Zierpflanzen

Schamblume: 4 Pflegetipps für die anspruchsvolle Kletterpflanze

  • Die Schamblume lautet mit lateinischem Namen Aeschynanthus und stammt ursprünglich aus Südostasien. Wegen ihrer bezeichnenden roten Blüte wird sie aber auch Lippenstiftpflanze genannt.
  • Schamblumen bilden eine Gattung innerhalb der Gesneriengewächse und umfassen rund 185 Arten, wobei von Botanikern stetig neue entdeckt werden.
  • In der freien Natur bildet sie bis zu drei Meter lange Ranken, als Zimmerpflanze werden ihre Triebe hierzulande bis zu 60 cm lang.

schamblume rote blueten

Die immergrüne, blühende Hängepflanze besticht durch ihren attraktiven Blütenschmuck, der sich von April bis August in leuchtendroten, manchmal gelblich-orangen Farben zeigt. Apart dazu die dunkelgrünen, fleischigen, lederartigen Blätter. Leider ist die Pflanze sehr anspruchsvoll, weswegen wir Ihnen wertvolle Informationen zur Aeschynanthus bereitstellen und unter anderem erklären, welche Pflegefehler zu einem Blütenfall führen. Zudem lassen wir Sie wissen, was die Pflege der Schamblume ausmacht und wie Sie aus langgewachsenen Exemplaren Ableger heranziehen können.

1. Heller und warmer Standort der Schamblume mit hoher Luftfeuchtigkeit

Ist die Schamblume giftig?

Bezüglich der Toxizität gibt es unterschiedliche Meinungen. Von einigen Botanikern wird die Schamblume als leicht giftig eingestuft, stellt aber keine Gefahr für Kinder oder Haustiere dar. Da die Schamblume als Hängepflanze bestens gedeiht, kann sie sicherheitshalber aber einfach außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufgehängt werden.

Die Schamblume benötigt einen Standort, der hell, aber nicht zu sonnig ist. Empfehlenswert ist ein Ost- oder Westfenster, an dem die Raumtemperatur nicht unter 20 °C sinkt. Auch ein helles Badezimmer mit hoher Luftfeuchtigkeit eignet sich wunderbar. Ist die Luftfeuchtigkeit am Standort nicht ausreichend gegeben, sollte mit einer Sprühflasche nachgeholfen werden.

Wichtig: Der Standort der Schamblume darf während der Hauptvegetationsphase nicht verändert werden, da sie darauf besonders empfindlich reagiert und es zu einem Abfall der Blüten und Blütenknospen kommen kann. Auf Temperaturschwankungen reagiert sie ähnlich sensibel. Lediglich im Winter ist eine kurze Ruhepause von ca. vier Wochen notwendig, in der die Temperatur auf 12 bis 14 °C abgesenkt wird und auf das Gießen verzichtet wird. So wird die Bildung neuer Blüten bei der Schamblume angeregt.

Als Substrat eignet sich ein schwach saurer Boden mit einem pH-Wert zwischen 5,0 und 6,0. Die Erde sollte möglichst durchlässig und grobfaserig sein und wird idealerweise mit einem tonhaltigem Substrat ergänzt.

schamblume orange in freier natur

Etwas seltener gibt es Schamblumen mit orangefarbenen Blüten zu sehen.

2. Schamblume pflegen: Reichlich gießen und mäßig düngen

Verwenden Sie zum Gießen nur temperiertes, kalkfreies Wasser. Auch zum Besprühen ist gefiltertes Wasser empfehlenswert, da sonst unschöne Flecken auf den Blättern entstehen können. Die Aeschynanthus bevorzugt ein feuchtwarmes Klima, darf aber keiner Staunässe ausgesetzt sein. Vorsorglich sollten Sie im Pflanzgefäß eine solide Drainage einbringen. Mit unserer kurzen Anleitung geht das ganz leicht:

  1. Ggf. Tonscherbe über Ablaufloch legen
  2. 2 bis 3 cm dicke Schicht aus Kieselsteinen einfüllen
  3. Großes Stück Vlies auf Drainageschicht legen
  4. Blumenerde gemischt mit Tongranulat einfüllen
  5. Pflanze einsetzen, Lücken mit Substrat füllen und angießen

Mit etwas Flüssigdünger versorgen Sie die tropische Pflanze außerdem von März bis August mit den wichtigen Nährstoffen, die die Schamblume zur Blütenbildung benötigt. Gehen Sie bei der Dosierung sparsam vor: ein schwach konzentrierter Volldünger, der alle zwei Wochen mit dem Gießwasser zusammen verabreicht wird, genügt der Pflanze.

