Zierpflanzen

Yucca pflegen: Pflege, Herkunft und wertvolle Tipps

yucca pflegen

Wegen ihrer Anspruchslosigkeit in Sachen Pflege ist die Yucca eine beliebte Zimmerpflanze. Anders als viele denken handelt es sich bei der Yucca aber nicht um ein Palmengewächs, sondern um ein Spargelgewächs. Somit ist der mundartliche Name “Yucca-Palme” irreführend und eigentlich sogar falsch.

In ihrer Heimat gilt die Yucca als Baum des Lebens, denn obwohl sie wenig Wasser benötigt, ist sie unheimlich vitalstoffreich. Diese Vitalstoffe werden auch häufig in der Medizin gefunden, denn Yucca ist bekannt für ihre starke Reinigungswirkung auf den Körper und die Förderung einer gesunden Darmflora. In der folgenden Anleitung auf heimwerker.de lesen Sie, wie Sie die Yucca drinnen und draußen pflegen können und welche Fehler es zu vermeiden gilt.

1. Angepasste Yucca-Palmen-Pflege: Wie pflanzt und bewässert man die Palmlilie richtig?

Die Yucca braucht eine Mischung aus Kompost, Gartenerde, Torf bzw. Rindenhumus und Sand, um sich komplett wohlzufühlen. Im Notfall reicht auch normale Erde aus dem Baumarkt, aber auch diese sollte wenigstens mit Sand durchmischt werden, um die Luft- und Wasserdurchlässigkeit zu fördern.

Yuccas kommen mit wenig Wasser aus. Im Sommer reicht es, wenn Sie Ihre Pflanze 1-2 Mal die Woche leicht gießen oder sie alle zwei Wochen einmal tauchen, ihr also ein viertelstündiges Wasserbad gönnen. Sobald keine Luftblasen mehr aufsteigen, kann der Wurzelballen wieder aus dem Wasser gehoben werden. Anschließend das überschüssige Wasser gut abtropfen lassen.

Im Winter, in ihrer Ruhephase, benötigt die Yuccapalme noch weniger Wasser. Gießen Sie sie alle fünf Wochen einmal kräftig. Wie alle Topfpflanzen ist auch die Yucca sehr anfällig für Staunässe. Um Wurzelschädigungen zu vermeiden, sollten Sie eine Drainageschicht aus Tonscherben, Kiesel oder Blähton als unterste Schicht im Pflanzgefäß integrieren, um ein Verstopfen des Abzuglochs zu vermeiden.

yucca pflanzen auf der fensterbank

Yuccas mögen es sonnig. Ein Standort am Fenster oder im sonnigen Garten eignen sich demnach wunderbar.

2. Yucca Filamentosa richtig pflegen: Regelmäßige Düngung verhindert Nährstoffmangel

Alle Topfpflanzen müssen mit einem begrenzten Wurzelbereich leben, was bedeutet, dass sie nach kurzer Zeit bereits unter Nährstoffmangel leiden können. Braune Triebspitzen und ein Wachstumsstopp können hier erste Symptome sein. Um die Pflanzengesundheit zu fördern, sollten Sie Ihre Yucca-Pflanze circa alle zwei Wochen mit herkömmlichen Blumendünger düngen.

Der Flüssigdünger kann über das Gießwasser gereicht werden oder alternativ werden mehrere Düngerstäbchen in das Substrat gesteckt. Achten Sie auf die Herstellerangaben zur genauen Dosierung und Anwendung. Flüssigdünger finden Sie natürlich in jedem Bau- oder Pflanzenmarkt und profitieren vor Ort von einer Kaufberatung.

