Xanthosome: Pflege und Vermehrung der tropischen Pflanze in 5 Schritten
Die kräftige Zier- und Nutzpflanze Xanthosome aus den tropischen Wäldern Amerikas kann bis zu zwei Meter hoch werden, trägt den lateinischen Namen Tannia und wird oft auch als Elefantenohr bezeichnet. Die Blätter des Aronstabgewächses sind mit hervortretenden, hellen und oft gelbgrünen Adern gezeichnet. Ältere Pflanzen können blühen und tragen ein weißes Hüllblatt, umgeben von Blüten.
Die Pflanze ist also durch ihre Optik eine echte Besonderheit – sie ist allerdings nicht immer leicht zu bekommen und auch in ihrer Pflege anspruchsvoll. Wir zeigen Ihnen daher hier bei Heimwerker.de, wie Sie dafür sorgen, dass sich die Pflanze bei Ihnen wohlfühlt und lange und gesund wächst.
1. Die Xanthosome ist eine Zier- und Nutzpflanze

Die besondere Musterung der Xanthosome macht sie zu einer beliebten Zimmerpflanze.
Grundsätzlich gibt es von der Pflanzengattung Xanthosome verschiedenen Arten von Xanthosomen-Pflanzen. All diese haben große, leicht fleischige Blätter, die von dem Stamm waagerecht abstehen. Sie fallen in der Regel besonders durch ihre hervortretenden und deutlich sichtbaren Adern auf.
Dabei kann die Xanthosome nicht nur als ansehnliche Zierpflanze, sondern richtig verarbeitet auch als Nutzpflanze dienen.
Verwendung | Erklärung |
---|---|
Verwendung als Zierpflanze |
|
Verwendung als Nutzpflanze |
|
Bei uns sind in der Regel die Xanthosoma lindenii sowie die Xanthosoma saggitifolium erhältlich.
2. Die Xanthosome benötigt einen schattigen Standort und viel Wasser

Sie können die Xanthosome im Garten umtopfen, sollten Sie jedoch danach bzw. spätestens im Winter wieder im Inneren platzieren.
Die Xanthosome ist für Anfänger weniger geeignet, da sie eher aufwändig in ihrer Pflege ist – kann bei der richtigen Pflege jedoch viele Jahre alt werden.
2.1. Der Standort der Xanthosome verlangt nach gleichbleibenden Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit
Substrat der Xanthosome
Die Xanthosome kommt mit Einheitserde gut aus. Diese sollte jedoch mit Kies vermischt werden. Alternativ können Sie auch eine Drainageschicht mit Blähton oder aus Kies nutzen.
Für den Standort der Xanthosome sollten folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Die Pflanze benötigt eine hohe Luftfeuchtigkeit. Sie muss entsprecht oft besprüht oder durch einen elektrischen Luftbefeuchter versorgt werden und eignet sich so auch für einen Wintergarten.
- Die Xanthosome gedeiht bei wenig Licht im Schatten oder Halbschatten.
- Die Temperatur sollte das ganze Jahr um die 18 °C betragen.
- Im Sommer sollte auch im Garten oder auf der Terrasse die richtige Temperatur und hohe Luftfeuchtigkeit gegeben sein, zum Überwintern muss die Pflanze in jedem Fall nach Innen geholt werden. Sie eignet sich daher fast ausschließlich als Zimmerpflanze.
- Das Aronstabgewächs nimmt viel Platz in Anspruch und sollte daher als Topf- oder Kübelpflanze entsprechend platziert werden.
Umtopfen können Sie die Xanthosome ab Ende März, wenn das Pflanzengefäß zu klein geworden ist.
2.2. Gießen und Düngen Sie die Xanthosome reichlich

