Zierpflanzen

Pflanzen für Steingärten: Die Hingucker im Alternativ-Beet

  • Steingartenpflanzen bevorzugen einen basische, sandige und kalkhaltige Boden. Pflanzen für Steingärten kommen gut mit wenig Wasser und periodischem Nährstoffmangel aus.
  • Eine Artenvielfalt an verschiedenen Pflanzen für Steingärten schafft Dynamik. So wählen Sie als Pflanzen für den Steingarten verschiedene Bodendecker, Gräser, Sukkulenten und feine Blumen.
  • Ist der Garten angelegt, ist er äußerst pflegeleicht. Dennoch müssen regelmäßig Wasser und Dünger den Weg zu Ihren Gewächsen finden.

pflanzen-fuer-steingarten

Ein Steingarten ist ein ästhetisches Gartenelement, welches sich in jedem noch so kleinen Garten als wahrer Hingucker entpuppt. Er ist schräg angelegt und bildet durch verschiedene Höhen und Tiefen der gewählten Steinart eine Dynamik im sonst sehr flachen Gebiet des Gartens. Die unterschiedlichsten Pflanzenarten kann man dort miteinander kombinieren. Sogar seltene Gewächse, welche eher weniger im Garten angepflanzt werden, können dort verpflanzt werden.

In unserer Anleitung von Heimwerker.de zeigen wir Ihnen die verschiedenen Gewächse, die Ihren persönlichen Steingarten zum Strahlen bringen werden. Verschiedene Pflanzen für den Steingarten sind Bodendecker, Polsterpflanzen, Sukkulenten und Kräuter.

1. Steingarten: Die Vor- und Nachteile des alternativen Gartenelements

Wie Sie das Beet für Ihren Steingarten richtig anlegen, finden Sie online in diversen Anleitungen. Wir von Heimwerker.de wollen Ihnen die Vor- und Nachteile eines solchen Gartens aufzeigen:

    Vorteile
  • Sehr pflegeleicht
  • Benötigt keine bestimmte Grundstücksgröße, kann völlig individuell auf den Garten angepasst werden (z.B. auch als Mini-Steingarten)
  • Steine speichern Wärme, wirken somit Frost entgegen
  • Bieten ökologischen Lebensraum für Insekten und Kleintiere, wie z.B. Eidechsen oder Käfer
    Nachteile
  • Im Vergleich zum Blumenbeet weniger pflanzliche Artenvielfalt
  • Durch höhere Anzahl an Pflanzen oft höherer Anschaffungspreis
steingarten-weg

Alternativ können Sie den Steingarten auch mit Weg anbauen.

2. Eine Mischung aus dynamischen Pflanzenarten wählen

Wenn das Grundgerüst Ihres Steingartens gelegt ist, fehlen noch die Gewächse. Hierbei sollten Sie stets darauf achten, dass verschiedene Pflanzen gewählt werden bzw. Sie Pflanzen wählen, welche sich in Höhe, Breite, Farbe und dem benötigten Licht unterscheiden. In der Redaktion haben wir folgende Pflanzenarten recherchiert, welche Sie als Steingartenpflanze bestimmen können:

  • Sukkulenten
  • Bodendecker und Lückenfüller
  • Ziergehölze
  • Blumen
  • Farne und Gräser

Ein Hinweis der heimwerker.de-Redaktion: Wenn es um Steingartenpflanzen bestimmen geht, sollten Sie immer auf drei Dinge achten: Kommt die Pflanze mit viel Sonne zurecht? Sind längere Trockenperioden kein Problem? Ist das Gewächs an eine Nährstoffknappheit angepasst?

pflanzen fuer steingarten sukkulenten

2.1. Robuste Sukkulenten für den Steingarten

Wieso brauchen Sukkulenten so wenig Wasser?

Das liegt daran, dass die Gewächse Wasser aus ihrem Standort in Blättern, Stämmen und den Wurzeln langzeitlich speichern können und dieses nur sehr langsam wieder verdunstet.

Winterharte Sukkulenten sind für den Steingarten gut geeignet. Sie benötigen wenig Wasser und gedeihen gut auf steinigen Untergründen. Sehr beliebt sind Sempervivum- und Sedum-Sorten, man kann sie im Baumarkt günstig in gemischten Paketen kaufen oder online bestellen.

Es folgt eine Liste der beliebtesten Sukkulenten für den Steingarten:

Pflanzenart Beschreibung
Steinrosesteinrose-hauswurz
  • Zählt zur Gattung der Hauswurze, wächst in niedrigen Rosetten-Polstern
  • Auffällige Blütenstände stechen hervor
Sternwurzsternwurz-planze
  • Sogenanntes Dickblatt
  • Im ersten Jahr recht unscheinbare, flache Rosette, ändert sich im zweiten Sommer, wenn sie einen 5 bis 60 Zentimeter langen, schlanken beblätterten Stängel bildet
  • Die Blüten sind weiß, gelbgrün oder rosafarben bis rötlich

2.2. Bodendecker und Lückenfüller

Pflanzenart Beschreibung
Grasnelkegrasnelke-blueten
  • Rosa-rotes Gemisch aus Blütenbällen an zarten grünen Stängeln
  • Blühen von Mai bis Juni
  • Benötigen kaum Pflege, sind bis -20 Grad völlig winterhart
Blaukissenblaukissen-pflanzenmeer
  • Schafft tolle Farbakzente im Sommer
  • Eine winterharte Pflanze
  • Immergrün, sehr pflegeleicht

2.3. Ziergehölzer

Der sogenannte Zwergkiefer ist ein Baum im Miniformat. Die Zwergkiefer wird maximal einen Meter hoch und ist, wie auch ihre große Schwester schon, äußerst robust und winterhart.

pflanzen fuer steingarten graeser

Pflanzen für Steingärten sind auch Kräuter, wie z.B. Thymian.

