Zimmerhafer: 3 Tipps zu Standort, Pflege und Vermehrung
Der Name lässt es zwar vermuten, doch in Wirklichkeit hat der zu den Zierpflanzen zählende Zimmerhafer nichts mit Getreide am Hut. Die widerstandsfähige Pflanze bildet eine Blattrosette, wird 40-60 cm hoch und trägt grüne, blaugesäumte Blütenblätter. Ihre in Rot/Rosa gefärbten Hochblätter bilden einen nickenden Blütenstand.
Zimmerhafer wird zur Pflanzenfamilie der Bromelien gezählt, doch anders als die übrigen Bromeliengewächse ist diese Zierpflanze sehr pflegeleicht und damit ideal für Einsteiger geeignet. Wir verraten Ihnen in dieser Anleitung auf heimwerker.de, worauf Sie bei der Pflege von Zimmerhafer achten müssen und an welchem Standort die Pflanze am besten wächst und gedeiht.
1. Der richtige Standort für Zimmerhafer: Bloß nicht zu dunkel darf es sein
Zimmerhafer-Steckbrief
- lat. Name: Billbergia nutans
- Heimat: Mexiko
- Blütezeit: September – Februar
Ein schattiertes Südfenster, ohne direkte Sonnenbestrahlung und Zugluft, ist der Pflanze willkommen. Im Sommer muss die Pflanze hell, luftig und warm stehen, in der kalten Jahreszeit hingegen bei mindestens 12 °C.
Im Winter den Zimmerhafer draußen im Garten oder auf dem Balkon stehen lassen kommt also nicht in Betracht, da er nicht winterhart ist. Spätestens in der zweiten Septemberhälfte sollten Sie Zimmerhafer je nach den Temperaturen in Ihrer Region ins Haus holen. Im Sommer ist ein Aufenthalt an der frischen Luft jedoch sehr empfehlenswert.
Höchste Priorität hat das Licht bei der Auswahl des geeigneten Zimmerhafer-Standortes: Obgleich Zimmerhafer keine direkte Sonneneinstrahlung verträgt, sollten Sie sicherstellen, dass die Zimmerpflanze genügend Lichtzufuhr bekommt. Ein Zeichen für eine zu geringe Lichtzufuhr kann das Ausbleiben der Blüten sein.

Bilder vom Zimmerhafer in der Blüte sind immer wieder schön anzuschauen: Die in Rot/Rosa gefärbten Hochblätter sind charakteristisch für die Zimmerpflanze.
- Flüssigdünger auf Amazon.de anschauen
2. Gießen, schneiden, umtopfen: Für die Zimmerhafer-Pflege braucht es keinen Profi
Wie oft sollte man Zimmerhafer gießen? Und muss die Zimmerpflanze auch mal geschnitten oder umgetopft werden? Und wie sieht es eigentlich mit dem Düngen aus? Antworten auf diese Fragen liefert Ihnen ein Blick in die nachfolgende Tabelle:
Aktion | Pflegehinweise |
---|---|
Gießen |
|
Düngen |
|
Umtopfen |
|
Hinweis: Schneiden müssen Sie Zimmerhafer im Übrigen nicht! Allerdings sollten abgeknickte Stiele und verwelkte Blätter regelmäßig entfernt werden.

Die Pflege von Zimmerhafer ist kein Rätsel: Aufgrund seiner pflegeleichten Eigenschaften ist er ideal für Anfänger, die ihren grünen Daumen noch kultivieren müssen, geeignet.
- Bromelienerde auf Amazon.de anschauen
3. Zimmerhafer-Vermehrung: So kümmern Sie sich um Ableger
Die Vermehrung von Zimmerhafer ist sehr einfach und kann durch Kindel oder Teilung erfolgen. Die beste Zeit hierfür ist der Frühsommer. Die ersten Blüten werden Sie jedoch erst nach etwa zwei Jahren sehen: So lange dauert es, bis die Ableger blühen.
Zum Topfen der Jungpflanzen brauchen Sie Einheits- oder Gartenerde, die mit Torf- und Sand-Substrat versetzt wird und die Sie günstig im Gartenfachhandel Ihres Vertrauens kaufen können. Bei einem Kauf vor Ort profitieren Sie zudem von einer umfangreichen Kaufberatung.
4. FAQ: Was es sonst noch rund um Zimmerhafer zu wissen gibt
4.1. Ist Zimmerhafer giftig für Katzen?
Ob Zimmerhafer giftig ist oder nicht, ist eine Frage, die sich leider nicht eindeutig beantworten lässt. Experten vermuten, dass Zimmerhafer nur schwach giftig ist. Demnach ist die Pflanze vermutlich ungefährlich für Katzen, es besteht jedoch keine hundertprozentige Garantie. Aus diesem Grund raten wir Katzenbesitzern, lieber zu einer Zimmerpflanze zu greifen, die nachweislich ungefährlich für Katzen ist.

Katzenbesitzer müssen bei der Auswahl von Zimmerpflanzen besondere Vorsicht walten lassen, damit der Stubentiger nicht zu Schaden kommt.
4.2. Ist Zimmerhafer für eine Hydrokultur geeignet?
Ja, Sie können Zimmerhafer in Hydrokultur kultivieren. Darunter versteht man eine Form der Pflanzenhaltung, bei der sich die Pflanzen in wassergefüllten Behältern anstelle von mit Erde gefüllten Töpfen befinden.
» Mehr InformationenBildnachweise: shutterstock.com/Werner Lehmann, shutterstock.com/Jana Milin, shutterstock.com/Jana Milin, shutterstock.com/KirbyStudios (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Mit meiner langjährigen Erfahrung und meinem tiefen Verständnis für die Anliegen von Eltern möchte ich dazu beitragen, dass Familien eine glückliche und gesunde Kindheit für ihre Kleinen gestalten können. Es ist mir eine Freude, durch meine Texte eine unterstützende Stimme in der Welt der Kindererziehung zu sein und Eltern auf ihrem Weg zu begleiten. Mein Ziel besteht darin, Eltern mit verlässlichen Informationen und praktischen Ratschlägen zu versorgen, damit sie sich in ihrer Rolle als Eltern sicher und kompetent fühlen können. Ich möchte Eltern dabei helfen, eine liebevolle und unterstützende Umgebung für ihre Kinder zu schaffen, in der sie wachsen, lernen und gedeihen können. Als Autorin ist es mir ein Anliegen, relevante Informationen bereitzustellen, die Eltern befähigen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Bedürfnisse ihrer Kinder bestmöglich zu erfüllen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Zimmerhafer: 3 Tipps zu Standort, Pflege und Vermehrung.