Bambus richtig pflanzen: Zum eigenen Bambus in 6 Schritten
Die Gartengestaltung mit Bambus hat ihren Ursprung in Asien. Insbesondere im alten China wurden die Gärten kunstvoll mit Bambus verziert und strukturiert. Insgesamt 1447 Arten von verholzendem Bambus sind bekannt, die Wuchshöhen reichen dabei von bodendeckenden Pflanzen bis zu enormen 38 Metern.
In deutschen Gärten muss Bambus in der Regel winterhart sein, sofern er nicht als Kübelpflanze kultiviert wird. Zu diesem Zweck bieten sich besonders zwei Unterarten an, Fargesia und Phyllostachys. Wir stellen Ihnen bei Heimwerker.de nicht nur drei dieser Arten vor, sondern zeigen Ihnen auch, wie Sie vorgehen sollten, wenn Sie den Bambus richtig pflanzen möchten.
1. Pflanzen Sie den Bambus im Frühling an einem warmen und sonnigen Standort

Sie können Bambus auch im Kübel oder im Topf pflanzen.
Der in unseren Breiten ansässige Bambus fällt vor allem durch seine Widerstandsfähigkeit und seine außerordentlichen Vermehrungsfähigkeiten auf und kann auch im Winter ohne Bedenken im Garten bleiben. Damit auch Sie eine solch widerstandsfähige Pflanze in Ihrem Garten heranziehen, sollten Sie bereits beim Pflanzen des Bambus richtig vorgehen.
1.1. Bambus-Pflanze richtig pflanzen: Ein durchlässiger Boden und ausreichende Bewässerung sind notwendig
Biegsamkeit des Bambus
Bambushalme haben eine extreme Härte und Biegsamkeit. Grund für diese Eigenschaften ist der hohe Ligninanteil der Halme. Dieser auch in Holz enthaltene Stoff macht den Bambus hart, aber zugleich biegsam und sehr widerstandsfähig.
Bambus sieht nicht von ungefähr wie riesiges Gras aus – er wächst auch so schnell und zahlreich. Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie Bambus richtig pflanzen, damit er sich danach auch optimal weiterentwickeln kann. Beachten Sie dabei folgende Hinweise:
- Zur richtigen Jahreszeit pflanzen: Der ideale Zeitpunkt, um Bambus richtig zu pflanzen, ist im Frühling.
- Am richtigen Standort pflanzen: Der Standort für Bambus sollte warm, sonnig und windgeschützt sein.
- Geeigneten Boden wählen: Die Erde sollte durchlässig, humos und sandig-lehmig sein.
- Bambus-Pflanzen vor und nach dem Pflanzen wässern: Stellen Sie die Pflanze in Wasser, bis sie durchdringend durchwässert ist, bevor Sie den Bambus richtig einpflanzen. Sorgen Sie auch im Anschluss, nach dem Einpflanzen, noch einmal für eine durchdringende Bewässerung. Dadurch bleiben keine Hohlräume im Wurzelballen zurück.
- Pflanzloch ausheben: Das Pflanzloch für eine Bambus-Pflanze sollte ca. 1,5 – 2 mal so groß wie der Durchmesser der Pflanze und so hoch sein, dass eine gerade Fläche nach dem Einpflanzen entsteht.
Wenn Sie eine Bambushecke pflanzen, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass der Bambus nicht zu viel Kontakt zu anderen Pflanzen hat, damit sich die einzelnen Pflanzen gut entwickeln können. Genug Abstand der Pflanzen des Bambus ist ebenfalls wichtig.
1.2. Bambus-Samen richtig pflanzen in 6 Schritten