2.4. Blumen

Pflanzenart Beschreibung
Herbst-Alpenveilchenalpenveilchen-im-herbst
  • Ab Frühjahr schmücken rosa Blüten die grünen Stängel der kleinen Veilchen
  • Im Winter bieten die kleinen Blumen eine schöne grüne Fläche im Beet
Adonisröschenadonisroeschen-gelbe-bluete
  • Frühblüher, eine der ersten Pflanzen nach dem Winter
  • Blüten öffnen sich in sattem gelb

2.5. Farne und Gräser

Pflanzenart Beschreibung
Büschelhaargrasbueschelhaargras-im-steingarten-vertreten
  • Ein grünes Ziergras, welches das ganze Jahr über seine Form behält
  • Äußerst robust gegenüber Kälte und Hitze
Hirschzungenfarnhirschzungenfarn-blaetter-gruen
  • Der Name beschreibt das Aussehen der Blätter sehr gut, die breiten, spitzzulaufenden Blätter sind satt-grün
  • Wird bis zu 20 cm hoch
  • Eignet sich am besten für die Ecken des Steingartens

3. Pflege: Die dynamischen Gewächse am Leben erhalten mit 4 Tipps

Der Steingarten und seine Pflanzen darin gelten zwar als pflegeleicht und äußerst robust, allerdings muss doch regelmäßig Mal einiges getan werden, damit das ästhetische Alternativ-Beet in Stand gehalten wird.

In der heimwerker.de-Redaktion haben wir Ihnen 4 Tipps aufgeschrieben, wie Sie ganz einfach die Pflanzen in Ihrem Steingarten günstig pflegen können:

3.1. Bekämpfen Sie regelmäßig Unkraut

Schon bevor das Unkraut seine Wurzeln ausschlagen kann, muss es entfernt werden. Leider gehen bei großen Steingärten die lästigen Gewächse gerne unter und müssen irgendwann mühevoll gezogen werden. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob sich in Ihrem Steingarten Unkraut befindet und entfernen Sie es umgehend.

3.2. Greifen Sie zu Rindenmulch

Um dem Unkraut entgegenzuwirken, kann Mulch aus Gesteinssplit eine Abhilfe schaffen. Gerade auf offenen Flächen kann sich Unkraut schnell verbreiten, also sollten Sie mit dem Split jede dieser Flächen abdecken.

  • Mulch auf Amazon.de anschauen
rindenmulch-in-handschuhen

Rindenmulch absorbiert überschüssige Flüssigkeit und verhindert Staunässe.

3.3. Das Wässern und Düngen nicht vergessen

Die Pflanzen im Steingarten sind an trockene Perioden gewohnt. Im Hochsommer reicht 1-2 Mal die Woche gießen völlig aus. Wenn die Hanglage Ihres Steingartens besonders hoch ist, sollten Sie beim Gießen immer beachten, dass sich am unterem Rand das Wasser anstauen kann.

In Sachen Dünger sieht die Sache nicht anders aus. Alle Pflanzenarten sind an wenig Nährstoffe gewöhnt. Dünger sollte zwischen April und Juli verwendet werden, je nach Bedarf. Achten Sie beim Kaufen eines Düngers darauf, dass dieser möglichst stickstoffarm ist.

3.4. Stutzen Sie regelmäßig die Pflanzen im Steingarten

pflanzen fuer steingarten bunt

Legen Sie stets eine Drainageschicht an.

Um ein Überwuchern zu vermeiden, sollten Sie regelmäßig Zurückschneiden. Am besten macht sich das im Herbst, wo Sie die Pflanzen für den kommenden Sommer vorbereiten können. Während des Sommers sollten Sie Gräser und Farne als Pflanzen für den Steingarten je nach Bedarf zurückschneiden.

Polsterpflanzen als Pflanzen für den Steingarten sind notwendig, sodass eine schöne bewachsene Fläche geschaffen wird.

4. Weitere Fragen und Antworten zu den bunten Pflanzen für Steingärten

In der obigen Anleitung haben Sie nun reichlich Tipps erhalten, welche Pflanzen für Steingärten geeignet sind. Im Folgenden beantworten wir Ihnen häufig gestellte Fragen zum Thema.

4.1. Welche Steingartenpflanzen sind winterhart?

Im besten Falle sollten Sie alle gewünschten Pflanzen so wählen, dass diese den Winter überstehen. In verschiedenen Kaufberatungen zu winterharten Pflanzen werden vor allem Gräser, Farne und Sukkulenten als winterhart beschrieben.

» Mehr Informationen

4.2. Wann bepflanze ich am besten meinen Steingarten?

Die besten Zeit zum Anlegen eines Steingartens liegt zwischen März und Mai. Das sind die Monate, in welchen viele Gewächse blühen.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: StockAdobe/scaliger, StockAdobe/xiaoliangge, StockAdobe/dark_blade, StockAdobe/Sambucca Mai, StockAdobe/christiane65, StockAdobe/Birgit Puck, StockAdobe/Bildagentur-o, StockAdobe/ Ruckszio, StockAdobe/progarten, StockAdobe/ Schmutzler-Schaub, StockAdobe/Marc, StockAdobe/Robert Biedermann, StockAdobe/ronstik, StockAdobe/K.-U. Häßler (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)