Zierpflanzen

Clivie: 6 Pflegetipps für eine jährlich wiederkehrende Blüte

  • Die Clivie (lat. Clivia) ist eine prachtvolle Blütenpflanze, die zu den Amaryllisgewächsen gehört und ursprünglich aus Südafrika kommt. Als Zimmerpflanze wird sie hierzulande auch Riemenblatt genannt.
  • Ihr Aussehen ist von großen Einzelblüten geprägt, die sich in 10- bis 20-facher Ausführung an Blütenständen zwischen Februar und Mai zusammendrängen. Bekannt sind vor allem Arten mit leuchtend orangefarbenen bis hellroten Blüten, die im Schlund gelb gefärbt sind.
  • Clivien tragen beerenartige Früchte, die sich zum Ende der Blütezeit im Juni aus den einzelnen Blüten entwickeln. Die Früchte sind allerdings nicht essbar, sondern sogar giftig.

clivie

Clivien waren schon zu Großmutters Zeiten bekannt und sehr beliebt. Und das mit recht, denn die Clivie – auch Riemenblatt genannt – ist robust, kaum krankheitsanfällig und deswegen als Zimmerpflanze äußerst beliebt. Dennoch hat die Clivie bezüglich des Standorts und der Pflege teilweise spezielle Bedürfnisse, die erfüllt werden müssen, um in den Genuss des schönen Blütenwunders zu kommen.

Wir lassen Sie wissen, wo die Pflanze am besten platziert werden sollte, wann die Clivie im Freien stehen darf, was es bei der Pflege und Überwinterung zu beachten gibt und wie Sie neue Pflanzen mittels Kindeln heranzüchten können.

1. Die südafrikanische Blütenpracht mit Vorsicht genießen

Lycorin ruft Vergiftungserscheinungen hervor

In allen Pflanzenteilen der Clivie ist Lycorin auffindbar, ein giftiges Alkaloid. Kommt man mit dem Pflanzensaft in Berührung, kann ein Hautausschlag auftreten. Verzehrt man gar Teile der Clivie, können Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder in extremen Fällen sogar Lähmungserscheinungen auftreten. Beim Verdacht sollte in jedem Fall ein Arzt aufgesucht werden.

Das Riemenblatt kann bis zu 50 cm hochwachsen, wobei aus der Mitte ihrer dunkelgrünen ungestielten Blätter bis zu 60 cm lange Blütenschäfte emporwachsen können. Ab Februar beginnt die Blütezeit der Clivie, während der sich glockenförmige Blüten entwickeln, die die Clivie in Gelb, Orange oder Rot erstrahlen lassen. Die hübschen Blüten entwickeln sich nach der Blütezeit zu roten Beeren, die wie die restlichen Teile der Clivie giftig sind. Daher wird von der Clivie als Zimmerpflanze abgeraten, insofern Sie mit Haustieren oder kleinen Kindern zusammenleben.

Die Clivie zählt zur Familie der Amaryllisgewächse und ist mit dem Ritterstern und der Schmucklilie verwandt, die ebenfalls kräftige und ansehnliche Blüten tragen. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde sie nach der Entdeckung in Südafrika zunächst in England kultiviert, einige Jahre später fand sie auch in den anderen Teilen Europas Einzug.

clivie mit gelben blüten

Mit gelben, roten oder orangefarbenen Blüten verzaubern die Clivien an jedem Standort.

2. Standort der Clivie: Gleichmäßig hell halten

Die Pflanze liebt es hell bis halbschattig ohne direkte Sonneneinstrahlung. Als Standort ist ein Ost- oder Westfenster ideal. Clivien sollten nicht umgestellt werden, da sie auf Standortveränderungen oft empfindlich reagieren. Sie müssen immer mit der gleichen Seite zum Licht stehen, da die Pflanze sonst nicht zur Blüte kommt oder ggf. ihre Blüten abwirft.

Tipp: Am besten ist es, den Lichteinfall am Gefäß mit Kreide zu kennzeichnen. So erkennen Sie ganz genau, wie die Pflanze hingestellt werden muss, wenn sie zwischendurch verschoben wurde.

Temperaturen zwischen 15 und 20 °C sind in der Wachstumszeit ideal, wobei sich stets ein lehmhaltiges Substrat empfiehlt. Im Sommer kann die Clivie im Freien an einem schattigen Plätzchen stehen. Die Clivie überwintert bei etwas kühleren Temperaturen rund um 10 bis 12 °C.

clivie im topf mit orangefarbenen blüten

Clivien überwintern am liebsten hell und kühl, dürfen aber keinen Frost abbekommen. Die Winterruhe ist zudem wichtig für die Blütenbildung im nächsten Jahr.

