Neuseeländer Flachs: 5 Tipps zur Pflege und Vermehrung
Ein Ratgeber aus der heimwerker.de Redaktion
- Der lateinische Name des Neuseeländer Flachs lautet Phormium, die Grünpflanze wird aber auch Neuseelandflachs genannt und stammt – wie unschwer am Namen zu erkennen – aus Neuseeland und den von den Norfolkinseln.
- Sein natürliches Verbreitungsgebiet liegt hauptsächlich in Sümpfen und ist daher auch in der heimischen Kultivierung recht pflegeleicht, solange er genügend Wasser erhält.
- Neuseeländischer Flachs wächst staudenartig bis über 2 m hoch und kann im Kübel sowohl drinnen als auch draußen gehalten werden, solange die Temperaturen nicht unter -10 °C fallen.
Der Neuseeländer Flachs ist eine immergrüne, widerstandsfähige Kübelpflanze mit sehr hübschem Blätterschmuck. Er wächst langsam und hat einen Stamm mit immergrünen, schilfartigen Blättern. Die widerstandsfähige, pflegeleichte Pflanze ist ein idealer Schmuck für Terrassen und Dachgärten, denn sie hinterlässt weder Blätter noch fallende Blüten.
Wir lassen Sie wissen, wie Sie den Strauch richtig pflegen und sich nach einiger Zeit an großen Blütenständen erfreuen können.
1. Neuseeländer Flachs: Immergrün mit großen Blüten
Flachs zur Fasergewinnung
Die Maori nutzten schon früh die Blätter des Neuseeländer Flachs zur Fasergewinnung, beispielsweise für traditionelle Textilien sowie für die Seil- und Segelherstellung. Die Fasern sind quasi unzerreißbar und besonders haltbar.
Die Sortenvielfalt des Neuseeländer Flachs ist bemerkenswert, doch alle Arten haben gemein, dass sie von schwertartigen Blättern geprägt sind, die palmenartig leicht überhängen, und nach einigen Jahren große Blüten ausbilden.
Der bis zu 2 m hohe Blütenschaft verzweigt sich oberhalb der Pflanze und bringt in ansehnlichen Rispen bis zu 5 cm lange Blüten hervor, die je nach Sorte weiß, rosa, orangebraun oder braungelb gefärbt sein können. Hierzulande muss man sich mit der ersten Blüte ein paar Jahre gedulden, anschließend folgt aber eine regelmäßige Blüte von Juli bis September.
Neben der rein grünen Art gibt es die interessante gelbweiß-gestreifte Sorte ‚Variegatum‘. Für die Zimmerhaltung eignet sich am besten die Sorte Phormium colensoi, denn sie wird nur etwa 1 m hoch. Weitere beliebte Sorten des Neuseeländer Flachs stellen wir Ihnen nachfolgend vor:
Sorte | Eigenschaften |
---|---|
Emerald Pink |
|
Evening Glow |
|
Pink Flamingo |
|
Rainbow Queen |
|
Golden Ray |
|
2. Variabler Standort mit viel Frischluft

Die Sorten Pink Flamingo und Emerald Pink haben eine besonders markante Blattfärbung.
Der Standort ist sehr variabel: von sonnig bis schattig kann der Neuseeländer Flachs im Zimmer, Wintergarten und ab Mai auf der Terrasse oder dem Balkon gehalten werden. In jedem Fall sollte er jedoch mit viel frischer Luft versorgt sein. Es darf jedoch keine starke Zugluft sein, denn diese fügt der Pflanze Schaden zu.
Der nur mäßig winterharte Flachs hält kurzzeitig auch Temperaturen bis zu -10 °C aus, allerdings ist das dauerhafte Überwintern im Freien nicht zu empfehlen. Die majestätische Staude gedeiht am besten in lehmiger, nahrhafter Blumenerde mit etwas Sandzusatz.
Ist Ihr Exemplar besonders starkwüchsig, erfordert die Flachslilie ein größeres Gefäß, muss also etwa alle zwei Jahre umgetopft und idealerweise in diesem Zuge auch geteilt werden, damit die Horstmitte nicht verfilzt.
- Blumenerde auf Amazon.de anschauen
3. Neuseeländer Flachs pflegen: Regelmäßig gießen, düngen und im Winter ruhen lassen
Während der Wachstumszeit von Mai bis August braucht die Pflanze regelmäßig kräftige Wassergaben, aber auch eine kurzzeitige Trockenheit verträgt der Neuseeländer Flachs. Fehlt es ihm an Wasser, zeigen die Blätter zügig Trockenschäden und müssen entfernt werden.
Darüber hinaus muss sie regelmäßig mit organischem Dünger gedüngt werden, damit das Wachstum unterstützt wird. Die robuste Grünpflanze nimmt Ihnen kurzzeitigen Nährstoffmangel aber nicht übel. Ein organischer Flüssigdünger, der mit dem Gießwasser hinzugegeben wird, eignet sich für den Neuseeländer Flachs optimal.
- Flüssigdünger auf Amazon.de anschauen
Der Neuseeländer Flachs verträgt leichten Frost. Überwintert wird die Pflanze in ungeheizten, luftigen Treibhäusern (ohne Zugluft), Gewächshäusern oder kühlen, hellen Räumen zwischen 4 und 10 °C. Falls diese Möglichkeit nicht besteht, kann die Pflanze auch dunkel überwintern.
Während der Ruhezeit wird nur minimal gegossen, sodass der Wurzelballen leicht feucht bleibt, und das Düngen völlig eingestellt; trockene Blätter sind aber stets zu entfernen. Nach der Ruhezeit im Frühjahr kann die Pflanze in größere Gefäße mit schwerer Lehmerde umgesetzt werden.
Achtung: Gewöhnen Sie den Neuseeländer Flachs nach der Winterruhe langsam wieder an das Sonnenlicht, da ansonsten die Blätter Verbrennungen davon tragen können.

