Zierpflanzen

Portulakröschen pflegen: 4 Tipps für die blühfreudige Pflanze

  • Das Portulakröschen heißt mit botanischem Namen Portulaca grandiflora und stammt ursprünglich aus Südamerika, vornehmlich aus Brasilien, Uruguay und Argentinien.
  • Seine Blütezeit reicht von Juni bis August. In dieser Zeit schmückt es Garten und Balkone mit pupurroten, gelben, orangefarbenen, pinken oder weißen Blüten.
  • Bei der Pflanze handelt es sich um eine Sukkulente, die Wasser in den Blättern speichert und so auch längere Trockenphasen überstehen kann, allerdings nicht winterhart ist.

portulakroeschen pflegen

Die duftige und wie eine Seidenblume wirkende Pflanze gibt es in den schönsten Pastelltönen: vom sanften Weiß über Gelb, Orange, Pink bis hin zum Karminrot. Es gibt sowohl einfache wie halbgefüllte Blüten. Letztere gleichen kleinen Röschen. Die niedrigbleibende Pflanze trägt bis zu 8 cm große Blüten, die sich als Schönwetterbarometer nur bei Sonnenschein öffnen. Die Blätter der Pflanze sitzen an kleinen Stielen und sind fleischig, können also Wasser speichern.

Wir lassen Sie wissen, was den idealen Standort des Portulakröschen ausmacht, wie leicht es zu pflegen ist und wie sie sich im nächsten Jahr erneut an der hübschen Blütenpracht erfreuen können.

1. Standort: Das Portulakröschen liebt die Sonne

Eigenschaften der sukkulenten Pflanzen

Unter Sukkulenten versteht man Pflanzen, die in ihren dicken, fleischigen Blättern Wasser speichern und daher längere Trockenperioden einwandfrei überstehen können. Der wohl bekannteste Vertreter der Sukkulenten ist der Kaktus.

Der Standort sollte möglichst sonnig und sogar heiß sein, selbst die pralle Mittagssonne macht dem Portulakröschen nichts aus und lässt es regelrecht aufblühen. Wichtig ist, dass der Standort regen- und windgeschützt ist, da Nässe der Pflanze nicht gut bekommt.

Besonders gut entwickelt sich das Portulakröschen in leicht sandigem Gartenboden oder in sandiger Einheitserde. Es kann wunderbar in Balkonkästen oder Pflanzkübeln kultiviert werden, allerdings raten wir davon ab, es mit anderen blühfreudigen Pflanzen zusammen in ein Gefäß zu setzen. Schließlich sind kaum andere Sommerpflanzen so anspruchslos wie das Portulakröschen und daher von der benötigten Pflege nicht kompatibel.

Glücklicherweise können Sie Portulakröschen in diversen Farben erhalten und im Außenbereich mit den unterschiedlichsten Blütenkombinationen der Terrasse oder dem Balkon einen sommerlichen Look verleihen.

Mögliche Kombinationen mit anderen Pflanzen, die ähnliche Ansprüche haben, möchten wir Ihnen dennoch nicht vorenthalten:

Pflanze Eigenschaften
Kapkörbchen
  • buschig wachsende Staude
  • Blütezeit von Mai bis September
Mittagsblume
  • einjährige Sukkulente
  • flachwüchsig mit Blütezeit von Juni bis August
Mittagsgold
  • einjährige, polsterbildende Staude
  • blüht von Mai bis Oktober

Auch im Beet im Garten kann das Portulakröschen ausgepflanzt werden, insofern der Standort regengeschützt und sonnig ist. Besonders in Stein- und Kiesgärten kann die blühfreudige Pflanze hübsche farbliche Akzente setzen.

portulakroeschen standort

Die kleinen Samen des Portulakröschen können Sie sammeln und anschließend wieder aussäen.

2. Portulakröschen pflegen: Wenig Wasser und selten düngen

Das Portulakröschen zu pflegen gelingt auch ohne grünen Daumen, denn die Pflanze ist recht anspruchslos. Lediglich zu viel Wasser ist ein häufiger Pflegefehler, der durch die Staunässe die Freude an den hübschen Blüten ruinieren kann. Eine Drainageschicht im Pflanzgefäß ist daher immer sinnvoll.