3. Clivie pflegen: 4 Tipps für eine kräftige Blüte

Vor der Clivie schrecken Pflanzen-Anfänger eventuell erstmal zurück, da sie hin und wieder als pflegeintensiv und kleine Diva beschrieben wird. Dabei kann die Clivie mit den richtigen Handgriffen jedes Jahr aufs Neue Blüten ausbilden und die Wohnung mit ihrer Farbpracht schmücken. Dafür sind vor allem die richtige Bewässerung und die Winterruhe essenziell.

3.1. Clivie regelmäßig gießen und entstauben

Gießen Sie die Clivie möglichst mit weichem Wasser. Der Wurzelballen darf nie vollständig austrocknen, sonst kommt es zu braunen Blatträndern, daher ist es wichtig, darauf zu achten, dass dieser gleichmäßig feucht gehalten wird. Stehende Nässe und Fußbäder sind unbedingt zu vermeiden, weil die Wurzeln der Clivie leicht zu faulen beginnen.

In der Ruhezeit im Winter wird die Pflanze kaum mehr gegossen, in dieser Zeit darf der Ballen fast komplett trocknen. In den Herbst- und Wintermonaten sollten Sie die Clivie zudem mit einem feuchten Tuch entstauben, da sich auf den schwertförmigen Blättern schnell Staub ansammeln kann, welcher die Photosynthesetätigkeit der Pflanze verringern kann.

Tipp: Beim Enstauben haben sich Bierreste zum Abreiben der Blätter bewährt, sie spenden Glanz und halten den Schmutz lange fern.

3.2. Ab Februar bis zur Winterruhe düngen

Während der Hauptwachstumsphase und Blütezeit ab Februar sollte die Clivie regelmäßig gedüngt werden. Dafür eignet sich Flüssigdünger, der alle ein bis zwei Wochen mit dem Gießwasser hinzugegeben wird.

  • Flüssigdünger auf Amazon.de anschauen

Nach der Blütezeit bis Ende September wird in immer größer werdenden Abständen gedüngt. Während der Winterruhe reduziert die Clivie ihren Stoffwechel und braucht keine Zugabe von Nährstoffen mehr, deswegen wird in dieser Zeit auf das Düngen der Clivie verzichtet.

Eine übermäßige Zufuhr an Dünger kann zu gelben Blättern der Clivie führen. Alternativ können Sie sich auch für einen Langzeitdünger entscheiden, der lediglich einmal jährlich im Frühjahr hinzugegeben werden sollte.

3.3. Winterruhe einhalten, damit die Clivie blühen kann

clivie mit noch geschlossenen blüten

Jedes Jahr im Februar bringt die Clivie bei richtiger Pflege neue Blüten hervor.

Die Pflanze benötigt von November bis Januar eine Ruhezeit bei 10 bis 12 °C; diese ist Voraussetzung für die Blütenbildung. Wählen Sie als Winterquartier einen frostfreien, hellen Raum, beispielsweise das Treppenhaus oder einen Kellerraum, in dem die Clivie mit speziellen Pflanzenlampen beleuchtet wird. Während dieser Zeit wird nicht gedüngt und nur sehr wenig gegossen, sodass die Clivie nicht austrocknet.

Zum Frühjahr hin wird die Clivie wieder langsam an die normalen Zimmertemperaturen gewöhnt. Ihr Standort bei Zimmertemperatur sollte dann möglichst nicht mehr verändert werden.

3.4. Alle zwei bis drei Jahre umtopfen

Ca. jedes zweite Jahr nach der Blüte ist die Pflanze umzutopfen. Ob es an der Zeit für ein neues Gefäß ist, erkennen Sie auch daran, dass die Wurzeln der Clivie bereits die Topfoberfläche bedecken. Gehen Sie beim Umtopfen der Clivie sorgsam mit ihren Wurzeln um, da diese relativ empfindlich sind.

Als Pflanzsubstrat eignet sich eine Einheitserde mit Lehmzusatz. Das neue Pflanzgefäß für die Clivie sollte zudem mindestens 2 cm größer im Durchmesser sein als der alte Topf.

clivie im freien mit vielen orangefarbenen blüten

Die Clivie wird auch Riemenblatt genannt, was sich von den dunkelgrünen schwertförmigen Blättern ableitet.

