Blumentöpfe bemalen: In 5 mühelosen Schritten Tontöpfe mit Nagellack verschönern
Welche Farbe zum Blumentopf bemalen nutzen?
Im Schatten sind Blühpflanzen eher rar und weniger bunt. Die wenigen, die es gibt, blühen keine ganze Saison lang. Da sind leuchtend weiße Töpfe mit interessanten, farbigen Akzenten eine gute Lösung, um Farbe ins Spiel zu bringen.
Mit ein paar schönen Blumentöpfen verschönern Sie schnell und effektiv jede noch so triste Ecke. Das gilt besonders, wenn man sich dazu entschließt, die Töpfe zu marmorieren.
DIY-Blumentöpfe aus Ton zu bemalen und zu marmorieren ist leicht und macht Spaß. Ein schönes Projekt – auch, um mit Kindern zu basteln. Alles, was man braucht, sind ein Eimer, Tontöpfe, weiße Acrylfarbe und Nagellack in schönen Farben.
Dazu schönes Wetter, Blumenerde und ein paar Pflanzen: Schon kann es losgehen. Achtung, fertig … an die Töpfe und marmorieren!
Tipp: Bemalen Sie gleich mehrere Blumentöpfe und stellen Sie diese in einer kleinen Gruppe zusammen, dann wirken sie am besten.
1. Blumentöpfe selber gestalten: Was kosten die Materialien?
Viele Materialien, die Sie benötigen, um Blumentöpfe selbst zu gestalten, wie z.B. alter Nagellack oder Tontöpfe, müssen Sie nicht extra kaufen – sie lassen sich sicher im Haushalt finden. Sie sind aber ebenso günstig auf Amazon.de erhältlich, wie die in unserer Tabelle aufgeführten Beispiele zeigen.
Material | Kosten |
---|---|
Tontöpfe und Untersetzer | 6,90 € |
Weiße Acrylfarbe | 7,00 € |
Nagellack in verschieden Farben | 13,00 € |
Einweghandschuhe | 3,00 € |
Küchenrolle | aus der Küche |
Nagellackentferner | 6 € |
2. DIY-Blumentöpfe aus Ton bemalen und verschönern: Anleitung in 5 Schritten
Sie verfolgen schon länger die Idee, Blumentöpfe zu bemalen und zu marmorieren, aber wissen nicht, welche Farbe Sie benutzen sollen oder wie Sie das gewünschte Muster am besten umsetzen? Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie am besten beim Gestalten der Blumentöpfe vorgehen.
2.1. Schritt 1: Vorbereitung
Einen Eimer zu 2/3 mit Wasser füllen und stehen lassen, bis das Wasser Zimmertemperatur erreicht hat (wichtig, sonst funktioniert das mit dem Lack nicht). Sämtliche Utensilien griffbereit stellen – eine Unterlage (Pappe eignet sich gut) ausbreiten, wo die Töpfe trocknen können.
2.2. Schritt 2: Töpfe weiß streichen
Alle Blumentöpfe werden nun inklusive Innenrand und Untersetzer mit der Acrylfarbe weiß gestrichen. Das ist quasi die Grundierung für unsere Marmorierung. Da Ton relativ saugstark ist, sind in den meisten Fällen zwei Anstriche erforderlich. Trocknen lassen, bis die Farbe grifffest ist.

Achten Sie darauf, die Blumentöpfe von innen und außen zu streichen. | Damit eine gute Deckkraft gewährleistet ist, ist es ratsam, die Töpfe zweimal zu streichen.
- Acrylfarbe auf Amazon.de ansehen
2.3. Schritt 3: Nagellack zum Marmorieren in das Wasser träufeln
Nun tropfen Sie eine Farbkombination, die Ihnen gefällt, aus den Nagellackfläschchen auf die Wasseroberfläche. Mit einem Zahnstocher oder Stöckchen kann man die Farben etwas mischen und Formen ziehen, ähnlich wie bei Milchschaum auf Kaffee.
Allerdings haben Nagellacke den Vor- und Nachteil, dass Sie schnell trocknen. Deshalb zügig arbeiten. Für komplizierte Muster sollte man andere Lacke benutzen (eher für Fortgeschrittene).

