Zierpflanzen

Selenicereus: So bringt man die Königin der Nacht zum Blühen

selenicereus

Ihre Blüten, die sich mit Beginn der Dunkelheit öffnen und vor dem Morgengrauen wieder schließen, gaben ihr den Namen »Königin der Nacht«, doch auch ihr botanischer Name »Selenicereus grandiflorus« ist nicht minder klang- und bedeutungsvoll, soll er doch an Selene, die Mondgöttin der griechischen Mythologie, erinnern.

Es ist ein wahres Erlebnis, das Aufblühen der riesigen, bis zu 30 cm großen Blüte in den Monaten Juni/Juli mitzuerleben. Die roten Früchte der königlichen Pflanze werden zudem als Delikatesse geschätzt. Wenn auch Sie jetzt „hungrig“ auf weitere Informationen zu dieser außergewöhnlichen Pflanze sind, so lesen Sie weiter und finden Sie heraus, was es rund um die Selenicereus-Pflege zu wissen gibt.

1. Selenicereus-Überblick: Welche Arten gibt es und wie sehen sie aus?

Die ursprünglich in Mittel- und Südamerika beheimatete Selenicereus gehört zur Familie der Kakteengewächse (Cactaceae) – ja, Sie haben richtig gelesen, eigentlich ist die Selenicereus ein Kaktus.

Abgesehen von der als Königin der Nacht bekannten Art Selenicereus grandiflorus erfreuen sich auch die Rote Königin der Nacht sowie die Prinzessin der Nacht in unseren Gefilden bei Pflanzenliebhabern großer Beliebtheit. Heimwerker.de hat die Merkmale der drei Zimmerpflanzen in der nachfolgenden Tabelle für Sie dargestellt:

Selenicereus-Arten Merkmale
Selenicereus grandiflorus
  • Königin der Nacht
  • 30 cm lange und 40 cm breite, duftende Blüten, die sich in der Nacht öffnen
  • Äußere Blütenblätter sind gelb oder lachsfarben, sie umringen weiße, zu einem Kranz geformte Blütenblätter
Selenicereus x Disoselenicereus fulgidus
  • Rote Königin der Nacht
  • Eine spezielle Züchtung mit roten Blüten, die abgesehen von der Farbe der Blüten über alle Merkmale von Selenicereus grandiflorus verfügt
Selenicereus pteranthus
  • Prinzessin der Nacht
  • Außen gelbe, schmale Blütenblätter; innen weiß/cremefarbene Blüten
  • Auf den dünnen Trieben befinden sich Dornen

Allen Unterarten haben gemein, dass sich ihre Blüten ausschließlich nachts öffnen und einen starken Duft verströmen.

prinzessin der nacht blueht

Die Prinzessin der Nacht, Selenicereus pteranthus, kann leicht mit der Königin der Nacht verwechselt werden, da sie sich relativ ähnlich sehen.

2. Standort, Bewässerung, Vermehrung: Kleine Pflege-Anleitung für die Königin der Nacht

Was tun, wenn die Pflanze zu groß wird?

In solchen Fällen dürfen Sie zur Gartenschere greifen und einen Rückschnitt vornehmen. Dabei entfernen oder kürzen Sie alle Triebe, die Ihnen zu lang geworden sind.

In den Sommermonaten müssen Sie für einen hellen und warmen Standort sorgen, der durch Schatten vor prallem Sonnenlicht geschützt wird. Doch auch im Winter brauchen Sukkulenten wie die Selenicereus sehr viel Licht, allerdings sollte dann die Raumtemperatur nur etwa 12 °C betragen.

Sobald die Temperaturen steigen, müssen Sie reichlich gießen und die Pflanze einmal im Monat mit einem Kakteendünger, den Sie günstig online oder im Pflanzenfachhandel kaufen können, ernähren. Im Winter wird das Gießen dagegen auf ein Minimum beschränkt. Vor der Blüte im März/April ist der Kaktus für gelegentliches Besprühen mit Wasser dankbar.

  • Kakteendünger auf Amazon.de anschauen

Alle drei Jahre sollte man die Selenicereus umtopfen, am besten in mit Sand vermischte, ungedüngte Erde (Einheitserde), denn sowohl die Triebe als auch die Wurzeln der Königin der Nacht wachsen sehr schnell. Idealer Zeitpunkt für eine Umtopf-Aktion ist das Frühjahr. Beim Umtopfen abgebrochene Triebe können Sie zur Vermehrung durch Stecklinge verwenden.

Wer die Selenicereus vermehren möchte, braucht Zeit und Geduld. Man kann die Königin der Nacht durch Samen und durch Stecklinge vermehren. Am einfachsten vermehrt sich die Pflanze aber über Stecklinge. Wie bei anderen Kakteen auch, muss die Schnittfläche etwa drei Wochen antrocknen, danach wird sie in ein stark torfhaltiges Substrat zum Bewurzeln gesteckt.

koenigin der nacht

Ein besonderes Ereignis: Die Königin der Zierbotanik blüht nur einmal im Jahr in der Nacht.

3. Selenicereus-FAQ: Wissenswertes rund um die Königin der Nacht

Es sind noch Fragen offen? Kein Problem, zum Abschluss unseres Ratgebers gehen wir an dieser Stelle auf häufig gestellte Fragen rund um die Königin der Nacht ein.

3.1. Was versteht man unter einer falschen Königin der Nacht?

Wie in unserer Tabelle in Kapitel 1 dargelegt, gibt es mehrere Unterarten, die der Selenicereus grandiflorus sehr ähneln. Den Titel Königin der Nacht trägt aber nur diese. Bei allen anderen Familienmitgliedern der Gattung handelt es sich also um falsche Königinnen der Nacht.

Um beim Kauf keiner Verwechslung zu unterliegen, sollten Sie im Voraus eine umfangreiche Kaufberatung bei einem fachkundigen Pflanzenhändler in Anspruch nehmen, damit Sie sich keine falsche Königin der Nacht ins Haus holen. Grundsätzlich unterscheidet sich die echte von der falschen Königin der Nacht vor allem darin, dass ihre Blüten weitaus größer als die der Untergattungen sind.

» Mehr Informationen

3.2. Ist die Königin der Nacht giftig?

Ja, die Selenicereus enthält Giftstoffe. In einem Haushalt mit Kindern und/oder Haustieren ist von daher Vorsicht angesagt: Platzieren Sie den Kaktus außer Reichweite Ihrer Schutzbefohlenen. Auch Sie selbst sollten im Umgang mit der Königin der Nacht am besten Handschuhe tragen, um sich vor dem frischen Pflanzensaft zu schützen, der die Haut reizen kann.

  • Gartenhandschuhe auf Amazon.de anschauen
koenigin-der-nacht

Achten Sie darauf, nicht mit dem frischen Pflanzensaft der Selenicereus in Berührung zu kommen, dieser verursacht Hautreizungen.

» Mehr Informationen

3.3. Wann blüht die Königin der Nacht?

Haben Sie Geduld – die Königin der Nacht blüht erst in einem Alter von fünf Jahren, davor leider nicht. Die Blüte selbst ist leider sehr kurzweilig: Selenicereus grandiflorus blüht nur einmal im gesamten Jahr und das auch nur nachts.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/alephnull, stock.adobe.com/Bruno Mader, stock.adobe.com/lesniewski, Adobe Stock/DK Media (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)