Zierpflanzen

Buchsbaum pflegen: 7 Tipps rund ums Pflanzen, Schneiden und Düngen

  • Wilde Buchsbaumbestände kommen in Deutschland nur noch im Buchswald bei Lörrach vor. Die meistens in der Natur anzutreffenden Buchsbäume sind ausgewildert.
  • Beim Pflegen von Buchsbäumen auf dem Balkon in einem Topf oder Kübel ist besonders darauf zu achten, dass sich keine Staunässe bildet. Eine gute Drainage ermöglicht den Abfluss von überflüssigem Gießwasser.
  • Pflegen Sie Ihren Buchsbaum auch im Winter: Das Gewächs ist zwar winterhart, doch besonders in trockenen und frostfreien Phasen braucht es eine regelmäßige Wasserzufuhr.

buchsbaum pflegen

Buchsbaum ist ein immergrüner, leicht zurückschneidbarer Strauch, der ideal für geometrisch genau begrenzte Heckeneinfassungen und Buschfiguren verwendet werden kann. Eine sorgfältige Pflege vorausgesetzt, wächst Buchsbaum so dicht, dass er über eine erhebliche Widerstandsfähigkeit verfügt und eine kraftvoll-blickdichte Heckenstruktur bildet.

Wir geben Ihnen in dieser Buchsbaum-Pflege-Anleitung auf heimwerker.de einen Überblick über die Buchsbaumpflanze, halten Tipps zu Pflanzung, Düngung und dem Pflegen des Buchsbaums in Kübel oder Beet bereit und informieren Sie über Krankheiten und Schädlinge, die dem immergrünen Gehölz zu Leibe rücken können.

1. Buchsbaum pflanzen: Warum der pH-Wert für den Anbau entscheidend ist

Woher kommt der Buchsbaum?

Ursprünglich kommt die Pflanze vom Mittelmeer, auch im nördlichen Iran ist sie zu finden. Buchsbaum wird seit der Antike zur Gartengestaltung eingesetzt und wurde zum ersten Mal in Griechenland als pyxos beschrieben. Hiervon leitet sich das lateinische buxus als Gattungsname ab, welches im Mittelalter und insbesondere im Barock zum deutschen “Buchsbaum” wurde.

Buchsbäume zu pflanzen ist nicht besonders kompliziert: Zunächst sollten Sie für eine gute Durchtränkung des Wurzelballens mit Wasser sorgen. Legen Sie dazu die Setzlinge für gut eine Stunde in eine flache Schale mit Wasser.

Nehmen Sie am besten zunächst eine pH-Wert-Probe Ihres Bodens

Buchsbäume mögen es nicht allzu sauer, daher sollten Sie bei einem pH-Wert unter sieben Kalk unter die Pflanzerde mischen. Der Buchsbaum-Boden sollte luftig, locker und wasser- und luftdurchlässig sein. Gegebenenfalls sollten Sie um die Pflanzstelle etwas Mutterboden zugeben.

Achten Sie besonders darauf, dass das Pflanzloch ausreichend groß ist: Die Wurzeln sind sehr empfindlich und die Pflanze hat einen großen Wasserbedarf. Nach dem Einsetzen in das Pflanzloch muss die Erde gut angedrückt werden; es dürfen keine Hohlräume bleiben, da diese das Wachstum des Buchsbaums beeinträchtigen. Auch Knochenmehl oder grobe Hornspäne sind als Langzeitdüngung anzuraten.

buchsbaum im garten

Saure Erde mag der Buchsbaum nicht.

2. Buchsbaumhecke im Garten: Was Sie beim Pflanzen beachten müssen

Mit unseren Hinweisen rund um Aussaat, Pflanzzeit und Standort können Sie eine Buchsbaumhecke leicht selber pflanzen:

Kategorie Hinweis
Aussaat
  • Wenn Sie eine Buchsbaumhecke pflanzen möchten, sollten Sie mit etwa sieben bis acht Pflanzen pro laufenden Meter rechnen.
  • Dabei ist es äußerst wichtig auf eine absolut gerade Ausrichtung der Pflanzen zu achten; die Hecke wird ansonsten schief und unregelmäßig.
Pflanzzeit
  • Die beste Pflanzzeit für eine Buchsbaumhecke ist der Frühling oder der Spätsommer.
  • In jedem Fall muss in den ersten Wochen etwas mehr gegossen werden, damit die Pflanzen gut anwachsen.
Standort
  • Anders als manch andere Heckenart verträgt Buchsbaum durch seine Genügsamkeit sowohl sehr sonnige als auch sehr schattige Standorte – beim Buchsbaum pflegen ist in dieser Hinsicht also nicht besonders viel zu beachten.