Für kräftig aussehende Blätter ist eine ausreichende Bewässerung notwendig.
Für das Gießen und Düngen der Xanthosome achten Sie auf folgendes:
- Die Pflanze benötigt reichlich Wasser und eine hohe Luftfeuchtigkeit.
- Sie verträgt keine Staunässe und kein kalkhaltiges Wasser, darf also nur mit weichem Wasser gegossen und besprüht werden.
- Im Winter sollten Sie entsprechend der niedrigen Raumtemperatur weniger gießen.
- In den Sommermonaten wird wöchentlich mit Dünger für Zimmerpflanzen gedüngt. Auch eine Kaufberatung kann helfen, einen geeigneten Dünger günstig zu kaufen.
- Dünger für Zimmerpflanzen auf Amazon.de anschauen
2.3. Das Vermehren der Xanthosome gelingt durch Wurzelteilung in 5 Schritten

Die Arten der Xanthosome bringen verschiedene und besondere Muster hervor.
Um die Xanthosome zu vermehren, gehen Sie im Frühjahr nach folgender Anleitung in 5 Schritten vor:
- Nehmen Sie die Pflanze aus dem Topf.
- Teilen Sie die Rhizome, also die fleischigen Wurzeln, durch.
- Jede neue Teilpflanze sollte ein bis zwei Stängel haben.
- Geben Sie die neuen Pflanzen in Pflanzengefäße mit geeigneter Erde für Grünpflanzen.
- Gießen Sie diese gut an und achten Sie darauf, dass die Bedingungen an Standort und Pflege auch bei den Jungpflanzen von Anfang an gegeben sind.
Achten Sie darauf, dass das Messer zum Teilen immer scharf und hygienisch ist, damit es zu keinen Verletzungen bei der Pflanze kommt.
3. Weitere Fragen und Antworten zur Xanthosome
Abschließend beantworten wir hier noch weitere Fragen zur Xanthosome für Sie.
3.1. Woran kann es liegen, wenn bei der Xanthosome die Blätter hängen?

Direkte Sonneneinstrahlung sollten Sie bei der Xanthosome vermeiden.
Ein häufiges Problem der Xanthosome ist, dass ihre Blätter herunterhängen und schlapp aussehen. Die Ursache hierfür ist in der Regel, dass diese zu wenig gegossen wurden.
Geben Sie die Pflanze dann in ein Wasserbad in einen Eimer. Wenn keine Bläschen mehr aufsteigen, können Sie die Pflanze wieder eintopfen und regelmäßig gießen.
» Mehr Informationen3.2. Ist die Xanthosome giftig?
Die Xanthosome enthält Stoffe, die Schleimhäute stark reizen und grundsätzlich beim rohen Verzehr zu unerwünschten Symptomen führen können.
Sie sollten die Pflanze daher außer Reichweite von Tieren und Kindern platzieren. Achten Sie außerdem darauf, beim Umtopfen oder anderen Pflegemaßnahmen Handschuhe zu tragen, um nicht mit dem giftigen Pflanzensaft in Berührung zu kommen.
- Gartenhandschuhe auf Amazon.de anschauen
Neben der giftigen Stoffe enthält die Xanthosome jedoch unter anderem auch Eiweiß, Stärke, Vitamin C, Fett und das Provitamin A. Wenn die Nebenknollen der Pflanze gekocht werden, können Sie zu Lebensmitteln verarbeitet werden.
» Mehr InformationenBildnachweise: stock.adobe.com/RoKraT, stock.adobe.com/Dewins, stock.adobe.com/Roshan, stock.adobe.com/Maneesh, stock.adobe.com/mraoraor, stock.adobe.com/Lagui (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Heimwerker bringe ich meine Leidenschaft für das Schreiben von Texten in meine Arbeit als Autorin ein und unterstütze das Redaktionsteam seit April 2022 in den Bereichen Büro, Heimwerken und Freizeitgestaltung. Durch mein Studium bedingt, interessiere ich mich auch für die Themen Musik und Kultur.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Xanthosome: Pflege und Vermehrung der tropischen Pflanze in 5 Schritten.