Tropenwurz: 3 Tipps zur Pflege der Alokasie
- Die Aussaat von Tropenwurz-Samen verlangt etwas Geduld, da aufgequollene Samen in feuchtem Substrat frühestens nach zwei Monaten zu keimen beginnen.
- Wenn Spinnmilben am Tropenwurz auftreten, können diese einfach mit Wasser von der Pflanze abgeduscht werden.
- Die Wachstumsphase des Tropenwurz ist zwischen Frühling und Herbst.
Der Tropenwurz wird auch Pfeilblatt oder Alokasie (lateinischer Name: Alocasia) genannt und hat seine Heimat in Ostasien. Auffallend schön sind vor allem die weißen Blattadern seiner großen, pfeilförmig gebuchteten Blätter. Typisch für das Aronstabgewächs ist außerdem die Blüte aus Hochblatt und Kolben.
Die Pflanze hat ihre Blütezeit von Juli und August und gilt als besondere, aber in der Pflege anspruchsvolle Zimmerpflanze. Wir zeigen Ihnen daher bei Heimwerker.de, was Sie bei der Pflege beachten müssen, damit Sie lange Freude an einem gesundem und wachsendem Tropenwurz haben.
1. Der Tropenwurz kann an einem schattigen Standort durch Stecklinge vermehrt werden

Direkte Sonneneinstrahlung verträgt ein Tropenwurz nicht.
Der Tropenwurz ist durch sein tropisches Erscheinungsbild und den olivgrünen Blätter ein echter Blickfang in Ihrem Zuhause. Wenn Sie ihn an einem geeigneten Standort platzieren, an dem er sich wohlfühlt, können Sie ihn beim regelmäßig notwendigen Umtopfen sogar vermehren.
1.1. Der Tropenwurz möchte an einem schattigen Standort regelmäßig gedreht werden
Sortenvielfalt der Alokasie
Der Tropenwurz hat Sorten mit unifarbenen Stielen, Stielen mit Tigerstreifen sowie welligen und geraden Blatträndern und weiteren Variationen. Es lassen sich auch verschiedene dieser Tropenwurz-Pflanzen schön kombinieren.
Für den idealen Standort des Tropenwurz sollten folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Schattig sollte der Standort sein, aber nicht dunkel.
- Die tropische Schönheit möchte öfter gedreht werden, denn sie wächst deutlich dem Licht zu.
- Ein Standortwechsel ist nicht erforderlich.
- Die üblichen Zimmertemperaturen sind pflanzengerecht, sollten allerdings nicht unter 18°C sinken.
- Der Tropenwurz benötigt eine durchlässige und nährstoffreiche Erde für Zimmerpflanzen.
- Erde für Zimmerpflanzen auf Amazon.de anschauen
1.2. Beim Umtopfen kann der Tropenwurz geteilt und in 5 Schritten vermehrt werden

Wenn der Topf des Tropenwurz durchwurzelt ist, sollten Sie die Pflanze in ein größeres Gefäß setzen.
Erfahrene und mutige Anfänger können im Frühjahr die Wurzel der fülligen Pflanze beim Umtopfen teilen und vermehren. Dafür gehen Sie nach folgender Anleitung in fünf Schritten vor:
- Schneiden Sie Teile der Wurzelstöcke ab.
- Achten Sie darauf, dass das abgeschnittene Wurzelstück bereits winzige Triebansätze zeigt.
- Lassen Sie die entstandenen Bruchstücke antrocknen.
- Pflanzen Sie diese dann in ein Torf-Sand-Gemisch bei hoher Luftfeuchtigkeit und ca. 20 °C.
- Bald bilden sich neue Triebspitzen.
Achtung: Achten Sie darauf, beim Teilen der Wurzelstöcke immer ein scharfes und sauberes Messer zu verwenden, um die Pflanze nicht zu verletzen.
2. Versorgen Sie den Tropenwurz regelmäßig mit ausreichend Wasser und Dünger

Verwenden Sie beim Gießen und Besprühen der Pflanze stets weiches, zimmerwarmes Wasser.
Damit junge und alte Tropenwurze gesund bleiben, sollten Sie die Pflanze entsprechend pflegen. Folgende drei Maßnahmen sind dabei dringend notwendig.
Pflegemaßnahme | Erklärung |
---|---|
Gießen |
|
Düngen |
|
Umtopfen |
|
Tipp: Die großen Blätter des Tropenwurz sollten Sie bei Bedarf feucht abwischen, um Staub zu entfernen und die Pflanze weiterhin gut mit Feuchtigkeit versorgen zu können.
- Blähton auf Amazon.de anschauen
3. Fragen und Antworten zum Tropenwurz

Ein Tropenwurz wertet Ihre Wohnung optisch auf.
Abschließend beantworten wir Ihnen hier noch einige weitere Fragen rund um den Tropenwurz.
3.1. Ist der Tropenwurz giftig?
Der in allen Pflanzenteilen enthaltene Milchsaft des Tropenwurz ist nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere giftig. Im schlimmsten Fall kann er Magen- und Darmprobleme oder Verkrampfungen und Kreislaufversagen verursachen.
Daher sollte die Pflanze immer außer Reichweite von Kindern und Haustieren platziert werden.
» Mehr InformationenAchtung: Tragen Sie beim Umtopfen oder anderen Pflegemaßnahmen Handschuhe, denn schon der bloße Hautkontakt mit der Pflanze kann zu Reizungen bis Bläschenbildungen führen.
3.2. Woran liegt es, wenn die Blätter des Tropenwurz verfärbt sind?

Braune Blätter weisen in der Regel auf eine falsche oder zu geringe Pflege der Pflanze hin.
Ein häufig auftretendes Phänomen beim Tropenwurz sind Verfärbungen an den Blättern. Dabei sollte man zunächst unterscheiden, ob sich die Blätter gelb oder braun verfärben.
Verfärbung der Blätter | Erklärung |
---|---|
Gelbe Blätter |
|
Braune Blätter oder Blattränder |
|
Bildnachweise: Shutterstock.com/patchii, Shutterstock.com/pornpan sangkarat, Shutterstock.com/Ana Sha, Shutterstock.com/TSViPhoto, Shutterstock.com/mokjc, Shutterstock.com/mokjc (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Tropenwurz: 3 Tipps zur Pflege der Alokasie.