3. Buchsbaum richtig pflegen, düngen und schneiden: Unsere Tipps rund um Pflege und Schnittmaßnahmen

Buchsbaum wächst extrem langsam, nur 10 bis 15 cm pro Jahr, was ihn bei faulen Gärtnern zu einer sehr beliebten Heckenpflanze macht. Bei Rückschnitten verhält sich der Buchs zudem extrem unkompliziert; er verträgt fast alles und schlägt auch aus alten Trieben wieder aus.

Lediglich bei älteren Buchsbaumhecken kann es zu einer blattarmen Verholzung kommen; diese Hecken können allerdings wieder auf Vordermann gebracht werden, mehr dazu im Abschnitt Buchsbaumhecke verjüngen.

Schneiden Sie Ihren Buchsbaum direkt nach der Blüte

Schnittzeit ist am besten direkt nach der Blüte, von März bis Oktober sollte in Hecken allerdings nur oberflächlich geschnitten werden, um die Vogelbrut nicht zu gefährden – Experten sprechen hier vom Bestandschutz. Wer zwischen dem 01.03. und 30.09. radikale Schnittmaßnahmen durchführt, muss mit hohen Geldstrafen rechnen. Ab August sollte nicht mehr geschnitten werden: Bis zum ersten Frost reicht die Zeit für die Pflanze dann nicht mehr aus, die Schnittstellen ausreichend zu versiegeln und es erhöht sich die Frostschadengefahr.

Mit einer Buchsbaumschere gelingt auch der Formschnitt

Für das Stutzen einer Buchsbaumhecke und besonders für die Arbeit an Buchsbaum-Figuren und präzise geformten Büschen empfiehlt sich eine spezielle Buchsbaumschere. Mit dieser kann deutlich präziser an den drahtigen und dichten Ästen und Zweigen des Buchsbaums gearbeitet werden. Werfen Sie dazu einen Blick in unsere Buchsbaumschere-Kaufberatung, wenn Sie ein hochwertig und zugleich günstiges Produkt kaufen möchten.

buchsbaum schneiden

Wann man Buchsbaum schneiden sollte, ist eine Frage, die sich viele Hobby-Gärtner im Rahmen der Buchsbaum-Pflege im Topf oder Garten stellen. Viel wächst der Buchsbaum aber nicht.

5. Buchsbaumhecke verjüngen: Was tun bei Verholzung älterer Hecken?

Buchsbaum verträgt starke Rückschnitte, allerdings sollten diese nur mit Sinn und Verstand ausgeführt werden. Ähnlich wie beim Rückschnitt von Lavendel sollte bei tiefen Einschnitten in dicke, alte Buchsbaumhecken der Schnitt unmittelbar dort erfolgen, wo die letzten grünen Blätter am Ast oder Zweig ansetzen.

So ist sichergestellt, dass die Pflanze dort wieder austreiben kann. Wenn ein sehr starker Rückschnitt stattfinden soll, empfiehlt es sich ihn auf zwei oder mehrere Jahre zu verteilen – so kann sich der Buchs zwischenzeitlich erholen und treibt neu und kräftig aus.

Tipp: Als “Wachstumsbeschleuniger” empfiehlt sich zusätzlich Mulch für den Buchsbaum oder eine Düngung mit “Hornspänen” – sowohl Hornspäne als auch Mulch machen den Buchsbaum wieder kräftig.

6. Buchsbaum-Formschnitt: Kreativ mit der Heckenschere

Buchsbaum-Figuren waren in den französischen Gärten des Barock und Rokoko der letzte Schrei. Warum sollten Sie nicht auch so etwas in Ihrem Garten haben können? Ein regelmäßiger Schnitt und ausreichende Pflege sind für Buchsbaum-Kugeln und andere -Figuren dabei das A und O.

Nutzen Sie Drahtfiguren für kreative Schnittformen

Zugegeben: Der Schnitt eines Hirsches, Hundes oder Fasans “mit der freien Hand” aus einem Buchsbaumbusch ist überaus anspruchsvoll und erfordert ein bildhauerisches Auge. Es geht aber auch einfacher: Mit einer Drahtfigur als Unterbau können Sie den Buchsbaum einfach in seine Form “hineinwachsen” lassen und müssen ihn anschließend nur noch anhand der Drahtvorlage zurückschneiden. Natürlich dauert es etwas, bis die Figur vom langsam wachsenden Buchsbaum eingehüllt wird. Danach hat man aber einen unbestreitbaren Blickfang im Garten.