Die Nagellacke müssen in einem Wasserbad auf Zimmertemperatur vorgewärmt werden. | Tropfen Sie eine Farbkombination nach Wahl auf die Wasseroberfläche: Bilder ergeben sich von ganz alleine.
2.4. Schritt 4: Blumentöpfe marmorieren
Als Nächstes wird der erste Topf mit einer Seite in den Eimer getaucht. Der Lackspiegel legt sich wie eine Haut auf den Tontopf, dort, wo er darauf trifft. Deshalb dreht man ihn am besten ein wenig beim Eintauchen.
Wenn Sie den Topf ganz gerade mit dem Topfboden nach unten oder oben zuerst eintauchen, dann ergibt das eine Art Bordüre. Experimentieren Sie ein bisschen – eventuell zuerst mit einem Stück Pappe.
Nach jedem Blumentopf sollte man mit etwas Küchenpapier in einem Sieb oder Schaumlöffel grob die Lackreste abfischen.
Harmonisch wird es, wenn eine Farbe in den Marmorierungen aller Töpfe vorkommt. Dann können die anderen Farben durchaus wechseln oder die Schwerpunkte. Den marmorierten Blumentopf mit dem Boden nach unten zum Trocknen auf die Unterlage abstellen und den nächsten Topf oder Untersetzer marmorieren.

Denken Sie daran, den Blumentopf beim Marmorieren zu drehen. | Wiederholen Sie den Vorgang mit den Untersetzern.
2.5. Schritt 5: Bepflanzen der selbst gestalteten Blumentöpfe

Das Endergebnis wirkt stimmig und schon vom Ansehen bekommt man bessere Laune.
Füllen Sie Ihre selbst marmorierten Blumentöpfe mit Blumenerde und setzen Sie Pflanzen ein.
Bei so effektvollen Töpfen darf es ruhiger zugehen. Grünpflanzen, weiß blühende Pflanzen und Gräser sind eine gute Besetzung.
Man kann die Töpfe auch alle mit den gleichen Blumen oder Gräsern bepflanzen, die Töpfe bringen genug Abwechslung fürs Auge.
Heimwerker.de wünscht Ihnen viel Erfolg beim Bemalen und Verschönern der Blumentöpfe nach unserer Anleitung!
- Dünger für Zimmerpflanzen auf Amazon.de ansehen
3. FAQ: Fragen und Antworten rund um das Thema Blumentöpfe bemalen
3.1. Welche Farbe kann man zum Blumentopf bemalen verwenden?
Zum Bemalen von Tontöpfen ist Acrylfarbe am besten geeignet. Vor allem, wenn Sie die bemalten Blumentöpfe im Garten oder auf dem Balkon aufstellen möchten, wird in Kaufberatungen dazu geraten, auf die Witterungsbeständigkeit der verwendeten Farbe zu achten.
» Mehr Informationen3.2. Kann ich auch Blumentöpfe aus Terracotta bemalen?
Auch Terracotta-Blumentöpfe können mit bunten Farben bemalt werden. Ebenso wie bei Tontöpfen, verwenden Sie auch hierfür am besten Acrylfarbe oder – sprühlack.
» Mehr Informationen3.3. Mit Kindern Blumentöpfe bemalen – worauf muss ich achten?
Das Bemalen von Blumentöpfen mit Farbe ist ein Spaß für Groß und Klein. Auch die Jüngsten können dabei mit etwas Hilfe schon tatkräftig mitwirken. Lassen Sie die Kinder aber nicht unbeaufsichtigt mit den Materialien spielen und achten Sie auf eine großzügige Belüftung beim Arbeiten mit Farben.
» Mehr Informationen3.4. Wie kann ich meinen Blumenkasten noch gestalten?
Ebenfalls können Sie Ihren Blumentopf oder -kasten gravieren und Muster schnitzen. Das geht am besten mit einem Übertopf oder Kasten aus Holz. Sie benötigen lediglich Schnitzwerkzeug oder ein Graviermesser. Zeichnen Sie Ihre Idee eines Motivs auf und übertragen Sie dieses anschließend auf die gewünschte Stelle am Topf oder Kasten. Im nächsten Schritt schnitzen Sie die Motive in das Holz und nehmen danach einen Fräser zur Hand, welcher am besten mit mehreren Aufsätzen ausgestattet ist. Mit den Aufsätzen lassen sich die Motive feiner und sauberer herausarbeiten.
» Mehr InformationenBildnachweise: Adobe Stock/Atiwat, vgl/Christiane Baldwin (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Blumentöpfe bemalen: In 5 mühelosen Schritten Tontöpfe mit Nagellack verschönern.