Zierkürbis oder Speisekürbis unterscheiden – Wie erkennt man den Unterschied?
Zierkürbisse von Speisekürbissen unterscheiden lernen und essbare Sorten erkennen
In Deutschland gibt es zahlreiche Kürbissorten. Die runden Früchte werden für die verschiedensten Speisen verwendet oder als saisonale Herbstdekoration genutzt. Doch nicht jeder Kürbis ist genießbar: Sollte ein Zierkürbis tatsächlich ausschließlich zur Dekoration verwendet werden? Viele Zierkürbisse dienen tatsächlich einem rein dekorativen Zweck. Dennoch gibt es auch unter den Zierkürbissen einige Sorten, die roh oder aber auch gekocht essbar sind.
Einige Früchte müssen voll ausgereift, andere können noch roh sein, bevor sie in der Küche weiterverarbeitet werden. Zudem lassen sich einige Zierkürbissorten sogar vollständig, das heißt mitsamt der Schale verwerten.
Wir haben für Sie eine Sammlung beliebter Zierkürbisse zusammengestellt.
Doch Achtung: Einige Zierkürbisse sind durchaus als giftig zu bezeichnen. Sie enthalten den Giftstoff Cucurbitacin und gehören nicht auf den Teller.
- Zierkürbis auf Amazon.de ansehen »
Wie unterscheidet man einen Zierkürbis von einem Speisekürbis?

Bei den meisten Kürbissen handelt es sich um Speisekürbisse. Dagegen besitzen Zierkürbisse unterschiedliche Farben und Formen und sind meistens kleiner als viele Gemüsekürbisse.
Außerdem enthalten viele Zierkürbisse – im Gegensatz zu Speisekürbissen – den giftigen Bitterstoff Cucurbitacin, der Übelkeit und Bauchschmerzen verursachen kann, wenn er gegessen wird.
Aus diesem Grund sind die meisten hübschen Kürbissorten nur als Herbstschmuck zu gebrauchen.
Beliebte Zierkürbisse: Kronenkürbis und Bicolor Spoon

Unter die Zierkürbisse fallen unter anderem der Kronen- oder auch Krallenkürbis. Diese Kürbissorte bildet kleine Früchte in unterschiedlichen Farben. Charakteristisch sind die langen Auswüchse, die an eine Krone oder an Krallen erinnern, und dem Zierkürbis seinen prägnanten Namen verliehen haben. Sehr junge Früchte können als Speisekürbis verwendet werden.
Der Bicolor Spoon ist häufig halb gelb und halb grün gefärbt und weist eine längliche, leicht gebogene Form auf. Große Kürbisse dieser Sorte können bis zu 5 Monate als Herbstdekoration dienen.
Lassen Sie diese Zierkürbisse daher gut ausreifen, um ihre Haltbarkeit zu erhöhen. Diese Kürbissorte ist nicht zum Verzehr geeignet.
Vollständig essbare Zierkürbisse

Zu den dekorativen Speisekürbissen gehört zum Beispiel Jack be Little, der gerne als kleiner Halloween-Kürbis genutzt wird und maximal einen Durchmesser von sechs Zentimetern erreicht.
Die orangene Schale ist charakteristisch gerippt, was dem Kürbis den Beinamen Mandarinenkürbiseinbrachte. Der Geschmack des Fruchtfleisches ist angenehm süßlich und erinnert an Esskastanien.
Tipp: Jack be little kann mitsamt der vergleichsweise weichen Schale verzehrt werden. Besonders gut schmeckt er gebraten aus der Pfanne – die Zubereitung erfolgt hier wie bei Bratkartoffeln.

Der kleine Baby Boo erinnert optisch an den Jack be little, erstrahlt jedoch nicht in Orange, sondern in einem reinen Weiß. Der Baby Boo lässt sich problemlos im Garten anbauen, benötigt als stark rankende Pflanze jedoch ausreichend Platz: Planen Sie für ein gesundes Pflanzenwachstum bis zu 4 m² im Gemüsebeet ein. Dabei bevorzugt diese Kürbissorte nährstoffreichen und warmen Boden. Die Reifezeit beträgt in etwa 95 Tage – die Erntezeit beginnt dann meistens im Oktober. Ausgereifte Kürbisse dieser Sorte sind im Anschluss ca. 4 Monate haltbar und können dekorativ arrangiert oder samt Schale gekocht werden.
Auch Kürbisse der Sorte Stripetti sehen nicht nur schön aus, sondern lassen sich auch zu schmackhaften Gerichten weiterverarbeiten. Die Früchte, die ursprünglich eine japanische Züchtung waren, haben eine ovale Form und werden bis zu 30 cm lang. Aufgrund ihrer Eigenart, dass das Fruchtfleisch beim Garen in lange Fäden zerfällt, spricht man bei dieser Sorte auch vom Spaghetti-Kürbis.
- Kürbis Schnitzsetz auf Amazon.de ansehen »
Außergewöhnliche Zierkürbisse

