Zierpflanzen

Dianthus caryophyllus: Eine Anleitung zur Pflege der flammenden Blüte

  • Der lateinische Name ist Dianthus caryophyllus, bei uns bekannt unter Gebirgshängenelke. Allerdings gehört diese Art zur einzigen, welche auf dem Balkon gepflanzt werden kann.
  • Über die Herkunft sind sich Experten uneins, jedoch könnte sie aus dem Mittelmeerraum oder Balkan stammen, da die Dianthus caryophyllus einen sonnig-warmen Standort bevorzugt.
  • Die Blütezeit der Gebirgshängenelke ist etwa von Mai bis November. Die Wuchshöhe der Dianthus caryophyllus beträgt etwa 20-40 cm.

gebirgshaengenelke rot

Während andere Zuchtarten der Gattung der Nelken sich gut als Gartenpflanze im Beet machen, so eignet sich die Dianthus caryophyllus als einzige für den Balkon. In unserer Anleitung von Heimwerker.de wollen wir Ihnen Tipps und Tricks zur richtigen Pflege der Dianthus caryophyllus zeigen.

1. Der richtige Standort: Lieber sonnig als schattig

Welche Gewächse pflanzen sich gut neben der Gebirgshängenelke?

Sie passen gut zu Steingartenpflanzen. Dazu zählen vor allem Blaukissen und Steinkraut.

Die Gebirgshängenelke kommt in den Farben rot, rosa oder gelb.

Allerdings spielt bei der Blütenfarbe vor allem der UV-Einfluss eine Rolle. Deswegen lieben Gebirgsnelken eher ein windgeschütztes, möglichst sonniges Plätzchen.

Ein Tipp der Redaktion: Platzieren Sie die Gebirgshängenelke im Topf, Blumenkasten oder im angelegten, schrägen Steingarten, sodass mindestens drei Stunden Sonneneinstrahlung von der Gebirgshängenelke genossen werden können.

gebirgshaengenelke rosa

Mit genügend UV-Einfluss auf die Dianthus caryophyllus-Blüten erstrahlen sie in den Farben rot, rosa oder gelb.

2. Pflanzanleitung: Auf den nährstoffreichen, kalkhaltigen Boden kommt es an

Wenn Sie einen sonnigen Standort für Ihre Gebirgshängenelke gefunden haben, so folgt gleich die nächste Frage in der Kaufberatung: Welcher Boden eignet sich am besten für meine Dianthus caryophyllus?

Beim Boden mag es die Gebirgshängenelke locker, also sollte wenig Lehm im Boden enthalten sein. Besonders gut wachsen sie, wenn der Boden nährstoffreich und leicht kalkhaltig ist. Für den Topf eignet sich hier normale Blumenerde, zum Beispiel für Zimmerpflanzen, sehr gut. Um diese etwas aufzulockern, können Sie Sand oder feinen Kies untermischen, sodass der Boden optimal durchlässig ist.

  • Blumenerde auf Amazon.de anschauen

Ein Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Wenn Sie günstige Gebirgshängenelken als Samen kaufen, empfiehlt es sich, das Gewächs zunächst im Haus oder in einem Gewächshaus anzuziehen bis die Blüten eine bestimmte Üppigkeit besitzen.

dianthus caryophyllus im topf

Wenn Ihr Exemplar der Gebirgshängenelke eine Wuchshöhe von etwa 10-15 cm erreicht hat, können Sie es beruhigt nach draußen pflanzen.

3. Gebirgshängenelken-Pflege: 3 Tricks für eine flammende Blüte

Damit Ihre Dianthus caryophyllus an ihrem Standort gedeiht, wollen wir Ihnen hier 3 Tipps mit auf den Weg geben. Die wichtigsten Fragen zum Gewächs drehen sich um die Häufigkeit des Gießens, ob Sie einen Dünger verwenden sollten und wie Sie Schädlingen vorbeugen können.

3.1. Wie oft muss die Dianthus caryophyllus gegossen werden?

Die Gebirgsnelke möchte regelmäßig gegossen werden, aber es sollte keine Staunässe herrschen. Aus diesem Grund ist beim Pflanzen auf eine Drainageschicht zu achten.

Ein Hinweis der Redaktion: Unter einer Drainageschicht versteht man eine gesonderte Fläche innerhalb der Blumenerde, welche das schnelle Abtransportieren von Wasser und zu hoher Feuchtigkeit begünstigt. Man nimmt Materialien wie Kalk oder Kies.

Die Gebirgshängenelke bevorzugt ein Erdsubstrat mit basischem ph-Wert. In vielen Gegenden tendiert das Wasser allerdings zum sauren Bereich hin. Es ist also ratsam, das Gewächs mit einer Handvoll Kalk, die pro Meter unter die Erde gemischt wird, zusätzlich zu versorgen.

