Zierpflanzen

Brunfelsia: 3 Tipps für eine hohe Lebensdauer

brunfelsia

Die ursprünglich aus Brasilien stammende und zur Familie der Nachtschattengewächse zählende Brunfelsia ist ein sehr dekorativer Blütenstrauch für Wohnräume und Wintergärten. Ihre großen Blüten sind tellerförmig mit gewellten Rändern, die Blüten sitzen auf langen Rohren über den dunkelgrünen Blättern.

Von März bis August kann man sich an ihrer dekorativen Blüte erfreuen – sofern Sie eine Brunfelsia kaufen, diese einen geeigneten Standort erhält und mit Hingabe gepflegt wird, denn sie ist alles andere als pflegeleicht. Damit Sie lange Freude an Ihrer Brunfelsia haben, geben wir Ihnen konkrete Handlungsanweisungen zur Brunfelsia-Pflege in der folgenden Anleitung auf Heimwerker.de.

1. Brunfelsia-Arten: Welche Pflanze passt in Ihren Garten?

Weltweit sind über 40 Unterarten von der Brunsfelsia bekannt, die vor allem in Ländern mit feucht-warmem Klima angebaut werden. Drei hierzulande sehr beliebte Brunfelsia-Arten und ihre Merkmale stellen wir Ihnen in der nachfolgenden Tabelle vor:

Brunfelsia-Art Merkmale
Brunfelsia pauciflora
  • Kleinblütig
  • Blüht das ganze Jahr über
  • Ein eher kleiner Strauch, der sich durch die besondere Häufigkeit der Bildung von Blütenständen auszeichnet
Brunfelsia grandiflora
  • Großblütig
  • Blüht von Frühling bis Herbst
  • Die Blüten können innerhalb von drei bis vier Tagen eine andere Farbe annehmen
Brunfelsia uniflora
  • Einblütig
  • Eine der größeren Vertreterinnen der Gattung (Blüten haben einen Durchmesser von 2,5 – 3 cm)
  • Farblich reicht das Spektrum von lila bis hellblau oder fast weiß

Der ideale Brunfelsia-Standort: Wichtig ist für die Pflanze eine hohe Luftfeuchtigkeit und ein heller, vor direkter Sonne geschützter Standort. Im Sommer darf die Raumtemperatur 20 °C betragen; im Winter fördert ein kühler Standort bei 10-12 °C die Blütenbildung.

brunfelsia blüten

Das Farbspektrum der Brunfelsia-Blüten reicht von lila über hellblau bis zu weiß.

2. Gießen, düngen und schneiden: Die Brunfelsia braucht viel Feuchtigkeit

Brunfelsia vermehren

Die Vermehrung über Samen oder über halbharte Stecklinge ist schwierig. Die Triebe müssen 6 Monate lang bei gleichbleibenden Temperaturen von 30 °C unter Glas gehalten werden.

Die Brunfelsia pflegen Sie von März bis September regelmäßig mit entkalktem Wasser zum Gießen und Dünger, den Sie der Pflanze einmal pro Woche zuführen. Nutzen Sie eine praktische Sprühflasche, die Sie günstig online kaufen können, um die Blätter der Brunfelsia zusätzlich mit dem entkalktem Wasser zu besprühen.

Ballentrockenheit und Staunässe bekommen der Brunfelsia gar nicht und müssen unbedingt vermieden werden. Es gilt also Augenmaß bei der Bewässerung zu halten: Auf gar keinen Fall zu wenig Wasser, aber auch nicht zu viel davon.

Schneiden Sie die Brunfelsia direkt nach der Blüte, um das Wachstum neuer Zweige anzuregen und den Strauch zugleich schön in Form zu halten. Nutzen Sie für den Rückschnitt keine gewöhnliche Haushaltsschere, sondern ein entsprechendes Schneidwerkzeug. Ein Blick in unsere Gartenscheren-Kaufberatung hilft Ihnen bei der Auswahl.

Im Frühling können Sie die nicht-winterharte Brunfelsia umtopfen. Nutzen Sie dazu gewöhnliche Erde (z. B. Einheitserde).

  • Einheitserde auf Amazon.de anschauen

Vorsicht ist besser als Nachsicht gilt auch in Sachen Schädlingen: Brunfelsia pauciflora ist sehr anfällig für Schildläuse, die häufig Blätter und Stängel befallen, aber auch Spinnmilben und Blattläuse können der Brunfelsie gefährlich werden. Experten empfehlen, das Gewächs von Zeit zu Zeit vorsorglich in der Badewanne abzuduschen.

brunfelsia überwintern

Die Blütezeit der meisten Brunfelsien beginnt im März und endet im August.

3. Brunfelsia überwintern: So überlebt Ihre Pflanze die kalte Jahreszeit

Beim Überwintern der Brunfelsia gilt es auf einige Dinge zu achten, damit das Vorhaben gelingt und Sie sich auch im kommenden Frühjahr noch an Ihrer Pflanze erfreuen können. Entscheidend ist vor allem die Luftfeuchtigkeit: Diese sollte zwischen 55 und 65 Prozent betragen. Um diesen Wert dauerhaft zu erreichen, sollten Sie die Verwendung eines Luftbefeuchters in Betracht ziehen.

Die Zimmertemperatur sollte hingegen konstant niedrig gehalten werden. Des Weiteren sollten Sie dafür sorgen, dass Ihre Zimmerpflanzen ausreichend frische Luft und Licht erhalten. Falls die Brunfelsia Blätter abwirft oder Wurzelfäule auftritt, führen Sie ihr weniger Wasser zu und bringen Sie sie an einen wärmeren und helleren Standort.

brunfelsia kaufen

Brunfelsia ist nicht winterhart und sollte im besten Fall an einem warmen und hellen Standort überwintern.

4. Brunfelsia-FAQ: Was es sonst noch rund um die Brunfelsie zu wissen gibt

Zum Abschluss unseres Brunfelsia-Ratgebers lesen Sie an dieser Stelle, wie es um die Giftigkeit der Pflanze steht und wo man sie überall kaufen kann.

4.1. Handelt es sich bei der Brunfelsia um eine giftige Pflanze?

Alle Pflanzenbestanteile der Brunfelsia sind giftig. In einem Haushalt mit Kindern und Haustieren ist sie von daher nicht sonderlich gut aufgehoben – es sei denn, Sie können auf Dauer sicherstellen, dass Ihre Schutzbefohlenen keinen Zugang zu der Pflanze haben.

» Mehr Informationen

4.2. Wo kann man eine Brunfelsia kaufen?

Ob im stationären Blumenhandel oder im Online-Blumenversand, es gibt vielfache Möglichkeiten und Wege, um die Pflanze zu erwerben. Bei einem Kauf vor Ort profitieren Sie davon, dass Sie die Pflanze sorgfältig in Augenschein nehmen können, bevor Sie eine Kaufentscheidung fällen.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/Tatiana, stock.adobe.com/Wirestock, stock.adobe.com/Nick Taurus, stock.adobe.com/mirwanto (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)