich aus den weiblichen Blüten hervor.

» Mehr Informationen

4.3. Worauf muss man beim Pflanzen der Morgensternsegge achten?

Pflanzen Sie die Morgensternsegge am besten im Frühjahr an. Vor dem Einpflanzen sollten Sie dafür sorgen, dass sich der Wurzelballen der Jungpflanzen mit ausreichend Wasser vollsaugen kann. Dies gelingt, indem Sie den Wurzelballen für bis zu 20 Minuten in einen Eimer voll mit Wasser legen. Nach dieser Vorbereitungsmaßnahme können Sie die Morgensternsegge in das ausgehobene Loch einsetzen.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: shutterstock.com/Bernhard Ernst, shutterstock.com/MLHoward, shutterstock.com/Bildagentur Zoonar GmbH (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)