Bei Unsicherheiten, ob das Gewächs gegossen werden sollte, prüfen Sie am besten die Pflanzenerde. Dazu fühlen Sie mit Ihrem Finger mehrere Zentimeter in den Blumentopf hinein und können so feststellen, wie nass die Erde im Inneren noch ist. Sollte der Eindruck ereilen, dass die Pflanze sehr nass zu sein scheint, sollten Sie die Drainageschicht erweitern.

» Mehr Informationen

3.2. Kann Dünger beim Wachstum der Gebirgshängenelke helfen?

Unter optimalen Umständen werden die Blütentriebe bis zu 40 cm lang. Allerdings kommt es dabei vor allem auf den Boden und auf die Sonneneinstrahlung für die Dianthus caryophyllus an. Neben Sand und Kalk können Sie mit Dünger Ihrer Gebirgshängenelke ebenfalls etwas Gutes tun. Als Substrat zum Düngen sollten Sie zum organischen Dünger greifen, am besten enthält dieser Guano.

dianthus caryophyllus gelb

Guano sorgt für eine optimale Versorgung mit Nährstoffen aus dem Boden.

» Mehr Informationen

3.3. Mit welchen Schädlingen ist zu rechnen und wie vermeidet man sie?

Tierische Feinde hat die Nelken-Art nicht, allerdings macht den Gewächsen oft der Nelkenrost zu schaffen. Unter Nelkenrost versteht man eine wirtspezifische Pflanzenkrankheit, welche sich äußerlich als kleine braune Pusteln an der Blattunterseite zeigt.

Ist der Befall erst da, hilft meist nur der radikale Abschnitt. Sobald Sie vereinzelt die Pusteln an den Blättern wahrnehmen, sollten Sie diese umgehend abzupfen. Ist der Befall fortgeschritten, muss der gesamte kranke Teil des Gewächses abgeschnitten werden.

Wir haben Ihnen folgende 4 Tipps zusammengestellt, wie Sie den Nelkenrost vermeiden können:

  1. Einzelne Pflanzen nicht zu dicht aneinander einpflanzen
  2. Von stickstoff-haltigen Düngern absehen
  3. Zwischendurch mit einem Anti-Pilz-Tee gießen
  4. Bei Anfälligkeit gerne die Blumenerde mit Holzasche abdecken
» Mehr Informationen

4. Vermehrung: Eine weitere Familie im Blumenkasten

Um mehrere Exemplare der Dianthus caryophyllus auf dem Balkon, der Terrasse und Co. stehen zu haben, gibt es zwei Möglichkeiten, wie Sie die Nelken-Gewächse vermehren können:

Durch Aussaat mit Samen Durch Ableger bereits bestehender Pflanzen
  • Unterscheidung zwischen einjährigen und zweijährigen Sorten
  • Einjährig: Zwischen Mitte Februar und Mitte März im Haus vorziehen, etwa bei 18-20 Grad
  • Zweijährig: Im Sommer direkt draußen in die Blumenerde geben
  • Große Exemplare als Ableger-Spender
  • Samen oder Blätter der Pflanze abschneiden, anschließend im Haus vorziehen
  • Wenn etwa 10 cm Größe erreicht, kann Ableger umgepflanzt werden
dianthus blume gesprenkelt

Die Gebirgshängenelke gibt es auch in verschiedenen Mustern.

5. Weitere Fragen und Antworten rund um die Dianthus caryophyllus

In unserer Anleitung zur Gebirgshängenelke haben wir Ihnen wichtige Informationen zur Pflege des Gewächs gegeben. In diesem Format beantworten wir häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Zusammenhang mit der Gebirgshängenelke aufgetreten sind.

5.1. Ist die Gebirgshängenelke winterhart?

Die Gebirgshängenelke mag es sonnig und warm, somit ist sie für winterliche Temperaturen nicht robust genug. Zum Winter hin sollten Sie entweder die Töpfe ins Haus oder Gewächshaus holen, oder Sie pflanzen im Frühjahr neue Exemplare.

» Mehr Informationen

5.2. Wofür eignen sich die Blüten der Dianthus caryophyllus noch?

Die Blüten der Nelke sind essbar. Vor allem werden sie kandiert dargereicht. Wenn Sie die Pflanzen düngen, sollten Sie jedoch stets darauf achten, dass der Dünger ungefährlich ist.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: StockAdobe/hcast, StockAdobe/Markus, StockAdobe/Denis, StockAdobe/photlook, StockAdobe/hcast (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)