  • Dünger für Yucca-Palmen auf Amazon.de anschauen

3. Der ideale Standort: Wohin mit der Yuccapalme in Sommer und Winter?

Der optimale Standort für die Yucca ist jahreszeitenabhängig:

Jahreszeit Standort
Sommer
  • im Sommer mögen Yucca-Palmen die warme, pralle Sonne
  • sie mögen es hell, bei gutem Wetter und ausreichender Pflege gedeiht die Yucca auch draußen im Garten oder auf dem Balkon
  • wichtig ist, dass es nicht zu einem Hitzestau kommt, denn dieser zieht Spinnmilben und andere Pflanzenschädlinge magisch an
Winter
  • im Winter sieht das Pflegen der Yucca-Palme drinnen genau andersrum aus: Der perfekte Standort ist dann eher ein kühler Ort
  • mehr als 5-10 °C mögen die meisten Yuccas nicht, aber es gibt auch Arten, denen es auch bei Zimmertemperatur gut geht
  • sicherheitshalber sollten Sie Ihre Yucca im kühlen, trockenen und mäßig hellen Keller oder Treppenhaus überwintern
yucca blüte

Wer Yuccas in der Wohnung pflegen möchte, muss nicht sonderlich viel Aufwand betreiben. Einmal Gießen pro Woche ist ausreichend.

4. Yucca richtig pflegen: Pflanzenschnitt und Vermehrung nicht vernachlässigen

Was tun mit den abgeschnittenen Pflanzenteilen?

Den abgeschnittenen Teil können Sie als Steckling einfach wieder in einen Topf mit Substrat pflanzen. Beim mäßigen Pflegen der Yucca-Palme werden sich schnell neue Triebe und Blätter bilden.

Wenn Ihnen Ihre Yuccapalme bereits über den Kopf wächst, dann wird es höchste Zeit für eine neue Frisur: Sie können Ihre Yucca-Palme ohne Probleme an beliebiger Stelle abschneiden.

Warten Sie damit allerdings bis zum Frühjahr, denn dann ist der beste Zeitpunkt für das Abschneiden von Pflanzenteilen gekommen, weil der Austrieb erneut beginnt.

Schnittstellen dienen Krankheitserregern als Eintrittsstelle. Schützen Sie den abgeschnitten Trieb daher mit einer dicken Schicht Baumwachs. Dieses können Sie ohne großen Aufwand günstig online kaufen und so die Pflanzengesundheit unterstützen. Zudem heilen die Schnittstellen so besser und schneller.

Tipp: Es ist wichtig, dass Sie immer mit sauberem und scharfem Werkzeug arbeiten, um Pflanzenquetschungen zu vermeiden und keine Keime zu übertragen. Wenn Sie kranke Pflanzenteile abschneiden, sollten die Klingen im Anschluss gut gereinigt werden.

yucca umtopfen

Zur Yucca-Palmen-Pflege gehört auch der jährliche Pflanzenschnitt und das Umtopfen alle 2-3 Jahre.

  • Baumwachs auf Amazon.de anschauen

5. FAQ: Wichtige Fragen und Antworten rund ums Yucca pflegen

5.1. Was muss man bei der Pflege von Palmlilien noch beachten?

Palmlilien benötigen eher breite als besonders tiefe Blumentöpfe. Die Pflanze kann sehr ausladend werden und muss standsicher bleiben.
Wenn sich keine Blüten zeigen – nur nicht den Mut verlieren: Je nach Art kann es erst nach circa 10 Jahren zur Blüte kommen.
Viele Topfpflanzen leiden unter Leitungswasser, weil der Kalkgehalt zu hoch ist. Der Yucca macht kalkhaltiges Wasser hingegen nicht das Geringste aus.

Zur Pflege der drinnen oder draußen stehenden Yucca gehört auch, sie alle 2-3 Jahre umzutopfen, denn dann ist der Ballen volldurchwurzelt und sie benötigt mehr Platz, um ausreichend Nährstoffe aufnehmen und gesund wachsen zu können. Fallen Ihnen beim Pflegen Ihrer Yucca gelbe Blätter auf, sollten Sie diese unbedingt entfernen.

» Mehr Informationen

5.2. Woher kommt die Yucca-Palme überhaupt?

Die Yucca bzw. Palmlilie kommt ursprünglich aus den Wüsten Mittel- und Südamerikas. Da sie an einen heißen und trockenen Standort von Natur aus gewöhnt ist, kann ihr Trockenheit nicht schaden. Beim Pflegen der drinnen oder draußen stehenden Yucca ist eine zu häufige Bewässerung jedoch zu vermeiden, da diese der Pflanze eher schadet.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: shutterstock.com/Ksuha Shcerbakova, shutterstock.com/Amilao, shutterstock.com/Cristina Ohler, shutterstock.com/pundapanda (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)