Einen Sonderfall stellen der Gelbe Crookneck und die Bischofsmütze dar. Der Gelbe Crookneck ist nur als junge Frucht essbar und kann schließlich ein Fruchtgewicht von bis zu 1200 g erreichen. Bereits nach rund 55 Tagen Reifezeit eignet sich die noch unreife Frucht für eine Verarbeitung in der Küche. Zu Dekorationszwecken sollte der Kürbis hingegen ausgereift sein – warten Sie hier rund 90 Tage ab.
Die ursprüngliche Form der Bischofsmütze, die gerne auch als Türkenturban bezeichnet wird, war sehr bitter und daher ungenießbar. Dank zahlreicher Neuzüchtungen ist nun jedoch ein essbarer Zierkürbis entstanden, der gerne gefüllt wird oder dessen Fruchfleisch als Suppeneinlage Verwendung findet.
Die Schale der Bischofsmütze enthält hingegen zahlreiche Bitterstoffe und ist ungenießbar. Die harte Schale kann mit etwas Mühe abgeschnitten und das freigelegte Fruchtfleisch in Streifen gegrillt oder gebraten werden.
Einige Speisekürbisse können zudem auch roh gegessen werden, wie etwa der Muskatkürbis, der zu den Moschus-Kürbissen zählt, oder der creme-grün-gestreifte Sweet Dumpling, der ein süßliches Aroma besitzt. Die meisten Sorten schmecken jedoch besser, wenn sie gekocht, gebraten oder eingelegt wurden.
Zierkürbisse als herbstliche Dekoration

Neben den vielen essbaren Zierkürbissen gibt es natürlich auch für den Menschen ungenießbare Sorten. Diese werden im Handel häufig als „echter Zierkürbis“ deklariert und enthalten den Giftstoff Cucurbitacin in hohen Mengen. Zu den nicht essbaren Zierkürbissen zählen nach zahlreichen Neuzüchtungen nur noch rund 20 Sorten, etwa Indian Mix, Pear bicolor, Flat striped und weitere.
Viele der echten Zierkürbisse sind auffällig klein und bunt und eignen sich daher optimale zu einer herbstlichen Dekoration. Arrangieren Sie die Zierkürbisse neben Kastanien, Eicheln und bunten Blättern auf einer natürlichen Schale. Alternativ lassen sich die kleinen Kürbisse auch schön aushöhlen, mit eingeschnitzten Gesichtern verzieren und abschließend mit einem Teelicht als Halloween-Dekoration beleuchten.
Ihrer Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Erleben Sie die Vielfalt der Früchte und lassen Sie sich zu saisonalen Kürbisdekorationen insprieren.
Kürbisse pflanzen
Sie möchten Zierkürbisse im eigenen Garten anbauen? Dann besuchen Sie unsere Seite zum Thema Kürbis pflanzen mit Kürbissaat. Informieren Sie sich hier über den idealen Pflanzzeitpunkt und wichtige Bodenvoraussetzungen für ein gesundes Pflanzenwachstum
Bildnachweise: legacy/flickr/Clayton O'Neill, legacy/flickr/Leonora Enking, legacy/morguefile/Jusben, legacy/Pixabay/Alexandra, legacy/Pixabay/Alois Hausegger, legacy/Pixabay/Eukalyptus, legacy/Pixabay/JD Starnia (JD), 'Zierkürbisse': von Jusben / morguefile.comCopyright: [Jusben / morguefile.com], 'Bicolor Spoon und weiterer Zierkürbis': (Originalbild, 'Vielfalt der Zierkürbisse': (Originalbild, 'Jack be little': (Jack-be-little pumpkin plant, 'Baby Boo': (Baby Boo squashes, 'Gelbe Crookneck': (Originalbild, 'Bischofsmütze und andere Zierkürbisse': (Originalbild, 'Herbstdekoration mit Zierkürbissen': (Originalbild, 'Kürbissaat': von dhester / morgufile.comCopyright: [dhester / morgufile.com], 'Zierkürbisse': von Jusben / morguefile.comCopyright: [Jusben / morguefile.com], 'Bicolor Spoon und weiterer Zierkürbis': (Originalbild, 'Vielfalt der Zierkürbisse': (Originalbild, 'Jack be little': (Jack-be-little pumpkin plant, 'Baby Boo': (Baby Boo squashes, 'Gelbe Crookneck': (Originalbild, 'Bischofsmütze und andere Zierkürbisse': (Originalbild, 'Herbstdekoration mit Zierkürbissen': (Originalbild, 'Kürbissaat': von dhester / morgufile.comCopyright: [dhester / morgufile.com] (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Zierkürbis oder Speisekürbis unterscheiden – Wie erkennt man den Unterschied?.