Garteneinrichtung & Überdachung

Hausbar selber bauen: Bauanleitungen für Theke, Tresen und Gartenbar

Tresen, Theke oder Hausbar selber bauen (Bauanleitungen)

Das ist der wahrgewordene Traum eines jeden Partyfreundes: Die eigene Bartheke für den Partykeller selber bauen und zuhause die Nächte durchfeiern.

Doch neben dem typischen Bartresen für die Coctialbar im Keller gibt es natürlich auch Lösungen für mobile Bartheken und die Outdoor-Variante als Gartenbar.

Um Kosten zu sparen und handwerklich aktiv zu werden, haben wir im Folgenden passende Anleitungen zum Eigenbau für Sie zusammengetragen. Die Bauanleitungen sind selbstverständlich kostenlos.

Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und Nachbauen!

1. Hausbar selber bauen

In den 70er und 80er Jahren waren holzverkleidete Partykeller schwer in Mode. Dort wurden oft holzvertäfelte Bartresen aus schwerem Eichenholz mit eingebaut. Oder man mauerte den Tresen aus Massivsteinen.

Heutzutage geht der Trend zu leichterer Bauweise. Oft werden für die Kellerbar einfach nur leichte Glasbausteine oder Gipskartonplatten verbaut.–>

  • Bartheke auf Amazon.de ansehen »
  • Tikibar auf Amazon.de ansehen »

2. Gartenbar bauen

Bei gutem Wetter wird die Party in den Garten verlegt. Dann braucht man auch dort eine praktische Outdoorbar, die idealerweise auch noch mobil und schnell aufzubauen ist. Perfektionisten in sonniger Lage bauen sich aber eventuell gleich eine permanente Tiki-Cocktailbar in den Garten.

  • Barhocker auf Amazon.de ansehen »

3. Barhocker und Zubehör selber bauen

Das nötige Zubehör für die Kellerbar, selbst gebaut. Natürlich braucht man vor der Theke selbst gebaute Barhocker. Hier gibt es Varianten mit runder Sitzfläche, die aufwändig gepolstert werden, oder einfache Holzhocker mit eckigen Sitzflächen für Heimwerker-Anfänger. Auch für weiteres Bar-Zubehör ist gesorgt: Vom Flaschenträger bis zur Bierzeltgarnitur als Sitzgelegenheit für die Gäste.

4. FAQ – Ladentheke selber bauen: Was wichtig ist – Anleitung

Augen über Ladentheke

Kein Grund zum Verstecken: Auch ein Laie im Heimwerkerbereich kann den Bau einer Ladentheke mit unserer Anleitung ganz leicht umsetzen. Die alte Ladentheke ist durch einen selbst gebauten Verkaufstresen ganz leicht ersetzt!

Auch für Laien und weniger erfahrenere Heimwerker ist das selber bauen einer Hausbar- oder -theke ohne größere Probleme machbar.

Doch der private Partykeller oder das heimische Wohnzimmer sind nicht die einzigen Orte, an denen eine selbst gebaute Theke als Möbelstück Sinn ergibt.

Wie wäre es beispielsweise mit einem selbst konstruierten Unikat für ein kleines Geschäft? Gerade kleinere Läden oder Unternehmen haben häufig keinen Platz für eine große, vorgefertigte Verkaufstheke.

Professionelle Sonderanfertigungen kosten jedoch viel Geld; eine Investition, die manch ein Geschäftsinhaber an anderer Stelle womöglich als sinnvoller getätigt sieht.

Es bleibt als Alternative der Eigenbau einer Theke. Doch worauf muss ich achten, um einen funktionierenden und stabilen Ladentresen selber zu bauen? Diese und weitere wichtige Fragen beantwortet Ihnen Heimwerker.de im Folgenden.

4.1. Verkaufstheke selber bauen – was ist der erste Schritt?

Was für eine Theke benötigen Sie? Was gefällt Ihnen an Ihrer alten Ladentheke nicht, weshalb bauen Sie einen neuen Verkaufstresen? Diese Fragen bilden den sinnvollen ersten Schritt Ihres Ladenthekenprojekts. Denn: Jedes Unternehmen bzw. jeder Laden benötigt eine Theke mit verschiedenen Anforderungen.

Ein Tresen für beispielsweise eine Tankstelle muss lediglich Platz für die Geldübergabe, ein Kassensystem und gegebenenfalls einen Computermonitor aufweisen.

Ein Kiosk mit Lebensmittelausgabe benötigt zusätzlich jedoch meist noch Raum für ein Spülbecken, ein richtiger Imbiss selbstverständlich einen Ort für die Unterbringung von Grill oder Fritteuse.

Wenn Sie einen Ladentresen für den Garten selber bauen wollen, müssen Sie auf wetterbeständiges Material zurückgreifen. Sonst macht Ihnen der selbst gebaute Verkaufstresen im Garten oder outdoor nicht lange Freude, wenn die Witterungseinflüsse ihm zusetzen. Wenn Sie einen Verkaufstresen für das Haus selber bauen, ist diese Frage aber unwesentlich.