Pflanzenkeimlinge benötigen viel Feuchtigkeit.
Auch durch Samen lässt sich Bambus leicht anpflanzen. Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie Bambussamen leicht pflanzen:
- Samen vorkeimen lassen: Lassen Sie die Samen über Nacht in Wasser keimen oder legen Sie sie alternativ für 24 Stunden in den Kühlschrank.
- Samen in Erde geben: Als Lichtkeimer reicht es den Samen, wenn Sie sie auf sandige Erde legen.
- Im Gewächshaus keimen lassen: Nutzen Sie ein Gewächshaus oder imitieren Sie den Effekt durch Frischhaltefolie mit kleinen Löchern.
- Anzucht platzieren: An einem warmen und sonnigen Ort dauert es ca. 2 – 3 Wochen, bis die ersten Samen keimen.
- Erde feucht halten: Halten Sie den Boden stets feucht, auch wenn die ersten Keime entstanden sind.
- Pikieren und umtopfen: Pikieren Sie die Keimlinge im Topf. Nach einigen Wochen können Sie die jungen Pflanzen dann in ein größeres Gefäß umpflanzen. Sie sollten den Bambus direkt nach dem Umpflanzen optimalerweise düngen.
- Bambusdünger auf Amazon.de anschauen
2. 3 Bambus-Arten und ihre Besonderheiten
So manche Bambuspflanze breitet sich ohne wirksame Eindämmung durch Schneiden und Umgraben schnell über das gesamte Grundstück aus. Andere Bambusarten bilden hingegen kompakte Horste, auf denen die Halme dicht zusammen wachsen und sich nicht horizontal ausbreiten.
Wenn Sie Bambus richtig pflanzen möchten, sollten Sie den Unterschied kennen. Wir stellen Ihnen daher hier drei Bambus-Arten vor, die in deutschen Gärten besonders beliebt sind.
Bambusart | Merkmale |
---|---|
Muriel-Bambus (Fargesia) |
|
Goldrohrbambus (Phyllostachys Bambus) |
|
Bisset-Bambus (Phyllostachys Bambus) |
|
Bambusarten verschiedener Sorten bereichern einen japanischen Garten und erzeugen eine tropische, kontemplative Stimmung.
- Bambussamen auf Amazon.de anschauen
3. Fragen und Antworten zum richtigen Pflanzen von Bambus
Abschließend beantworten wir Ihnen hier noch weitere Fragen rund um den Bambus und das richtige Pflanzen von Bambus.
3.1. Kann man den Bambus aus dem Garten essen?

Bambussprossen sind eine beliebte Zutat in asiatischen Gerichten.
Bambus aus deutschen Gärten ist in der Regel nicht oder nur schwer essbar, dazu ist unser Klima leider zu kalt. Lediglich in einem kleinen, italienischen Tal bei Genua mit einem extrem günstigen Klima ist die Zucht von der Bambussprossen-Pflanze auf europäischem Boden bisher gelungen.
Bambussprossen-Pflanzen gleich welcher Art müssen in jedem Fall vor dem Verzehr nach der Ernte gekocht werden: In rohen Bambussprossen sind giftige Blausäureglykoside enthalten. Auch die Bitterstoffe im Bambus werden so neutralisiert; bei besonders bitteren Sorten hilft die Beigabe von einigen Chilischoten zum Kochwasser.
Eine Kaufberatung kann helfen, nicht nur das richtige Produkt günstig zu kaufen, sondern auch hilfreiche Tipps zu dessen Zubereitung zu erhalten.
» Mehr Informationen3.2. Wie ist der Lebenszyklus des Bambus?
Trotz seiner starken Widerstandsfähigkeit hat der Bambus einen klar definierten Lebenszyklus: Sobald die Pflanze blüht, stirbt sie, ungeachtet jeglicher Pflege und dessen, ob Sie den Bambus richtig pflanzen. In den Bambuswäldern Südostasiens kann die Bambusblüte zu einem regelrechten Kahlschlag führen.
Warum der Bambus ein solch seltsames Vermehrungsverhalten hat, ist von Wissenschaftlern noch nicht eingehend erforscht.
» Mehr InformationenBildnachweise: stock.adobe.com/New Africa, stock.adobe.com/doji1989, stock.adobe.com/eliasbilly, Shutterstock.com/Merondito.com, Shutterstock.com/Peter Turner Photography, stock.adobe.com/torsakarin, stock.adobe.com/Dar1930 (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Fachfrau für den Bereich Büro nutze ich meine langjährige Erfahrung und mein umfangreiches Wissen, um ausführliche und fundierte Empfehlungen für Büroprodukte zu geben. Diese Expertise in der Bürobranche ermöglicht es mir, seit 2022 als Autorin das Team zu unterstützen und informative Artikel zu verfassen. Dabei lege ich großen Wert auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Verbraucher. Ich berücksichtige sowohl die neuesten technologischen Entwicklungen als auch die praktischen Aspekte der Büroarbeit, um den Lesern praxisnahe Empfehlungen zu geben.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Bambus richtig pflanzen: Zum eigenen Bambus in 6 Schritten.