Tipp: Buchsbaumfiguren eignen sich auch hervorragend für die Vorgartengestaltung oder lassen sich als dekoratives Element im Kübel auf dem Balkon oder der Terrasse halten.

buchsbaumschere

Ob im Kübel oder im Topf: Zum Buchsbaum pflegen gehört der Schnitt ebenso dazu. Gehen Sie beim Rückschnitt nicht zu radikal vor.

7. FAQ: Was tun bei Buchsbaum-Krankheiten?

7.1. Cylindrocladium buxicola: Pilz im Buchsbaum – was tun?

“Cylindrocladium buxicola” ist ein Pilz, der nicht nur einen sperrigen Namen hat, sondern auch der Todfeind der Buchsbaumhecke ist: Insbesondere im Sommer fallen viele Buchsbaumpflanzen dem heimtückischen und sich in schwülwarmem Klima ab 25 °C ideal vermehrenden Pilz zum Opfer.

Die Blätter und ganze Zweige des Buchsbaums werden zunächst braun, dann schwarz und dann sterben sie ab.

Stadium Vorgehen
bei Krankheit
  • Bei wenig befallenen Pflanzen empfiehlt sich ein radikaler Rückschnitt, um die Pflanze zu retten
  • Stark befallene Pflanzen sollten entfernt und verbrannt oder anderweitig steril entsorgt werden – aber keinesfalls auf den Kompost!
  • Unterstützend kann bei starkem Befall ein universelles Fungizid angewendet werden
als vorbeugende Maßnahme
  • Insbesondere im Sommer nur an der Wurzel gießen; darauf achten, die Blätter nicht unnötig nass zu machen
  • Insgesamt sollte der ganze Buchsbaum im Sommer sorgfältig „im Auge behalten werden“, wer bei ersten Anzeichen handelt, erspart sich viel Ärger und Arbeit
» Mehr Informationen

7.2. Wie beugt man dem heimtückischen Buchsbaumkrebs (Volutella Buxi) vor?

“Volutella buxi” ist ein weiterer Pilz der Buchsbäume befüllt, sich aber immerhin nicht epidemisch ausbreitet. Befallene Pflanzen sollten radikal zurückgeschnitten werden, das infizierte Laub muss sorgsam entfernt werden. Zur Prävention sollte der Stamm der Pflanze im Spätherbst von Laub befreit werden, um eine Infektion zu verhindern.

» Mehr Informationen

7.3. Wie erkennt man Pflanzen, die vom Buchsbaumzünsler befallen sind?

Eine Plage neueren Datums für Buchsbäume und -hecken ist der Buchsbaumzünsler: Diese asiatische Kleinschmetterlingsart hat, obwohl in ihrer Heimat nicht vorhanden, den europäischen Buchsbaum als Leibspeise entdeckt.

Der Buchsbaumzünsler wurde erst Anfang des 21. Jahrhunderts aus Ostasien eingeschleppt und frisst seitdem Buchsbaumhecken kahl; mit dem recht hohen, normalerweise schützenden Giftstoffgehalt der Pflanze hat das Insekt keine Probleme. Befallene Pflanzen erkennt man an engmaschigem Raupengespinst zwischen den Zweigen, abgefressenen Blättern und Trieben und einem allgemein kraftlosen Zustand.

Sobald sich im Frühjahr die ersten, bis zu fünf Zentimeter langen Raupen des Buchsbaumzünslers zeigen, ist höchste Alarmstufe: Mit einem Insektizid, organisch oder chemisch, sollte dem Zünsler schnell zu Leibe gerückt werden. Die Vermehrung ist relativ stark und gesunde vitale Pflanzen stellen einen Leckerbissen dar. Weiterführende Informationen zum Thema Buchsbaum-Krankheiten und deren Vorbeugung finden Sie hier.

  • Spritzmittel gegen Buchsbaumzünsler auf Amazon.de anschauen
» Mehr Informationen

Bildnachweise: shutterstock.com/OLAYOLA, shutterstock.com/NadyaTk, shutterstock.com/Radovan1, shutterstock.com/Karen Kaspar (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)