Gießen Sie das Portulakröschen nur sehr zurückhaltend und lassen Sie das Substrat ruhig gut antrocknen, bevor eine Wasserzugabe erfolgt. Auch gedüngt werden muss nur selten, etwa alle zwei Monate reicht die Zugabe eines Flüssigdüngers mit dem Gießwasser aus.

Hinweis: Dass das Portulakröschen Wasser braucht, erkennt man an schlaff herabhängenden Blättern. Spätestens jetzt sollte gegossen werden, damit die fleischigen Blättchen ihre Wasserreserven wieder auffüllen können.

Schneiden müssen Sie das Portulakröschen in der Regel nicht. Wem die einjährige Pflanze dennoch zu ausufernd wächst, der kann mit einer scharfen Gartenschere Pflanzenteile vorsichtig zurückschneiden. Manchmal fördert das Zurückschneiden sogar die Blütenbildung der Portulaca und kann die Blütezeit in die Länge ziehen.

  • Gartenschere auf Amazon.de anschauen
winterharte portulakroeschen

Kultivieren Sie Ihr Portulakröschen im Topf, im Balkonkasten, als Ampelpflanze oder ausgepflanzt im Beet.

3. Aussaat und Vermehrung in 4 Schritten

Portulakröschen kann man nicht als Fertigpflanze kaufen, sie müssen ab März vorgezogen bzw. ab Mai an Ort und Stelle ausgesät werden. Da es sich um eine einjährige, nicht winterharte Pflanze handelt, haben Sie entweder die Möglichkeit, die Samen des Portulakröschen günstig im Gartencenter Ihrer Wahl zu erwerben, oder aber die Samen im Spätsommer nach der Blüte selbst einzusammeln und im nächsten Frühjahr wieder auszusäen und auf diese Weise zu vermehren.

Hinweis: Die grau-schwarzen Portulakröschen-Samen sind weniger als einen Millimeter groß, weswegen das Aufsammeln etwas Fingerspitzengefühl erfordert.

Wir geben Ihnen zur Aussaat des Portulakröschen eine Anleitung mit auf den Weg:

  1. Lagern Sie die getrockneten Samen nach dem Aufsammeln dunkel und trocken bei 18 bis 22 Grad.
  2. Ab März können Sie das Portulakröschen vorziehen, indem Sie die Körner in Anzuchtschalen pflanzen und an einen hellen, sonnigen Standort stellen.
  3. Nach den Eisheiligen ab Ende Mai können die Keimlinge ausgepflanzt werden und im Freien stehen.
  4. Lassen Sie dabei einen Pflanzabstand von etwa 15 cm, um den Portulakröschen genügend Freiraum zum Wachsen zu geben.

Nutzen Sie bestenfalls spezielle Anzuchterde, um die Samen zu Keimlingen heranwachsen zu lassen, oder lassen Sie sich eine Kaufberatung geben, um das passende Substrat für die Anzucht der Portulakröschen zu finden.

  • Anzuchterde auf Amazon.de anschauen
portulakroeschen zurueckschneiden

Portulakröschen gilt als bienenfreundlich und ist somit auch bei Insekten sehr beliebt.

4. Weitere wichtige Fragen zum Thema Portulakröschen

Abschließend werden Ihnen von Heimwerker.de häufig gestellte Fragen zum Portulakröschen und ihrer Pflege beantwortet.

4.1. Eignet sich das Portulakröschen als Zimmerpflanze?

Auch als Zimmerpflanze kann das Portulakröschen gedeihen, insofern es einen vollsonnigen Standort in der Wohnung erhält. Achten Sie aber darauf, dass die Pflanze im Gefäß genügend Platz zur Entfaltung bekommt.

» Mehr Informationen

4.2. Sind Portulakröschen giftig?

Portulakröschen sind nicht giftig und können daher auch einwandfrei in einem Haushalt mit Kindern oder Haustieren kultiviert werden. Essbar sind die Pflanzenteile allerdings nicht.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/foto76, stock.adobe.com/mdesign, stock.adobe.com/Horváth Botond, stock.adobe.com/taira42 (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)