  • Flüssiger Volldünger auf Amazon.de anschauen

Wenn das Pflanzgefäß vollständig durchwurzelt ist, ist es an der Zeit, die Schamblume umzutopfen. Als Zeitpunkt eignet sich das Frühjahr oder das Ende der Blütezeit. Nehmen Sie dazu den Wurzelballen aus dem alten Topf und entfernen Sie grob die Erde. Sollten dabei abgestorbene Wurzeln entdeckt werden, können diese gleich mit abgeschnitten werden. Dann setzen Sie die Schamblume in ein etwas größeres, sauberes Gefäß mit frischem Substrat.

schamblume als zimmerpflanze mit roten blueten

Die auffälligen roten Blüten der Schamblume blühen den ganzen Sommer über.

3. Mittels Stecklingen können Sie die Schamblume vermehren

Möchten Sie günstig neue Schamblumen als Zimmerpflanzen heranziehen? Über Stecklinge funktioniert dies recht erfolgsversprechend. Grundsätzlich ist ein Vermehren der Schamblume ganzjährig möglich, optimal sind allerdings die Monate von Mai bis Juni. Schneiden Sie einfach ca. 10 bis 15 cm lange Triebspitzen ab und entfernen Sie die unteren Blätter. Die Schamblumen-Ableger werden dann unterhalb des Blattknotens schräg angeschnitten und ca. 5 cm tief in einen Topf mit Anzuchterde gesteckt.

  • Anzuchterde auf Amazon.de anschauen

Wässern Sie das Substrat anschließend reichlich und sorgen Sie für eine gleichbleibend hohe Luftfeuchtigkeit, beispielsweise mit einer übergestülpten Plastiktüte. An einem warmen und hellem Standort können Sie nach drei Wochen mit einer Bewurzelung der Schamblumen-Ableger rechnen. Sobald sich die ersten neuen Triebe gebildet haben, können die Ableger in ein größeres Gefäß umgetopft werden. Dabei können Sie ruhig bis zu zehn Ableger zusammen in ein Gefäß pflanzen, damit sich ein buschiges Wachstum ergibt.

Achtung: Weiche Stecklinge der Schamblume sind relativ anfällig für einen Pilzbefall. Vorsorglich sollten Sie das Anzuchtgefäß während der Bewurzelung täglich lüften.

schamblume twister mit gezwirbelten blaettern

Neue Züchtungen der Schamblume kommen mit besonders außergewöhnlichem Aussehen daher.

4. Fragen und Antworten rund um die Schamblume und ihre Pflege

Anschließend beantworten wir von Heimwerker.de weitere relevante Fragen, die Sie interessieren könnten, wenn Sie eine Schamblume kaufen möchten.

4.1. Was sind beliebte Sorten innerhalb der Schamblumen-Gattung?

Die folgenden Arten sind aufgrund individueller Besonderheiten äußerst beliebte Zimmerpflanzen:

Schamblumen-Art Besonderheit
Schamblume ‚Rasta‘
  • Außergewöhnliches Aussehen durch gekräuselte Blätter
Schamblume ‚Mona Lisa‘
  • Lanzettliche Blätter bei voluminösem Wachstum
Schamblume ‚Twister‘
  • Neue Züchtung mit eingedrehten, gezwirbelten Blättern
Schamblume ‚Japhrolepis‘
  • Tropisches Aussehen durch wasserfallartiges Wachstum
Aeschynanthus ‚marmoratus‘
  • Gefleckte Schamblume mit marmorierten Blättern

Die als Hängepflanzen kultivierten Schamblumen haben fast alle gemein, dass sie markant leuchtende, rote Blüten tragen. Nur die gefleckte Schamblume trägt dezente grünliche Blüten mit orangefarbenem Rand.

» Mehr Informationen

4.2. Kann man aus Schamblumen Tee erzeugen?

Die Clitoria Ternatea wird oft als blaue Schamblume bezeichnet, hat aber nichts mit der Gattung Aeschynanthus zu tun. Aus ihren Blüten kann ein herber Tee hergestellt werden, der in der indischen Heilkunst (Aryurveda) verwendet wird. Aus der Aeschynanthus wird dagegen kein genießbarer Tee gemacht.

» Mehr Informationen

4.3. Was ist zu tun, wenn die Schamblume Blätter verliert?

Wird die Schamblume als Zimmerpflanze gehalten, ist oft ein zu dunkler Standort oder eine geringe Luftfeuchtigkeit die Ursache. Passen Sie ggf. die Umgebungsbedingungen an oder lassen Sie sich im Zweifelsfall eine Kaufberatung im nächsten Gartencenter geben.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/ideation90, stock.adobe.com/Nick Taurus, stock.adobe.com/ellinnur, stock.adobe.com/Viktor Fedorenko (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)