Auch sind natürlich die Maße entscheidend. Wie erwähnt, ist der Platz in kleinen Etablissements oft beschränkt. Prüfen Sie daher möglichst genau, wie viel Platz Ihnen zur Verfügung steht und wie sie diesen optimal nutzen können.

In dieser Hinsicht kann es für das Ladentheke selber bauen kaum Anleitungen geben, da die Umstände sich von Geschäft zu Geschäft natürlich deutlich unterscheiden.

Tipp: Bevor das Bauen beginnt, sollte eine gewissenhafte Planung die Grundlage für das weitere Vorgehen bilden. Erst dann sind die weiteren Schritte sinnvoll.

» Mehr Informationen

4.2. Ladentresen: Welche Unterkonstruktion?

Soll es nun an den Bau gehen, muss eine solide Unterkonstruktion her. Als Werkstoff empfiehlt sich in den meisten Fällen Holz für die selbst gebaute Ladentheke: Es ist auch für Hobbyheimwerker leicht zu verarbeiten und zu befestigen und günstig in der Anschaffung.

Wenn besondere Anforderungen an die Stabilität gestellt werden müssen oder ein sehr hitzebeständiges Material vonnöten ist, sollte sich jedoch eventuell auch an anderer Stelle umgesehen werden.

Ein besonderer Tipp, um den Bau einer Unterkonstruktion zu vereinfachen: Für eine jede Verkaufstheke ist Stauraum sinnvoll. Warum also nicht ein vorgefertigtes Regal verwenden und dieses ausbauen? So sparen Sie sich einige Zeit und Mühe.

Auch für unerfahrenere Heimwerker ist dies sicherlich eine geeignete Methode, um sich abmessen und zurechtsägen größtenteils zu sparen. Ein kostengünstiges, aber stabiles Holzregal eignet sich in der Regel wunderbar, um daran Oberfläche und eine einseitige Verkleidung zu befestigen.

Selbstverständlich nehmen vorgefertigte Regale mit festen Maßen Ihnen ein Stück weit die Möglichkeit, eine Theke komplett individuell nach Maß zu fertigen. Für die allermeisten Fälle werden sich jedoch fürs Ladentheke selber bauen Regale und Möbel aus Holz für eine stabile Grundlage finden lassen. Fassen Sie also ruhig auch diese Möglichkeit ins Auge.

» Mehr Informationen

4.3. Ladentheke aus Holz selber bauen: Wie verkleide ich den Tresen sinnvoll?

Die passende Unterkonstruktion steht und bietet auch noch Stauraum und Ablageflächen? Wunderbar. Nun können Sie sich ans Verkleiden machen, um Ihrer selbst gebauten Ladentheke mit einer individuellen Rückwand die passende Optik zu geben und optimal ins Geschäft einzufügen.

Durch eine schöne Theke verbessert sich nicht nur das Aussehen eines jeden Ladens, auch Kunden lassen womöglich lieber ihr Geld bei Ihnen.

Als äußere Verkleidung eignet sich in den meisten Fällen eine einfache Vertäfelung aus Spanplatten. Diese sind günstig, leicht und einfach zu verarbeiten. Der weitere Vorteil ist, dass sich an Spanplatten so gut wie jede Oberfläche befestigen lässt, sei es durch Kleben und Leimen, Schrauben, Nageln oder Tackern.

Denkbar sind sowohl dünne Holzplatten, gegebenenfalls mit einem Furnier für eine edle Holzoptik, Metallbleche, PVC-Platten in diversen Motiven und Farben oder sogar Textilien wie Fließteppiche oder Segeltuch. Die einzigen Grenzen bei der Auswahl Ihres Dekors bildet die eigene Fantasie.

Auch für die Oberfläche gilt Ähnliches: Einfache Aluminium- oder Edelstahlbleche bieten Pflegeleichtigkeit, Holzarbeitsplatten vermitteln einen soliden, aber natürlichen Eindruck, doch auch Steinplatten für einen edleren Look sind denkbar.

Tipp: Achten Sie lediglich darauf, dass Ihre Unterkonstruktion in der Lage ist, die Last der Tresenoberfläche zu tragen. Haben Sie jedoch auf eine ausreichende Stabilität des Unterbaus geachtet, sollte diese Anforderung kein Problem darstellen.

Zu guter Letzt sollten Sie auf eine stabile Verankerung am Boden achten. Auf keinen Fall ist gewünscht, dass eine Theke mitsamt sämtlichen Einrichtungsgegenständen sich verschiebt oder gar umkippt. Hier kommt es ganz auf den Belag Ihres Bodens an, welche Möglichkeit der Verankerung die sinnvollste ist.

Wenn Sie die Holzoptik belassen und keine Farbe verwenden, ist Ihre selbst gebaute Ladentheke auch schon fertig! Es fehlt lediglich die Einrichtung mit Kasse, Computer und alledem, das für Ihren persönlichen Geschäftsalltag essentiell ist. Hierbei können wir natürlich nicht mehr helfen. Heimwerker.de wünscht Ihnen aber viel Spaß mit der neuen Theke und viel Erfolg im Geschäft!

» Mehr Informationen

Bildnachweise: legacy/ unbekannt, adobestock.com/Robert Kneschke (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)