Bei dem Strauch handelt es sich um einen mäßig winterharten Flachs, der bestenfalls drinnen überwintert.
4. Neuseeländer Flachs teilen und vermehren in 4 Schritten
Eine Aussaat des Neuseeländer Flachs ist langwierig und schwierig – sie sollte deshalb dem Fachmann vorbehalten bleiben. Die Vermehrung erfolgt erfolgsversprechender durch Teilung oder das Abtrennen einzelner Triebe, idealerweise zum Zeitpunkt des Umtopfens im Frühjahr.
Wir geben Ihnen eine Anleitung zum Vermehren des Neuseeländer Flachs mit auf den Weg:
- Nehmen Sie den Flachs aus seinem Pflanzgefäß.
- Teilen Sie mit einer Säge den Horst der Pflanze mittig.
- Befüllen Sie ein neues Pflanzgefäß mit frischer Erde und setzen Sie den geteilten Horst dort ein.
- Klopfen Sie die Erde gut fest, um der Pflanze Halt zu geben und geben Sie Wasser hinzu.
Schon bald werden die geteilten Pflanzen jeweils neu aus der Mitte heraussprießen. Möglicherweise kommt es dann vereinzelt zu einem Absterben der unteren Blätter, doch das ist ein ganz normaler Prozess. Die vertrockneten Blätter können Sie möglichst dicht an der Basis einfach herausreißen statt abschneiden, um unansehnliche Blattstümpfe zu vermeiden.

Im Sommer darf der Strauch auch im Garten oder auf der Terrasse stehen.
5. Weitere Fragen und unsere Antworten rund um die Kultivierung des Neuseeländer Flachs
Abschließend beantworten wir von Heimwerker.de Ihnen interessante Fragen rund um den Neuseeländer Flachs.
5.1. Welches Pflanzgefäß eignet sich am besten für den Neuseeländer Flachs?
Ein herkömmlicher Pflanzkübel, der der Pflanze und ihren Wurzeln genügend Platz bietet, ist für den Neuseeländer Flachs ausreichend. Im Zweifelsfall können Sie im nächsten Gartencenter eine Kaufberatung in Anspruch nehmen, um ein geeignetes Gefäß günstig zu kaufen.
» Mehr Informationen5.2. Zu welcher Gattung gehört der Neuseeländer Flachs?
Die rhizombildende Pflanze gehört zu der Gattung Phormium, die wiederum zur Unterfamilie der Tagliliengewächse gehört. Daher wird der Flachs teilweise auch Lilienstrauch genannt.
» Mehr InformationenBildnachweise: stock.adobe.com/rocklights, stock.adobe.com/Daniel Poloha, stock.adobe.com/Paylessimages, stock.adobe.com/Paylessimages (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Mein umfangreiches Wissen als Gartenenthusiastin und meine Fachkenntnisse im Bereich Gartenbedarf ermöglichen es mir, anderen Menschen dabei zu helfen, ihre Gärten bestmöglich zu gestalten und zu pflegen. Mein Weg führte mich vom leidenschaftlichen Hobbygärtnern zur Autorin. Mit meinen detaillierten Produktbewertungen, Vergleichen und Tipps unterstütze ich Leser dabei, die richtigen Entscheidungen für ihr grünes Paradies zu treffen. Mein Ziel ist es, Gartenliebhaberinnen zu inspirieren und ihnen dabei zu helfen, ihre Gärten zu verschönern.
Guten Tag,
Mein Flachs ist über den Winter leider in sich gefallen. Die Blätter hängen alle runter. Müssen sie alle abgeschnittenes werden oder kommt er wieder zu sich?