4. Clivie vermehren: In 6 Schritten eine neue Pflanze heranzüchten

Nach der Blüte entwickeln die meisten Clivien Seitensprosse bzw. Kindel. Wenn diese gut entwickelt und mindestens 20 cm groß sind, können sie die Tochterpflanzen im Frühjahr zum günstigen Vermehren der Clivie nutzen. Wir geben Ihnen dazu eine kurze Anleitung mit an die Hand:

  1. Suchen Sie sich ein kräftiges, gesundes Kindel mit vier bis fünf Blättern aus.
  2. Lösen Sie dieses vorsichtig mit einem scharfen Messer von der Mutterpflanze. Achten Sie darauf, dass die Kindel eigene Wurzeln ausgebildet haben, die beim Abtrennen nicht verletzt werden.
  3. Setzen Sie das oder die Kindel einzeln in Töpfe mit Anzuchterde.
  4. Platzieren Sie die Tochterpflanzen im Topf an einem hellen Standort.
  5. Gießen Sie die Ableger der Clivie mäßig, sodass die oberste Schicht immer leicht antrocknen kann.
  6. Sobald die Wurzeln sichtbar aus dem Topf herauswachsen, können die kleinen Clivien in größere Gefäße und angemessene Blumenerde gepflanzt werden.

Achten Sie bei den Jungpflanzen darauf, dass Sie vor der direkten Mittagssonne geschützt stehen. Da sie noch relativ empfindlich sind, besteht sonst die Gefahr, dass sie in der Sonne Verbrennungen davon tragen.

Theoretisch lassen sich Clivien auch durch Samen vermehren, allerdings benötigen Sie dafür sehr viel Geduld. Keimende Samen der Clivie können einfach abgenommen und sanft in frische Aussaaterde gedrückt werden, die anschließend leicht feucht gehalten wird.

  • Anzuchterde auf Amazon.de anschauen

Von der Aussaat bis zu der ersten Blüte der Clivie kann es jedoch gut fünf Jahre dauern, weswegen die Vermehrung über Kindel meist bevorzugt wird. Die Vor- und Nachteile der Vermehrung mittels Kindeln haben wir von Heimwerker.de noch einmal für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • Kindel haben bereits eigene Wurzelansätze und entwickeln sich dementsprechend schneller
  • Weniger Aufwand bezüglich der Pflege, da die Kindel bereits etwas kräftiger sind als Keimlinge
  • Erfolgsversprechender als Vermehren durch Samen
    Nachteile
  • Beim Abtrennen von der Mutterpflanze können Wurzeln beschädigt werden
  • Es können weniger Pflanzen auf einen Schlag herangezüchtet werden, als bei der Vermehrung über Samen
clivie mit hellgelben blüten

Ob mit Samen oder mittels Ablegern – die Clivie lässt sich relativ einfach vermehren.

5. Weitere wissenswerte Fakten rund um die Clivie als Zimmerpflanze

Abschließend werden weitere Fragen beantwortet, die sich mit der Clivie und ihrer Pflege beschäftigen und Sie interessieren könnten, wenn Sie eine Clivie kaufen möchten.

5.1. Woran kann es liegen, wenn die Clivie nicht blüht?

Die Ursachen für eine ausbleibende Blüte der Clivie können vielzählig sein. Voraussetzung für eine üppige Blüte ist in jedem Fall eine kühle Winterruhe mit reduzierten Wassergaben. Weitere mögliche Gründe können außerdem die folgenden sein:

  • Pflanze ist noch zu jung (es gilt: Je älter die Pflanze, desto üppiger die Blüte)
  • Zu häufiger Standortwechsel
  • Unnötiges Umtopfen der Pflanze
  • Zu wenig Licht oder etwa zu viel direkte Sonne
» Mehr Informationen

5.2. Was muss bei der Pflege nach der Blüte der Clivie beachtet werden?

Nach der Blüte der Clivie sollten trockene Blütenstände entfernt werden. Kleine Früchte können Sie mit einem scharfem Messer abtrennen, um die Blütenbildung im nächsten Jahr zu fördern. Tragen Sie dabei unbedingt Handschuhe, um Hautirritationen zu vermeiden. Nach der Blüte werden außerdem auch die Düngerzugaben heruntergefahren, um die Clivie auf die Winterruhe vorzubereiten.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es neben Clivien mit orangefarbenen, gelben oder roten Blüten auch noch andere Farben?

Bisher sind keine anderen Blütenfarben des Riemenblatts bekannt. Möchten Sie eine besonders auffällige Farbe, so können Sie sich stattdessen beispielsweise für die verwandte Pflanze Agapanthus Africamus entscheiden, die im Gegensatz zur Clivie blaue Blüten trägt. Im Gartencenter Ihrer Wahl können Sie sich zudem eine Kaufberatung zu der Schmucklilie geben lassen.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/eqroy, stock.adobe.com/ Sparkmedia, stock.adobe.com/ nd700, stock.adobe.com/darval, stock.adobe.com/KarinD, stock.adobe.com/Oleg Fedorkin (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)